User Online: 1 | Timeout: 04:27Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
zus. bet. Pers.:
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Handbuch der Katholischen Soziallehre.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783428124732
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
 
Kurzinfo:
Verlagsinfo:
Während der christliche Glaube und die kirchliche Verbundenheit vieler Menschen in Europa schwächer geworden sind, haben die Erwartungen an die Katholische Soziallehre und ihre Orientierungskraft spürbar zugenommen. Es wächst das Interesse an den Begründungen der unantastbaren Würde des Menschen, der Menschenrechte und an den sozialen Ordnungsstrukturen der Gerechtigkeit und Solidarität. Wissenschaft und Technik stoßen zunehmend an ethische Grenzen und rufen bei vielen Menschen Besorgnis und Ängste statt Hoffnung und Zuversicht hervor. Rationalität und Technik, Fortschritt und Effizienz können nicht die Menschenwürde garantieren. Information allein genügt nicht: Es kommt genauso auf die Orientierung an.

Das neue „Handbuch der Katholischen Soziallehre″ ist der christlichen Menschen- und Gesellschaftsauffassung verpflichtet, die ihrerseits in der Schöpfungsordnung und ihrer Erkennbarkeit durch die menschliche Vernunft gründet. Die 81 Beiträge befassen sich vor allem mit Grundsatzfragen und Problemen der Wertorientierung in den gesellschaftlichen Lebensbereichen. In der Auseinandersetzung mit den Zeitströmungen werden überzeugende Antworten angeboten.

Die Orientierung am Wesen des Menschen ist die große Chance, dass sich in einer zusammenwachsenden Welt die Menschen und Völker achten und verstehen lernen. Auf längere Sicht kann sich ein gemeinsamer Wertekodex durchsetzen, der die Zusammenarbeit und den Frieden sichert. Bedenkt man, wie sehr der Kreis der Staaten gewachsen ist, die die Menschenrechtserklärung der Vereinten Nationen des Jahres 1948 in der einen oder anderen Weise sich zu eigenen gemacht haben, dann ist dies ein ermutigendes Zeichen in einer Welt, in der die Decke der Humanität immer noch dünn ist.
Inhaltsverzeichnis :
Erstes Kapitel

Das personale Fundament der Katholischen Soziallehre

Das christliche Menschenbild
Anton Rauscher

Die soziale Natur des Menschen
Anton Rauscher

Menschenwürde und Freiheit
Paul Kirchhof

Die Achtung der Menschenwürde in der technisch-wissenschaftlichen Zivilisation
Eberhard Schockenhoff

Die Gewissens-, Glaubens- und Religionsfreiheit als zentrales Menschenrecht
Stefan Mückl

Zweites Kapitel

Grundlinien der Katholischen Soziallehre

Der soziale Lehrauftrag der Kirche
Anton Losinger

Entstehung und Entfaltung der modernen Katholischen Soziallehre
Lothar Roos

Die Sozialenzykliken der Päpste
Lothar Roos

Die Sozialprinzipien der Katholischen Soziallehre
Ursula Nothelle-Wildfeuer

Soziale Gerechtigkeit im Verständnis der Katholischen Soziallehre
Arnd Küppers

Der politische und soziale Katholizismus
Winfried Becker

Politische Theologie und Theologie der Befreiung
Wolf gang Ockenfels

Moral im Diskurs. Die Relevanz der Diskursethik für die Katholische Soziallehre
Hans-Joachim Höhn

Gesellschaftsethik im Utilitarismus und in den modernen Vertragstheorien
Michael Schramm

Exkurse

Grundlinien der evangelischen Sozialethik
Wilfried Härle

Die soziale Verantwortung in der Sicht der Orthodoxen Kirche
Vasüios N, Makrides

Drittes Kapitel

Ehe und Familie

Ehe und Familie zwischen kultureller Normierung und gesellschaftlicher Bedingtheit
Franz-Xaver Kaufmann

Ehe und Familie in christlicher Sicht
Jürgen Liminski

Das kirchliche Leitbild von Ehe und Familie und der Wandel familialer Lebenslagen
Eberhard Schockenhoff

