User Online: 2 | Timeout: 03:56Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Kulturgeschichte des Klimas.
Untertitel/Zusätze:
Von der Eiszeit bis zur globalen Erwärmung.
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783406528668
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Umschlagtext:

Das Schlagwort vom Klimawandel lässt uns leicht vergessen, dass das Klima selbst schon eine Geschichte hat. Sie zu kennen ist mehr als die bloße Voraussetzung zum Verständnis und zur Bewertung anstehender klimatischer Veränderungen. Das Klima vergangener Epochen hat vielmehr unsere Lebensweise und unsere Kultur geprägt: Bauweise, Wasser- und Landwirtschaft, Ernährung und Kleidung, ja selbst gesellschaftlich Krisen lassen sich direkt oder indirekt auf Einflüsse des Klimas zurückführen. Der Historiker Wolfgang Behringer verbindet gesicherte klimatologische Fakten und ein breites geschichtliches Quellenspektrum zu einem mitreißenden Streifzug durch die Klimageschichte Europas. Das Buch ist auch jenseits der Fachwissenschaften gut lesbar.
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort
Einleitung

Was wissen wir über das Klima
Quellen der Klimageschichte
Ursachen von Klimawandel
Das Paäoklima seit Entstehung der Erde

Globale Erwärmung: Das Holozän
Kinder der Eiszeit
Globale Erwärmung und Zivilisation
Vom Optimum der Römerzeit zur Mittelalterlichen Warmzeit

Globale Abkühlung: Die Kleine Eiszeit
Das Konzept "Kleine Eiszeit"
Veränderung der Umwelt
Tanz des Todes
Winter-Blues

Kulturelle Konsequenzen der Kleinen Eiszeit
Der zürnende Gott
Die Sündenökonomie als Motor der Veränderung
Die kühle Sonne der Vernunft

Globale Erwärmung: Die Moderne Warmzeit
Die scheinbare Abkoppelung von den Kräften der Natur
Die Entdeckung der Globalen Erwärmung
Reaktionen auf den Klimawandel

Umweltsünden und Treibhausklima: Ein Epilog

Anhang
Anmerkungen
Literaturauswahl
Bildnachweis
Register