User Online: 1 | Timeout: 11:50Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Anonymes Werk/Sachtitelwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
zus. bet. Pers.:
 
 
 
 
 
Hauptsachtitel:
Familie-Kindheit-Jugend-Gender. Umwelten.
Untertitel/Zusätze:
Handbuch der Erziehungswissenschaft. Band 3.
Erscheinungsort:
Paderborn
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783506765505
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
Kurzinfo:
Verlagsinfo:
Mit diesem dritten Band liegt nunmehr das »Handbuch der Erziehungswissenschaft« vollständig vor. Mit ca. 3.000 Seiten und mehr als 300 Beiträgern sucht dieses Standardwerk seinesgleichen.

Teilband 1: Familie–Kindheit–Jugend–Gender

Familie war in der Geschichte und ist auch heute ein brisantes gesellschaftliches Thema, dessen Bedeutung in diesem Band entfaltet wird. Aus einer interdisziplinären Perspektive bietet dieser Band einen Überblick über Familienforschung mit besonderer Berücksichtigung der Aspekte Kindheit, Jugend und Gender von über 40 Autoren. Wir wenden uns dabei besonders an Studierende, professionelle Pädagogen, Wissenschaftler aber auch an Laien, die sich zum Stand der Familienforschung informieren möchten.

Ausgehend von aktuellen familialen Lebenslagen wird der Forschungsstand zu Themen, Methoden und Feldern von Familien-, Kindheits-, Jugend- und Genderforschung grundgelegt, um dann diverse Bausteine einer erziehungswissenschaftlichen Theorie der Familie aufzufächern. Dabei handelt es sich zum Beispiel um die historische Dimension der Familie als Erziehungsinstitution, Pluralität der Lebensformen, Sozialisation und Bildung, Interaktion, Geschlechterrollen, intergenerationale Tradierung und Ökologie. Die darauf folgende Darstellung bio-psycho-sozialer Bedingungskontexte von Familie wird zum Fundament eines Entwurfs von Zielen und Regeln der Familienerziehung und Familienbildung. Abschließend wird die sozialpädagogische Fragestellung erörtert, wie im Bereich Familie mit Problemlagen wie beispielsweise Armut sowohl präventiv als auch intervenierend umgegangen werden kann, um trotz Risiken, Krisen und Konflikten zuvor beschriebene Ziele zu erfüllen.

Teilband 2: Umwelten

Sozialpädagogische/Medienpädagogische/Interkulturelle und Vergleichende Erziehungswissenschaft/Umweltpädagogik

Eine komplexe, ausdifferenzierte Gesellschaft wie die unsere eröffnet auch ganz neue Aufgabenfelder pädagogischen Handelns und erfordert innerdisziplinär eine neue Aufteilung der einzelnen Forschungsbereiche. Unter dem Titel »Umwelten« werden solch unverzichtbare erziehungswissenschaftliche Teilgebiete im Rahmen von Modernisierungsprozessen aufgegriffen.

(1) Handelt es sich hierbei um die sozialpädagogische Dimension, d.h. die Erörterung der Bildungsproblematik unter den erschwerten Lernbedingungen für bildungsfernere, benachteiligte Milieus. (2) Wird die noch ständig anwachsende Medienwelt thematisiert und hier insbesondere die Neuen Medien in ihrer Relevanz (Lernen und Medien; E-Learning), aber auch in ihrer Gefährdung von Erziehung und Bildung (Medienkritik; Computerspiele). Schließlich werden (3) Hauptprobleme der heutigen Interkulturellen und Vergleichenden Erziehungswissenschaft thematisiert, und zwar im Rahmen einer innergesellschaftlich wachsenden sprachlichen und kulturellen Heterogenität einerseits und einer fortschreitenden Internationalisierung andererseits. Den Abschluss bilden (4) Konzepte ökologischer Bildung, welche die Auswirkungen unserer technisierten Zivilisation auf natürliche und soziale Umwelten reflektieren. Unter dem politisch-pädagogischen Leitgedanken der »Nachhaltigkeit« wird diese Umweltproblematik dann in das weitgesteckte Programm humaner Bildung bzw. ökologisch verantwortlicher Lebensführung einbezogen.
Inhaltsverzeichnis :
Teilband HI/1
Familie, Kindheit, Jugend, Gender

Vorwort (Hildegard Macha).

