User Online: 1 | Timeout: 09:48Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Aufsatz in Sammelwerk (SW)
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Die Museen und das Fortschreiten der technischen Zivilisation.
In Herausgeberwerk (Quelle):
SW Herausgeber(in):
SW Hauptsachtitel:
Das Museum im technischen und sozialen Wandel unserer Zeit.
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
Seite (von-bis):
9-16
Kurzinfo:
Scheinbarer Gegensatz zwischen dem bewahrenden Charakter von Museen und dem Fortschreiten der technischen Zivilisation. Dennoch hat jedes Zeitalter ein eigentümliche Form von Museen hervorgebracht, sodaß sich die Frage nach der Bedeutung und Wirkungsmöglichkeit von Museen auch auf unserer technisches Zeitalter stellt.
Während die Museen der Gründerzeit schon durch ihre architektonische Gestaltung zeigen, was sie vermitteln wollen: Zeugnisse einer ehrwürdigen Vergangenheit, Werke hoher Kunst und Ausschnitten aus besonders interessanten Bereichen der unendlichen Natur.
Als Folge des Fortschreitens unserer techn. Zivilisation spiegeln heutige Museen die Bedürfnisse unserer pluralistischen Gesellschaft.
Die technische Entwicklung hat jedoch auch einschneidend die Bedingungen der Museumsarbeit verändert (Probleme des Maschineneinsatzes bei Ausgrabungen, Gefährdung und Zerstörung beim Wiederaufbau und der Umgestaltung von Städten, großer Fülle von veralteten techn. Objekten, Probleme der Umweltverschmutzung und Konservierung, der Auswirungen des Tourismus (Naturvölker!); der Fortschritt der Naturw. und technik bringt jedoch auch positive, neue Möglichkeiten der Untersuchung, Konservierung...
Plädoyer für eine Wiederverstärkung wiss. Arbeit im Museum (bei aller Anerkennung der Entfremdungsprobleme gegenüber den Besuchern, die eine solche Schwerpunktsetzung zu Ende des 19. Jh. geführt hat - mit den bis heute andauerndem Vorstellungen Museen in der Öffentlichkeit als verstaubten, lebeensfernen Einrichtung). Die Bildungsfunktion soll nachgeordnet werden bzw. es wird davon ausgegangen, daß nur ein wiss. arbeitendes Museum auch der Bildungsaufgabe ganz gerecht werden kann: "Ein Museum wird deshalb ebenso von den wissenschaftlichen Ideen der an ihm arbeitenden Museumsleute leben, wie ein Theater von den künstlerischen oder eine Schule von den pädagog. Auffassungen der dort verantwortlich Tätigen. (S.16)
(Diese Auffassung vom Museum als Forschungsanstalt war in der Diskussion dieses Vortrages sehr umstritten!)