Verlagsinfo: Eine Zielperspektive von Bildung für nachhaltige Entwicklung ist im Bereich der Wissensaneignung die Förderung der Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zum Systemdenken. Hier existieren im außerschulischen Bereich jedoch so gut wie keine empirischen Ergebnisse im Hinblick auf die Wirkung von entsprechend konzipierten Bildungsangeboten. Im Rahmen dieser Arbeit stellt sich somit die Frage, ob und inwiefern die von Schulklassen häufig besuchten Bildungsveranstaltungen an außerschulischen Lernorten das Systemdenken von Schülerinnen und Schülern beeinflussen. In der vorliegenden Feldstudie wurden mit Hilfe des Erhebungsinstruments "Concept Map" exemplarisch für eine Intervention zum Thema Wattenmeer Ergebnisse gewonnen, die zeigen, dass Lernorte der außerschulischen Umweltbildung das Potenzial haben, die systemorientierte Betrachtungsweise von Schülerinnen und Schülern zu fördern, wodurch ein wichtiger Beitrag im Sinne einer erfolgreichen Umsetzung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im außerschulischen Bereich geleistet werden kann.
Inhaltsverzeichnis :
1. Einleitung 2. Theoretische Grundlagen 2.1 Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung 2.1.1 Außerschulische BNE/ Umweltbildung 2.1.2 Außerschulische Umweltbildung/ BNE in der Nationalparkregion Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer 2.2 Systeme – eine Begriffsklärung 2.3 Systemdenken 2.3.1 Ursprünge und Anwendungsgebiete von Systemdenken 2.3.2 Systemkompetenz nach Sommer 2.3.3 Systemkompetenz nach SYSDENE 2.3.4 Systemdenken nach Ossimitz 2.3.5 Systemische Darstellungsmittel 2.3.6 Modellbildung 2.3.7 Zusammenfassung Systemkompetenz – Systemdenken 2.4 Stand der Forschung zur außerschulischen Umweltbildung und zum Systemdenken 2.4.1 Empirische Studien zur Wirksamkeit außerschulischer Lernorte 2.4.2 Empirische Studien zum Systemdenken 2.4.3 Zusammenfassung der Studien zur Wirksamkeit außerschulischer Bildungsangebote und zum Systemdenken 2.5 Wissensrepräsentation, Begriffs bildung und Wissenserwerb 2.5.1 Wissensrepräsentation 2.5.2 Begriffsbildung und Begriffsnetzwerke 2.5.3 Wissen und Wissenserwerb 2.6 ie Methode des Concept Mapping 2.6.1 Concept Maps 2.6.2 Einsatz von Concept Maps zur Datenerhebung 2.7 Das Untersuchungsgebiet 2.7.1 Ökosysteme 2.7.2 Das System Wattenmeer 2.7.3 Das Nationalparkzentrum Multimar Wattforum (Tönning) 2.7.4 Die kurzzeitpädagogische Intervention „Großes Klassenset″ 2.8 Einflussfaktoren auf Lernprozesse im außerschulischen Bereich mit Vermittlungsabsicht 2.8.1 Interesse/Motivation 2.8.2 Lernemotionen 2.8.3 Vorwissen 2.8.4 Ereignisse und Erfahrungen außerhalb des Museums 2.8.5 Zusammenfassung der für die vorliegenden Arbeit relevanten Einflussfaktoren 3. Fragestellungen und Hypothesen 3.1 Fragestellungen 3.2 Hypothesen 4. Methoden 4.1 Ablauf der Studie 4.2 Erhebungsinstrumente und Auswertungsverfahren 4.2.1 Concept Maps 4.2.2 Kettenbil dung 4.2.3 Zusammenfassung der operationalisierten Fähigkeiten für den Bereich Systemorganisation/ Modellbildung 4.2.4 Operationalisierung der Einflussgrößen auf Lernprozesse im außerschulischen Bereich 4.2.5 Statistische Auswertungsverfahren 4.2.6 Auswertung des Einflusses der Lernvoraussetzungen 4.2.7 Ergänzendes Datenmaterial (mentale Anstrengung) 4.3 Stichprobe 5. Ergebnisse 5.1 Beschreibung der Stichprobe 5.1.1 Vorerfahrung Wattenmeer 5.1.2 Der gesamte Bildungsumfang zum Thema Wattenmeer 5.1.3 Vorerfahrung Concept Mapping 5.1.4 Individuelles und situation ales Interesse 5.1.5 Lernemotionen der Versuchsgruppen V4 und V6 nach dem Besuch des MWs 5.1.6 Mentale Anstrengung während der Betestung 5.2 Strukturelle Qualität der Concept Maps 5.2.1 Gültige Systemel emente 5.2.2 Wertbare Beziehungen 5.2.3 mfang 5.2.4 Vernetzung 5.2.5 Struktur 5.2.6 Komplexität 5.3 IIhaltliche Qualität Concept Maps 5.3.1 Kategorien der Relationen 5.3.2 Propositionsgüte der Concept Maps 5.3.3 Kategorien inhaltliche r Aussagen 5.3.4 Zusammenhänge der strukturellen und inhaltlichen Qualität 5.4 Kettenbildung 5.4.1 Vergleich über die Testdauer – Lösungshäufigkeiten. 5.4.2 Gruppenvergleich – Lösungshäufigkeiten 5.4.3 Propositionsgüte der Ketten 5.4.4 Zusammenhänge zwischen den Aufgabenformaten Kettenbildung und Concept Map 5.5 Einflussfaktoren auf den außerschulischen Lernprozess 6. Diskussion 6.1 Lernfortschritte im Bereich der strukturellen Qualität 6.2 Lernfortschritte im Bereich der inhaltlichen Qualität 6.2.1 Propositionsgüte 6.2.2 Kategorien der Relationen 6.2.3 Inhaltliche Aussagen 6.3 Fazit 6.4 Ausblick 7. Literatur 8. Anhang 8.1 Fragebogen Vortest 8.2 Fragebogen 1. Nachtest 8.3 Fragebogen 2. Nachtest ..