TEIL I
FORSCHUNGSSTAND
Einführung (Hildegard Macha/Monika Witzke)

Kap. 1 : Konturen einer erziehungswissenschaftlichen Theorie der Familie (Hildegard Macha)
Kap. 2: Familienforschung und Familienpolitik: Themen, Felder und familiale Lebenslagen (Hans Bertram)
A: Kindheitsforschung (Andreas Lange/Christian Alt)
B: Jugendforschung (Klaus Hurreimann)
C: Geschlechterforschung (Barbara Rendtorfï)

TEIL II
BAUSTEINE EINER ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHEN THEORIE VON FAMILIE

Einführung (Hildegard Macha/Monika Witzke)
Kap. 1: Die historische Dimension der Familie: Geschichte der Familie als Erziehungsinstitution (Eva Matthes)
Kap. 2: Familie heute - Pluralität der Lebensformen
(Werner Schneider)
Kap. 3: Familie als Bildungsinstanz (Peter Büchner)
Kap. 4: Ein Blick auf Generationen: Lern- und Bildungsprozesse in Familien (Heidrun Herzberg)
Kap. 5: Familie als Interaktions- und Beziehungsgeflecht. um Wandel der Familie als Erziehungsassistanz Mhias
Grundmann/Dieter Hoff meister)
Kap. 6: Geschlechterrollen: Mutter - Vater - Sohn - Tochter
(Bärbel Schön)
Kap. 7: Familie und ihre Umwelt - eine systemisch-konstruktivistische Betrachtung Rolf Huschke-Rhein/Hildegard Macha)
A: Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule
(Claudia Solzbacher)
B: „Pragmatische Ordnungssucher und effiziente Gelegenheits jäger" - Die erste Jugend-Generation des 21. Jahrhunderts
(Imbke Behnken/Sabine Maschke/Ludwig Stecher/
Jürgen Zinnecker)
C: Familie und Arbeitsmarkt, Familienpolitik, Work-Life-Balance
(Wolfgang Walter/Jan Künzler)
Kap. 8: Kinderlosigkeit (Cornelia Helfferich)

TEIL III
BEDINGUNGSKONTEXTE VON FAMILIE

Einführung (Hildegard Macha/Monika Witzke)
Kap. 1 : Leib, Körper und Geschlecht — Eine Annäherung (Birgit chaufler)
A: Neugier, Spiel und Lernen: Verhaltensbiologische Anmerkungen zur Kindheit (Norbert Sachser)
B: Frühkindliche Erziehung - entwicklungspsychologische, frühpädagogische und neurophysiologische Perspektiven
(Hartmut Kasten) 341
C: Adoleszenz: Körper, Leiblichkeit, Geschlecht (Karin Flaake)
Kap. 2: Erziehungsverhältnisse im Lebenslauf (Lothar Böhnisch/ Wolfgang Schröer)
Kap. 3: „Emotionale Offenheit" in der individuellen und interpersonalen Emotionsverarbeitung (Michael Reicherte/ Philippe A. Genoud)

TEIL IV
ZIELE UND REGELN VON FAMILIENERZIEHUNG UND FAMILIENBILDUNG

Einführung (Hildegard Macha/Monika Witzke)
Kap. 1: Elternbildung (Jan-Uwe Rogge)
Kap. 2: Familienbildung: Entwicklungen und Herausforderungen
(Martina Heitkötter/Barbara Thiessen)
Kap. 3: Gestaltungsaufgaben in der Familienbiographie
(Andreas Lange)

TEILV
SOZIALPÄDAGOGISCHE DIMENSION VON FAMILIE

Einführung (Hildegard Macha/Monika Witzke)
Kap. 1 : Bewältigung von Transitionen und Förderung von Resilienz: Mit Risiken und Veränderungen als Familie umgehen lernen
(Wilfried Griebel/Renate Niesel/Corina Wustmann)
Kap. 2: Interne Konflikte und Krisen (Heidrun Bründel)
Kap. 3: Externe Konflikte und Krisen in Familien Ulrich Klemm)
Kap. 4: Armut in Familien und die Folgen für die Kinder
(Roland Merten)
Kap. 5: Prävention und Intervention in Familien (Karin Jurczyk/
Heinz Kindler/Thomas Rauschenbach)
Kap. 6: Erziehungs- und Familienberatung (Klaus Menne)

Teilband I1I/2
Umwelten - Sozialpädagogik, Medienpädagogik, Interkulturelle und Vergleichende Erziehungswissenschaft Umweltpädagogik

