User Online: 2 | Timeout: 22:12Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Aufsatz in Sammelwerk (SW)
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Bildungsfaktoren im Naturhistorischen Museum.
Untertitel/Zusätze:
dargestellt am Frankfurter Senckenberg-Museum.
In Herausgeberwerk (Quelle):
SW Herausgeber(in):
 
SW Hauptsachtitel:
Das Museum - Lernort contra Musentempel.
Erscheinungsort:
Gießen
Erscheinungsjahr:
Seite (von-bis):
36-42
Kurzinfo:
kein Bild

Zur Geschichte des Senkenbergmuseums als Forschungs-, Lehr- und Bildungseinrichtung mit langer Tradition.
Das Naturmuseum hat die Aufgabe "eine längst vergangene oder im Vergehene begriffene Welt darzustellen und ggf. sogar zu konservieren: ob es Saurier bzw. andere Fossilien früherer Epochen oder irgendwelche Tiere der Heimat bzw. anderer geographischer Regionen sind, sie stellen alle Relikte von Zeitläufen dar, die in das fortschrittsbewußte, technisch orientierte Heute nicht mehr so recht zu passen scheinen und die als organische Gestalten trotz ihrer vermeintlichen Daseinsberechtigung von der heutigen Gesellschaft vielfach in der einen oder anderen Form nur als Hemmnisse empfunden werden. In jüngster Zeit hat das konservierende Moment dfes Naturmuseums einen ausgesprochen aktuellen Bezug erhalten: Natur- und Landschaftschutz, Bestandsaufnahmen von Tieren und Pflanzen aus sich rasch verändernden Lebensräumen und Regionen, Faunistik bzw. Floristik und Bioindikatoren, Fragen des Aussterbens durch Überspezialisierung und Umweltveränderung, Aufgaben biologischer Entwicklungshilfe usw. sind unversehens zu Themen musealer Forschung geworden, die nicht nur eine Aktualität für die naturhistorischen Musee besitzen, sondern allgemein für die Gesellschaft einen entsprechenden Bedeutungsgehalt haben. Als Konsequenz sind in Museen thematisch völlig neue Konzeptionen für die Schausammlungen notwendig. Statt faunistisch-systematischem Aufbau, sind aktuelle Themenkomplexe der Ökologie, Verhaltensforschung, Biogeographie, Evolutionsforschung, Paläoökologie notwendig.
trotz der unbestreitbaren Notwendigkeit solche Themen für breite bevölkerungsgruppen didaktisch aufzubereiten, darf das Senkenbergmuseum und andere naturhistorische Museen nicht auf eine solche Dienstleistungsfunktion reduziert werden:
Die Forschungsfunktion im Hinblick auf seine Objekte und vielfach unwiederbringlichen Schätze ist in gesellschaftspolitischer und wiisenschaftlicher Hinsicht zu wichtig...