Teilband HI/1 Familie, Kindheit, Jugend, GenderVorwort (Hildegard Macha).
TEIL I FORSCHUNGSSTANDEinführung (Hildegard Macha/Monika Witzke)
Kap. 1 : Konturen einer erziehungswissenschaftlichen Theorie der Familie (Hildegard Macha)
Kap. 2: Familienforschung und Familienpolitik: Themen, Felder und familiale Lebenslagen (Hans Bertram)
A: Kindheitsforschung (Andreas Lange/Christian Alt)
B: Jugendforschung (Klaus Hurreimann)
C: Geschlechterforschung (Barbara Rendtorfï)
TEIL II BAUSTEINE EINER ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHEN THEORIE VON FAMILIEEinführung (Hildegard Macha/Monika Witzke)
Kap. 1: Die historische Dimension der Familie: Geschichte der Familie als Erziehungsinstitution (Eva Matthes)
Kap. 2: Familie heute - Pluralität der Lebensformen
(Werner Schneider)
Kap. 3: Familie als Bildungsinstanz (Peter Büchner)
Kap. 4: Ein Blick auf Generationen: Lern- und Bildungsprozesse in Familien (Heidrun Herzberg)
Kap. 5: Familie als Interaktions- und Beziehungsgeflecht. um Wandel der Familie als Erziehungsassistanz Mhias
Grundmann/Dieter Hoff meister)
Kap. 6: Geschlechterrollen: Mutter - Vater - Sohn - Tochter
(Bärbel Schön)
Kap. 7: Familie und ihre Umwelt - eine systemisch-konstruktivistische Betrachtung Rolf Huschke-Rhein/Hildegard Macha)
A: Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule
(Claudia Solzbacher)
B: „Pragmatische Ordnungssucher und effiziente Gelegenheits jäger" - Die erste Jugend-Generation des 21. Jahrhunderts
(Imbke Behnken/Sabine Maschke/Ludwig Stecher/
Jürgen Zinnecker)
C: Familie und Arbeitsmarkt, Familienpolitik, Work-Life-Balance
(Wolfgang Walter/Jan Künzler)
Kap. 8: Kinderlosigkeit (Cornelia Helfferich)
TEIL III BEDINGUNGSKONTEXTE VON FAMILIEEinführung (Hildegard Macha/Monika Witzke)
Kap. 1 : Leib, Körper und Geschlecht — Eine Annäherung (Birgit chaufler)
A: Neugier, Spiel und Lernen: Verhaltensbiologische Anmerkungen zur Kindheit (Norbert Sachser)
B: Frühkindliche Erziehung - entwicklungspsychologische, frühpädagogische und neurophysiologische Perspektiven
(Hartmut Kasten) 341
C: Adoleszenz: Körper, Leiblichkeit, Geschlecht (Karin Flaake)
Kap. 2: Erziehungsverhältnisse im Lebenslauf (Lothar Böhnisch/ Wolfgang Schröer)
Kap. 3: „Emotionale Offenheit" in der individuellen und interpersonalen Emotionsverarbeitung (Michael Reicherte/ Philippe A. Genoud)
TEIL IV ZIELE UND REGELN VON FAMILIENERZIEHUNG UND FAMILIENBILDUNGEinführung (Hildegard Macha/Monika Witzke)
Kap. 1: Elternbildung (Jan-Uwe Rogge)
Kap. 2: Familienbildung: Entwicklungen und Herausforderungen
(Martina Heitkötter/Barbara Thiessen)
Kap. 3: Gestaltungsaufgaben in der Familienbiographie
(Andreas Lange)
TEILV SOZIALPÄDAGOGISCHE DIMENSION VON FAMILIEEinführung (Hildegard Macha/Monika Witzke)
Kap. 1 : Bewältigung von Transitionen und Förderung von Resilienz: Mit Risiken und Veränderungen als Familie umgehen lernen
(Wilfried Griebel/Renate Niesel/Corina Wustmann)
Kap. 2: Interne Konflikte und Krisen (Heidrun Bründel)
Kap. 3: Externe Konflikte und Krisen in Familien Ulrich Klemm)
Kap. 4: Armut in Familien und die Folgen für die Kinder
(Roland Merten)
Kap. 5: Prävention und Intervention in Familien (Karin Jurczyk/
Heinz Kindler/Thomas Rauschenbach)
Kap. 6: Erziehungs- und Familienberatung (Klaus Menne)
Teilband I1I/2 Umwelten - Sozialpädagogik, Medienpädagogik, Interkulturelle und Vergleichende Erziehungswissenschaft Umweltpädagogik
TEIL VI SOZIALPÄDAGOGIKEinführung (Uwe Uhlendorff)
Kap. 1 : Das sozialpädagogische Problem (Uwe Uhlendorff)
Kap. 2: Der pädagogische Ort (Michael Winkler)
