User Online: 1 | Timeout: 17:21Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Umweltbildung in China.
Untertitel/Zusätze:
Explorative Studien an Grünen Schulen.
Erscheinungsort:
Münster
Erscheinungsjahr:
Hochschulschriftenvermerk:
Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2014
ISBN:
9783956455490
 
3956455495
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo: Die Arbeit beschäftigt sich mit der staatlich initiierten Umweltbildung in China. In einer explorativen Feldstudie werden wesentliche Merkmale der reflektierten und beobachtbaren Umweltbildungspraxis an neun Grünen Schulen herausgestellt. Die Ergebnisse in den Bereichen (1) Konzeption, (2) Entwicklung, (3) Organisation, (4) Umweltbildungsaktivitäten sowie (5) persönliche Sichtweisen beschreiben einen „chinesischen Weg der Umweltbildung″, der im Sinne interkultureller Verständigungsprozesse aus der europäischen Forschungsperspektive entfaltet wird.
Inhaltsverzeichnis :
Teil I Die Einführung

1 Die thematische Hinführung

2 Die Zielsetzung und der Aufbau der Untersuchung

3 Das interkulturelle Forschen und die Chance der Übersetzung

Teil II Die literaturbasierte Annäherung und Generierung der forschungsleitenden Fragestellungen
4 Die fachwissenschaftlichen Bezüge zur Umweltbildung
4.1 Die Entwicklung der internationalen Umweltbildung
4.2 Die Ansätze der Forschung zu Umweltbewusstsein und Umweltbildung
4.3 Die Problemfelder der Umweltbildung
4.4 Zur Bedeutung der Umweltbildungsforschung für das eigene Forschungsprojekt
5 Die chinabezogenen Exkurse zu Bildungssystem und Umweltbildung
5.1 Das Bildungssystem in China
5.1.1 Der Aufbau des Bildungssystems
5.1.2 Die Entwicklung des chinesischen Schulsystems
5.1.3 Die Hauptaufgaben im Rahmen bildungspolitischer Ziele und die neue Curriculumreform
5.1.4 Zur Bedeutung des chinesischen Bildungssystems für das eigene Forschungsprojekt
5.2 Der Umweltschutz im Rahmen der Umweltpolitik in China
5.2.1 Die traditionellen und modernen Umweltprobleme
5.2.2 Die Geschichte der chinesischen Umweltpolitik
5.2.3 Die Umsetzungsschwierigkeiten umweltpolitischer Ziele
5.2.4 Zur Bedeutung der chinesischen Umweltpolitik für das eigene Forschungsprojekt
5.3 Die Umweltbildungsbewegung in China
5.3.1 Die drei Phasen der Umweltbildung in China
5.3.2 Das Programm der Grünen Schulen
5.3.3 Zur Bedeutung der chinesischen Umweltbildungsbewegung für das eigene Forschungsprojekt
6 Die Begründung des explorativen Forschungsprojektes

Teil III Die empirische Annäherung und Konzeption der Untersuchung
7 Die Horizonte und Leitfragen der Untersuchung

8 Das qualitative Forschungsparadigma in seiner phänomenologischen Grundlegung

9 Die konzeptionell-methodischen Konsequenzen
9.1 Der Forschungsverlauf im Uberblick
9.2 Die Vorbereitung des Feldforschungsaufenthaltes
9.3 Das Sampling und die Konzeption der Feldforschung
9.4 Die Ziele und Art der Beobachtungen
9.5 Die Experteninterviews und die Konzeption des Interviewleitfadens
9.6 Die Entwicklung und der Aufbau von Lehrer- und Schülerfragebogen
9.6.1 Die Vorstudie
9.6.2 Der Schülerfragebogen
9.6.3 Der Lehrerfragebogen
9.7 Die Feldforschungsphase
9.8 Die Aufbereitung durch regelgeleitete Transkription und Übersetzung
9.9 Die Konzeption der Auswertung des Textmaterials99
9.10 Die Kriterien qualitativen Forschens

10 Die Grenzen im Forschungsprozess

Teil IV Die Ergebnisdarstellung der Analysen zum Wesen der Umweltbildung an Grünen Schulen in China

