Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Abbildungen
Tabellen
Vorwort
1. Einleitung1.1 Partizipation, digitale Medien und Bildung für nachhaltige Entwicklung
1.2 Zielsetzung und Eingrenzung der Arbeit
1.3 Methodisches Vorgehen
1.4 Gliederung der Arbeit
2. Partizipation2.1 Definition und Reichweite von Partizipation
2.2 Partizipation von Kindern und Jugendlichen
2.3 Partizipation im schulischen Unterricht
2.4 Partizipation in Gruppen
2.4.1 Die Ebene der Gruppe
2.4.2 Einflussfaktoren auf die Gruppenarbeit
2.4.3 Quantitative und qualitative Partizipation
2.5 Partizipation in der BNE
2.6 Merkmale von Partizipation
3. Digitale Medien3.1 Digitale Medien im Kontext von Web 2.0
3.1.1 Social-Networking-Plattformen
3.1.2 Wiki
3.1.3 Blog
3.1.4 Chat
3.1.5 Mobiles ortsbezogenes Lernen
3.2 Nutzung digitaler Medien durch Jugendliche
3.2.1 Medienausstattung von Jugendlichen
3.2.2 Medienbeschäftigung von Jugendlichen in der Freizeit
3.2.3 Haupttätigkeiten von Jugendlichen im Internet
3.3 Digitale Medien in der Schule
3.4 Medienkompetenz, Medienbildung und Medienpädagogik
3.5 Medien bilden: Lernprozesse mit digitalen Medien
3.6 Merkmale digitaler Medien
4. Bildung für nachhaltige Entwicklung4.1 Von der nachhaltigen Entwicklung zur BNE
4.2 Didaktische Prinzipien und Leitziele von BNE
4.3 BNE und Partizipation
4.4 BNE und digitale Medien
4.5 Implementation von BNE in der Schule
4.5.1 Analyse der Zielerreichung von BNE
4.5.2 Schulische Verankerung von BNE
4.5.2.1 Programmatische Verankerung
4.5.2.2 Celingensfaktoren zur Implementierung
4.6 Merkmale von BNE
5. Das Projekt NaviNatur5.1 Inhalt und Ziele
5.2 Digitale Projektplattform www.navinatur.de
5.3 GPS-Bildungsrouting als Methode einer BNE
5.4 Didaktische Merkmale der Methode GPS-Bildungsrouting
93
6. Explorative Studie6.1 Theoretisches Rahmenmodell
6.1.1 Lernen und Handeln in Gruppen
6.1.2 Didaktische Orientierungen
6.1.3 Individuumbezogene Zielvorstellungen von BNE
6.2 Forschungsleitende Fragen
6.3 Forschungsablauf zum Projekt NaviNatur
6.4 Untersuchungsdesign
6.4.1 Überblick und Begründung des methodischen Vorgehens
6.4.1.1 Fragebogenstudie
6.4.1.2 Logfile-Analyse
6.4.1.3 Teilnehmende Beobachtung
6.4.1.4 Interviews
6.4.2 Verfahren und Methoden der Datenauswertung
6.4.3 Triangulationsphasen
6.5 Untersuchungssetting
6.5.1 Untersuchungsgruppen
6.5.2 Ablauf und Methodik der Untersuchungen
6.5.2.1 Messinstrumente der Fragebogenstudie
6.5.2.2 Logfile-Analyse
6.5.2.3 Teilnehmende Beobachtung
6.5.2.4 Interviews
6.6 Auswertung
6.6.1 Fragebogenstudie
6.6.2 Logfile-Analyse
6.6.3 Teilnehmende Beobachtung
6.6.4 Interviews
6.6.5 Qualitative Typenbildung
7. Ergebnisse7.1 Fragebogenstudie
7.1.1 Häufigkeitsanalyse
7.1.2 Regressionsanalyse
7.1.3 Zufriedenheit der Projektschülerinnen
7.1.4 Clusterzentrenanalyse
7.2. Ergebnisse der Logfile-Analyse
7.2.1 Ergebnisse der quantitativen Analyse
7.2.2 Ergebnisse der qualitativen Auswertung
7.3 Ergebnisse der teilnehmenden Beobachtung
7.4 Ergebnisse der Schülerinneninterviews
7.4.1 Grundsätzliche Ergebnisse
7.4.2 Ergebnisse zur Projektzufriedenheit und zu Gelingensfaktoren für das Projekt
7.4.3 Auswertung der Interviews durch zirkuläres Dekonstruieren
7.5 Klassifizierung des Verhaltens der Schülerinnen in partizipativer Gruppenarbeit
8. Zusammenfassende Diskussion8.1 GPS-Bildungsrouting zur Partizipation mit digitalen Medien im Kontext von BNE
8.2 Forschungsmethodologische Reflexion
9. Fazit und Perspektiven
9.1 Fazit
9.2 Perspektiven für die schulische Praxis einer BNE
9.3 Kritische Würdigung
9.4 Grenzen der Arbeit und Perspektiven für die Forschung
10. Quellenverzeichnis 11. Anhang11.1 Online-Fragebogen Erhebung II
11.2 Leitfragen des Schülerinneninterviews
11.3 Statistische Auswertungsergebnisse