1 Einleitung 2 Natur und Herrschaft: Zur Genese und gesellschaftlichen Bedeutung moderner Naturvorstellungen2.1 Hinterlassenschaften geistiger Väter
2.2 Pro und Contra Bacon
2.3 Hexen und Naturbeherrschung
2.4 Gedanken zum Tier - Der Versuch einer Positionierung
2.5 Naturalisierung als Herrschaftsinstrument
3 Warum Wissen über Natur nicht neutral sein kann: Zur Bedeutung von Naturkonstruktionen und Geschlechterrollen in politischen Nachhaltigkeitskonzepten3.1 Reflexion von Naturverständnissen
3.2 Zum Naturverständnis in der Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsdebatte und seiner gesellschaftspolitischen Bedeutung
3.2.1 Geschlechterverhältnisse im Nachhaltigkeitsdiskurs
3.2.2 Das Naturverständnis im WBGU-Gutachten von 1999
4 Wie Globalisierung Wirklichkeiten verdrängt und erzeugt4.1 Hilfe, Globalisierung!
4.2 Geschlechter-Ausblendungen im Nachhaltigkeitskontext: Das Produktive der Reproduktion
4.3 Global Governance - Anspruch und Wirklichkeit der politischen Gestaltung von Globalisierung
4.4 Welche Globalisierung?
5 Schluss 6 Literatur