TEIL VI
SOZIALPÄDAGOGIK

Einführung (Uwe Uhlendorff)
Kap. 1 : Das sozialpädagogische Problem (Uwe Uhlendorff)
Kap. 2: Der pädagogische Ort (Michael Winkler)
Kap. 3: Sozialpädagogisches Handeln (Rainer Treptow)
Kap. 4: Professionalisierung und Professionalität in der Sozialen Arbeit (Christoph Sachße)
Kap. 5: Sozialpädagogische Einrichtungen (Uwe Uhlendorff)
Kap. 6: Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit
A: Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit - ein Überblick (Nicole Knuth/
Jens Pothmann)
B: Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit - das Beispiel Schulsozialarbeit
(Jutta Mägdefrau)
Kap. 7: Pädagogische Situationen und der sozialpädagogische Blick als usgangspunkte einer sozialpädagogischen Forschung
(Georg Cleppien)

TEIL VII
MEDIENPÄDAGOGIK

Kap. 1 : Medientheoretische Grundlagen der Medienpädagogik
A: Klassifikation der Medien und ihre Funktionen
(Norbert Meder)
B: Medium und Medientheorien (Christian Swertz)
C: Ästhetisierung/Mediatisierung (Monika Witsch)
Kap. 2: Pädagogische Medienforschung
A: Medienforschung zwischen Wirkung und Nutzung
(Renate Möller)
B: Visuelle Methoden in der medienpädagogischen Forschung
(Horst Niesyto)
Kap. 3: Pädagogisch-gesellschaftliche Praxis in Medien
A: Medienpolitik in Deutschland (Jörg Aisdorf)
B: Aktive Medienarbeit (Horst Niesyto)
C: Interkulturelle Medienbildung (Horst Niesyto)
D: Medienpädagogik und soziale Benachteiligung
(Horst Niesyto)
Kap. 4: Medien und Didaktik
A: Hypertext, eLearning und Web-Didaktik (Stefan Iske)
B: Mediendidaktik (Bardo Herzig/Sandra Aßmann)
C: Lernen und Lehren im Medienverbund — Blended Learning
(Antares Reisky/Helga Kroger)
D: Medienkompetenz (Dorothée Meister)
Kap. 5: Mediale Bildung und Sozialisation
A : Mediensozialisation/Medienbildung (Johannes Fromme)
B: Mediale Selbstsozialisation (Horst Niesyto)
C: Lernen und Medien (Ines Maria Breinbauer)
D: Computerspielkultur (Johannes Fromme)
E: Avatare (Benjamin Jörrisen)

TEIL VIII
INTERKULTURELLE UND VERGLEICHENDE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Einführung (Cristina Allemann-Ghionda)
Kap. 1 : Internationale und interkulturelle Aspekte von Bildung und Erziehung: Eckpunkte eines wissenschaftstheoretischen
Paradigmas in der Erziehungswissenschaft
(Cristina Allemann-Ghionda)
Kap. 2: Der transnationale Charakter von Bildungsreformen
(Anatoli Rakhkochkine)
Kap. 3: Europäische Dimension, Globalisierung und Bildungspolitik
(Sabine Hornberg/Peter J. Weber)
Kap. 4: Migration aus, nach und in Europa im zwanzigsten und zu Beginn des einundzwanzigsten Jahrhunderts
(ErolYildiz)
Kap. 5: Religiosität im Einwanderungskontext: Aufgezeigt am Beispiel der Virginitätsnorm (Annette Müller)
Kap. 6: Hybridität, kulturelle Differenz und Zugehörigkeiten als pädagogische Herausforderung (Paul Mecheril)
Kap. 7: Bildmedien und Interkulturalität (Gabriele Münnix)
Kap. 8: Mehrsprachigkeit als Aufgabe für die institutionelle Bildung (Hans-Joachim Roth)
Kap. 9: Interkulturelle Fachdidaktiken und soziales Lernen
(Alfred Holzbrecher)
Kap. 10: Interkulturelle Kompetenz - ist sie erlernbar oder lehrbar? Konzepte für die Lehrerbildung, die allgemeine
Erwachsenenbildung und die berufliche Weiterbildung
(Kerstin Göbel/Hans-Hermann Hesse)

TEIL IX
UMWELTPÄDAGOGIK

Einführung (Gerhard Mertens)
Kap. 1 : Umweltbildung: Kontrastierende Ausgangspositionen - Konzeptionelle Zusammenführung (Gerhard Mertens)
Kap. 2: Nachhaltigkeit als politisch-ethische Leitidee
(Markus Vogt)
Kap. 3: Bildung für nachhaltige Entwicklung
(Hansjörg Seybold)
Kap. 4: Die Rückwendung der humanökologischen Perspektive auf das Individuum hin (Gerhard Mertens)
Kap. 5: (Didaktische) Prinzipien von Bildung für nachhaltige Entwicklung (Hansjörg Seybold)