11 Die Einführung in die Darstellung der Ergebnisse

12 Die schulspezifischen Beschreibungen und die umweltbezogenen Wahrnehmungen
12.1 Die Grüne Schule in Jinan [Shandong]
12.1.1 Der Aufenthalt im Überblick und die Bestandsaufnahme
12.1.2 Die umweltbezogenen Wahrnehmungen
12.2 Die Grüne Schule in Hebi [Henan]
12.2.1 Der Aufenthalt im Überblick und die Bestandsaufnahme
12.2.2 Die umweltbezogenen Wahrnehmungen
12.3 Die Grüne Schule in Xinxiang [Henan]
12.3.1 Der Aufenthalt im Überblick und die Bestandsaufnahme
12.3.2 Die umweltbezogenen Wahrnehmungen
12.4 Die Grüne Schule in Lanzhou [Gansu]
12.4.1 Der Aufenthalt im Überblick und die Bestandsaufnahme
12.4.2 Die umweltbezogenen Wahrnehmungen
12.5. Die Grüne Schule in Sihong [Jiangsu]
12.5.1 Der Aufenthalt im Überblick und die Bestandsaufnahme
12.5.2 Die umweltbezogenen Wahrnehmungen
12.6 Die Grüne Schule in Qidong [Jiangsu]
12.6.1 Der Aufenthalt im Überblick und die Bestandsaufnahme
12.6.2 Die umweltbezogenen Wahrnehmungen
12.7 Die Grüne Schule in Lingshan [Guangxi]
12.7.1 Der Aufenthalt im Überblick und die Bestandsaufnahme
12.7.2 Die umweltbezogenen Wahrnehmungen
12.8 Die Grüne Schule in Zhaoqing [Guangdong]
12.8.1 Der Aufenthalt im Überblick und die Bestandsaufnahme
12.8.2 Die umweltbezogenen Wahrnehmungen
12.9 Die Grüne Schule in Xiangxiang [Hunan]
12.9.2 Die umweltbezogenen Wahrnehmungen
12.10 Die zusammenfassende Darstellung der schulspezifischen Beschreibungen

13 Die schulübergreifenden Analysen zum Wesen der Umweltbildung
13.1 Die Beschreibung der Datengrundlage
13.1.1 Die Experteninterviews
13.1.2 Die Hospitationen
13.1.3 Die Lehrerfragebögen
13.1.4 Die Schülerfragebögen
13.2 Der Aufbau des Kapitels
13.3 Die konzeptionellen Ideen und Ziele schulischer Umweltbildung
13.3.1 Die Verknüpfung von Natur und Kultur
13.3.2 Das Leitziel der umweltschutzenden Selbständigkeit und die drei Zieldimensionen der Umweltbildung
13.3.3 Die ideale Umweltbildung aus Lehrersicht
13.3.4 Die Begründungsansatze für den Titel der Grünen Schule aus Sicht der Schüler
13.3.5 Die Zusammenfassung: Umweltbildung chinesischer Art
13.4 Die entwicklungsbezogenen Besonderheiten der Umweltbildung
13.5 Die ebenenspezifische Organisation der Umweltbildung
13.5.1 Die administrative Ebene
13.5.2 Die schulische Ebene
13.5.3 Die personenbezogene Ebene
13.5.4 Die Zusammenfassung: Ordnung durch Hierarchie
13.6 Die variierenden Umweltbildungsaktivitäten in der schulischen Lebenswelt
13.6.1 Die Leistungsorientierung und Wettbewerbskultur
13.6.2 Die Integration von Umweltbildung in die Fächer
13.6.3 Die außerunterrichtliche Umweltbildung
13.6.4 Die Zusammenfassung: die unterrichtliche und außerunterrichtliche Umweltbildung
13.7 Die personenbezogenen Sichtweisen auf Schule, Umwelt, Umweltschutz und Umweltbildung
13.7.1 Die Besonderheiten der schulischen Lebenswelt
13.7.2 Das Umweltbewusstsein und das Verhalten in persönlicher Einschätzung
13.7.3 Die kritischen Reflexionen chinesischer Umweltbildner
13.7.4 Die Zusammenfassung: Subjektive Sichtweisen im Kontext schulischer Umweltbildung
13.8 Die zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse zum Wesen der Umweltbildung aus Sicht der Akteure

Teil V Die Betrachtung der Ergebnisse vor dem Hintergrund der forschungsleitenden Fragestellungen
14 Die Einordnung der Ergebnisse in die Felder der forschungsleitenden Fragen
14.1 Die Konzeption der chinesischen Umweltbildung aus Sicht der Akteure
14.2 Die staatlich-systemische Einbettung der schulischen Umweltbildung
14.3 Die beobachtbare und reflektierte Praxis der Umweltbildung

15 Der Ausblick
Literaturverzeichnis

Anhang
A Übersetzung der Lehrerfragen
B Übersetzung der Schülerfragen
C Lehrerfragebogen
D Schülerfragebogen
E Interviewleitfaden für schulische Experten und SchulleiterI
F Interviewleitfaden für außerschulische Experte
G Codierleitfaden (kurz)
H Codierleitfaden
I Schulübergreifend: Antworten der Schülerbefragung
J Schulübergreifend: Antworten der Lehrerbefragung