Kap. 3: Sozialpädagogisches Handeln (Rainer Treptow)
Kap. 4: Professionalisierung und Professionalität in der Sozialen Arbeit (Christoph Sachße)
Kap. 5: Sozialpädagogische Einrichtungen (Uwe Uhlendorff)
Kap. 6: Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit
A: Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit - ein Überblick (Nicole Knuth/
Jens Pothmann)
B: Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit - das Beispiel Schulsozialarbeit
(Jutta Mägdefrau)
Kap. 7: Pädagogische Situationen und der sozialpädagogische Blick als usgangspunkte einer sozialpädagogischen Forschung
(Georg Cleppien)
TEIL VII MEDIENPÄDAGOGIKKap. 1 : Medientheoretische Grundlagen der Medienpädagogik
A: Klassifikation der Medien und ihre Funktionen
(Norbert Meder)
B: Medium und Medientheorien (Christian Swertz)
C: Ästhetisierung/Mediatisierung (Monika Witsch)
Kap. 2: Pädagogische Medienforschung
A: Medienforschung zwischen Wirkung und Nutzung
(Renate Möller)
B: Visuelle Methoden in der medienpädagogischen Forschung
(Horst Niesyto)
Kap. 3: Pädagogisch-gesellschaftliche Praxis in Medien
A: Medienpolitik in Deutschland (Jörg Aisdorf)
B: Aktive Medienarbeit (Horst Niesyto)
C: Interkulturelle Medienbildung (Horst Niesyto)
D: Medienpädagogik und soziale Benachteiligung
(Horst Niesyto)
Kap. 4: Medien und Didaktik
A: Hypertext, eLearning und Web-Didaktik (Stefan Iske)
B: Mediendidaktik (Bardo Herzig/Sandra Aßmann)
C: Lernen und Lehren im Medienverbund — Blended Learning
(Antares Reisky/Helga Kroger)
D: Medienkompetenz (Dorothée Meister)
Kap. 5: Mediale Bildung und Sozialisation
A : Mediensozialisation/Medienbildung (Johannes Fromme)
B: Mediale Selbstsozialisation (Horst Niesyto)
C: Lernen und Medien (Ines Maria Breinbauer)
D: Computerspielkultur (Johannes Fromme)
E: Avatare (Benjamin Jörrisen)
TEIL VIII INTERKULTURELLE UND VERGLEICHENDE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEinführung (Cristina Allemann-Ghionda)
Kap. 1 : Internationale und interkulturelle Aspekte von Bildung und Erziehung: Eckpunkte eines wissenschaftstheoretischen
Paradigmas in der Erziehungswissenschaft
(Cristina Allemann-Ghionda)
Kap. 2: Der transnationale Charakter von Bildungsreformen
(Anatoli Rakhkochkine)
Kap. 3: Europäische Dimension, Globalisierung und Bildungspolitik
(Sabine Hornberg/Peter J. Weber)
Kap. 4: Migration aus, nach und in Europa im zwanzigsten und zu Beginn des einundzwanzigsten Jahrhunderts
(ErolYildiz)
Kap. 5: Religiosität im Einwanderungskontext: Aufgezeigt am Beispiel der Virginitätsnorm (Annette Müller)
Kap. 6: Hybridität, kulturelle Differenz und Zugehörigkeiten als pädagogische Herausforderung (Paul Mecheril)
Kap. 7: Bildmedien und Interkulturalität (Gabriele Münnix)
Kap. 8: Mehrsprachigkeit als Aufgabe für die institutionelle Bildung (Hans-Joachim Roth)
Kap. 9: Interkulturelle Fachdidaktiken und soziales Lernen
(Alfred Holzbrecher)
Kap. 10: Interkulturelle Kompetenz - ist sie erlernbar oder lehrbar? Konzepte für die Lehrerbildung, die allgemeine
Erwachsenenbildung und die berufliche Weiterbildung
(Kerstin Göbel/Hans-Hermann Hesse)
TEIL IX UMWELTPÄDAGOGIKEinführung (Gerhard Mertens)
Kap. 1 : Umweltbildung: Kontrastierende Ausgangspositionen - Konzeptionelle Zusammenführung (Gerhard Mertens)
Kap. 2: Nachhaltigkeit als politisch-ethische Leitidee
(Markus Vogt)
Kap. 3: Bildung für nachhaltige Entwicklung
(Hansjörg Seybold)
Kap. 4: Die Rückwendung der humanökologischen Perspektive auf das Individuum hin (Gerhard Mertens)
Kap. 5: (Didaktische) Prinzipien von Bildung für nachhaltige Entwicklung (Hansjörg Seybold)