Normativ-rechtliche Vorgaben der Familienpolitik
Paul Kirchhof

Der Erziehungsauftrag der Familie
Volker Ladenthin

Aufgaben und Ziele der Familienpolitik
Heinz Lampert

Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Notburga Ott

Viertes Kapitel

Ethische Grundfragen des Lebens

Sozialethische Fragen des Lebensschutzes
Manfred Spieker

Der Umgang mit kranken, behinderten und alten Menschen
Bernd Kettern

Menschenwürdiges Sterben und Hospizbewegung
Clemens Breuer

Fünftes Kapitel

Schöpfung und Umwelt

Anthropozentrische und ökozentrische Ethik
Eberhard Schockenhoff

Das Konzept der Nachhaltigkeit
Markus Vogt

Umweltschutz, Naturschutz, Tierschutz
Markus Vogt

Sechstes Kapitel

Arbeit

Sinn und Bedeutung der Arbeit
Elmar Nass

Arbeit und Kapital
Jörg Althammer

Wandel der Arbeitsgesellschaft
Jörg Althammer

Rechte des Arbeitnehmers
Bernd Rüthers

Die Verantwortung der Arbeitgeber und Gewerkschaften
Bernd Rüthers

Arbeitsmarktordnung
Gerhard D. Kleinhenz

Siebtes Kapitel

Eigentum

Das Eigentum und seine Formen - Philosophische Begründungen
Wolfgang Kersting

Die christliche Lehre über das Eigentum
Anton Rauscher

Eigentums- und Wettbewerbsordnung
Ulrich van Suntum

Achtes Kapitel

Wirtschaftsordnung

Katholische Soziallehre und Soziale Marktwirtschaft
Anton Rauscher

Wirtschaft als gesellschaftlicher Lebensprozess
Alfred Schüller

Wirtschaftsordnungspolitik als zentrale Aufgabe des Staates
Christian Müller

Sind freiheitliche und soziale Gestaltungsaufgaben Gegensätze?
Christian Watrin

Unternehmensethik
Andre Habisch

Freiheit und Verantwortung der Unternehmer
M/s Goldschmidt

Betriebs- und Unternehmensverfassung
Eduard Gaugier

Gemeinwirtschaftlicher Sektor / Non-Profit-Unternehmen
Andre Habisch

Kirche als Unternehmen
Norbert Feldhoff

Internationalisierung und Globalisierung der Wirtschaft - Triebkräfte, Chancen und Herausforderungen
Alfred Schüller

Neuntes Kapitel

Soziale Sicherung

Persönliche Daseinsfürsorge und soziale Sicherung
Richard Häuser

Soziale Sicherung im Alter
Martin Werding

Soziale Sicherung bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit
Joachim Genosko

Das caritative Engagement der Kirche
Heinrich Pompey

Europäische Sozialpolitik/Europäisches Sozialrecht
Hans E Zacher

Zehntes Kapitel

Politische Ordnung

Staat
Josef Isensee

Zur Entwicklung des katholischen Staatsdenkens
Rudolf Uertz

Naturrecht - Menschenrechte - Positives Recht. Der Beitrag der katholischen Kirche zur Rechtskultur in pluralistischer Gesellschaft
Markus Graulich

Positivität des Rechts und Naturrecht im katholischen Staatsdenken
Christoph Schönberger

Der moderne Verfassungsstaat des Grundgesetzes
Markus Heintzen

Die Wertorientierung des Grundgesetzes
Anton Rauscher

Elftes Kapitel

Demokratie

Ethische Grundlagen und Formen der Demokratie
Otfried Hoffe

Legitimationsprobleme der Massendemokratie
Hans Vorländer

Transformation
Marianne Kneuer

Bürger- und Zivilgesellschaft
Antonius Liedhegener

Politische Tugenden
Bernhard Sutor

Die Mediengesellschaft und ihre ethischen Herausforderungen
Wolfgang Bergsdorf

Totalitarismus, Extremismus, Radikalismus
Manfred Funke

Zwölftes Kapitel

Kirche und Staat

Kirche - Staat - Gesellschaft
Otto Depenheuer

Religionsfreiheit und ihre Grenzen
Christian Waldhoff

Das System des Staatskirchenrechts in Deutschland
Stefan Mückl

Staat-Kirche-Beziehungen in Europa
Stefan Mückl

Dreizehntes Kapitel

Internationale Ordnung

Achtung und Verwirklichung der Menschenrechte
Ludger Kühnhardt

Entwicklung einer Weltfriedensordnung
Stefan Fröhlich

Bellum iustum und gerechter Friede
Wolfgang Ockenfels

Nation, Nationalismus, Patriotismus
Jürgen Schwarz

Die europäische Integration
Dietmar Herz

Migration
Klaus J. Bade

Die Herausforderung des Terrorismus
Peter Waldmann

Kulturkonflikte, Religion und Gewalt
Michael Rutz

Vierzehntes Kapitel

Entwicklungszusammenarbeit

Weltwirtschaft und Entwicklungsländer
Johannes Müller

Integrale Entwicklung" und weltweite Gerechtigkeit
Alexander Saberschinsky

Kirchliche Entwicklungszusammenarbeit und Entwicklungshilfe
Michael P. Sommer

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Personenregister

Sachregister