Christine Katz, Till Westermayer
Einleitung: Abschied vom „grünen Rock"?Zum Problemzusammenhang
Zur Forschungsfrage
Die Geschlechterperspektive als untersuchungsleitende Querschnittsdimension
Zur Einordnung der Beiträge
Siegfried Lewark
1 Zur Entwicklung forstlicher Berufsbilder und forstwissenschaftlicher Studiengänge in den letzten fünfzig Jahren. Ein Essay zum Beginn Teil I: LeitbilderMaria Hehn
2 Arbeit adelt - und Ihr bleibt bürgerlich! Frauenausschluss aus deutschen Forstverwaltungen im Wandel der Zeit 2.1 Frauen kommen nicht vor: Die Ausgangslage im Zweiten Weltkrieg
2.2 Die Hannoversch-MündenerForstpionierinnen
2.3 Kriegsheimkehrer und Lückenbüßerinnen: Die Situation in der jungen Bundesrepublik
2.4 Die Wiedereinführung der Vormerkung: Die Situation in den fünfziger und sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts
2.5 Der Umgang von Forstverwaltungen mit Interessentinnen am höheren Forstdienst mit besonderem Augenmerk auf
2.6 Tätigkeiten und körperliche Anforderungen im höheren Forstdienst
2.7 auf der Berufsgruppe Waldarbeiterinnen
2.8 und auf dem ärztlichen Zeugnis der körperlichen Tauglichkeit für den höheren Forstdienst
2.9 Fazit - Fakten und Vermutungen
3 Natur ist, was man daraus macht! Naturvorstellungen von forstlichen Akteuren in der waldbezogenen Umweltbildung3.1 Warum soll man sich mit Naturverständnissen befassen?
3.2 Warum Geschlecht in Naturzusammenhängen?
3.3 Waldbezogene Umweltbildung - ohne Genderblick?
3.4 Die Natur in natur-/waldbezogenen Bildungskontexten
3.5 Das Soziale der Natur
Christine Katz, Maria Hehn
4 Zwischenruf I - Frauen, Bildung und Natur im Forstbereich. Oder: Von der Ausgrenzung und Abwertung von Frauen und
Weiblichkeit in Forstwirtschaft, Umwelt und Wald
Teil II: Arbeit und OrganisationMarion Mayer
5 Forstliche Bildungsarbeit zwischen Nische und Professiona Usierung5.1 Forstliche Umweltbildung als Handlungsfeld in Bewegung
5.2 Die Entwicklung der Waldpädagogik als Ausdruck des Wandels der forstlichen Profession
5.3 Entwicklungen in der forstlichen Umweltbildung
5.4 Das Berufs- und Bildungsverständnis der Forstakteure
5.5 (Umwelt-)Bildung als forstlicher Kompetenzbaustein in der Aus- und Weiterbildung
5.6 Dilemmata und Chancen für eine gendersensible
Professionalisierung der forstlichen Bildungsarbeit
5.7 Fazit und Ausblick
Till Westermayer
6 Staatliche Forstverwaltungen im Wandel: Organisationsreformen und Geschlecht6.1 Organisation und Geschlecht praxistheoretisch verbunden
6.2 Forstverwaltungen als „herausgeforderte Organisationen"
6.3 Verschränkungen zwischen Geschlecht und Reform
6.4 Fazit: Reformen, Geschlecht und Zukunftsfähigkeit
Till Westermayer, Sabine Blum
7 Fallbeispiel: Geschlechterverhältnisse in einer deutschen Forstverwaltung7.1 Randbedingungen: Organisationswandel und Struktur
7.2 Anmerkung zur Methode
7.3 Ebene der Repräsentation - Strukturdaten
7.4 Interne und externe Ressourcen
7.5 Realia - Werte und Geschlechterbilder
7.6 Zur Akzeptanz geschlechterpolitischer Maßnahmen
7.7 Schlussfolgerungen
Marion Mayer, Till Westermayer
8 Zwischenruf II - Arbeit, Geschlecht und die unsichere Professionalisierung der Umweltbildung in Forstorganisationen im Wandel Teil III: InterventionenEva Wonneberger
9 Partizipative Workshops als Mittel der Geschlechterforschung
9.1 Kontext und Fragestellung
9.2 Methodischer Hintergrund
9.3 Die wichtigsten Ergebnisse der Workshops
9.4 Anleitung für die Durchführung partizipativer Workshops
9.5 Überlegungen zum Einsatz partizipativer Tools in der gestaltungsorientierten Geschlechterforschung
Christine Katz, Marion Mayer
10 Bildung für nachhaltige Entwicklung als Leitkonzept für waldbezogene Bildungsarbeit10.1 BNE in der Waldpädagogik-worum geht es?
10.2 Was ist notwendig für waldbezogene BNE? Zur partizipativen Entwicklung
BNE-tauglicher Strukturen, Prozesse, Inhalte und Didaktik
10.3 „Prüfsteine" der BNE-Tauglichkeit
10.4 Kompetenzen: Was sollen waldbezogene Umweltbildnerinnen können?
10.5 Eckpunkte und Notwendigkeiten für die Weiterqualifizierung des für waldbezogene BNE zuständigen Personals
Katharina Schneijderberg
11 Zeitpolitische Interventionen11.1 Teilzeitarbeit in der „modernen Verwaltung"
11.2 Zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf
11.3 Teilzeitarbeit - eine Win-win-Situation?
11.4 Grenzen von Arbeitszeitinstrumenten zur Vereinbarkeit
11.5 Ansätze für Interventionen
Die Autorinnen und Autoren