Erstes Kapitel
Das personale Fundament der Katholischen SoziallehreDas christliche Menschenbild
Anton Rauscher
Die soziale Natur des Menschen
Anton Rauscher
Menschenwürde und Freiheit
Paul Kirchhof
Die Achtung der Menschenwürde in der technisch-wissenschaftlichen Zivilisation
Eberhard Schockenhoff
Die Gewissens-, Glaubens- und Religionsfreiheit als zentrales Menschenrecht
Stefan Mückl
Zweites Kapitel
Grundlinien der Katholischen SoziallehreDer soziale Lehrauftrag der Kirche
Anton Losinger
Entstehung und Entfaltung der modernen Katholischen Soziallehre
Lothar Roos
Die Sozialenzykliken der Päpste
Lothar Roos
Die Sozialprinzipien der Katholischen Soziallehre
Ursula Nothelle-Wildfeuer
Soziale Gerechtigkeit im Verständnis der Katholischen Soziallehre
Arnd Küppers
Der politische und soziale Katholizismus
Winfried Becker
Politische Theologie und Theologie der Befreiung
Wolf gang Ockenfels
Moral im Diskurs. Die Relevanz der Diskursethik für die Katholische Soziallehre
Hans-Joachim Höhn
Gesellschaftsethik im Utilitarismus und in den modernen Vertragstheorien
Michael Schramm
ExkurseGrundlinien der evangelischen Sozialethik
Wilfried Härle
Die soziale Verantwortung in der Sicht der Orthodoxen Kirche
Vasüios N, Makrides
Drittes Kapitel
Ehe und FamilieEhe und Familie zwischen kultureller Normierung und gesellschaftlicher Bedingtheit
Franz-Xaver Kaufmann
Ehe und Familie in christlicher Sicht
Jürgen Liminski
Das kirchliche Leitbild von Ehe und Familie und der Wandel familialer Lebenslagen
Eberhard Schockenhoff
Normativ-rechtliche Vorgaben der Familienpolitik
Paul Kirchhof
Der Erziehungsauftrag der Familie
Volker Ladenthin
Aufgaben und Ziele der Familienpolitik
Heinz Lampert
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Notburga Ott
Viertes Kapitel
Ethische Grundfragen des LebensSozialethische Fragen des Lebensschutzes
Manfred Spieker
Der Umgang mit kranken, behinderten und alten Menschen
Bernd Kettern
Menschenwürdiges Sterben und Hospizbewegung
Clemens Breuer
Fünftes Kapitel
Schöpfung und UmweltAnthropozentrische und ökozentrische Ethik
Eberhard Schockenhoff
Das Konzept der Nachhaltigkeit
Markus Vogt
Umweltschutz, Naturschutz, Tierschutz
Markus Vogt
Sechstes Kapitel ArbeitSinn und Bedeutung der Arbeit
Elmar Nass
Arbeit und Kapital
Jörg Althammer
Wandel der Arbeitsgesellschaft
Jörg Althammer
Rechte des Arbeitnehmers
Bernd Rüthers
Die Verantwortung der Arbeitgeber und Gewerkschaften
Bernd Rüthers
Arbeitsmarktordnung
Gerhard D. Kleinhenz
Siebtes Kapitel EigentumDas Eigentum und seine Formen - Philosophische Begründungen
Wolfgang Kersting
Die christliche Lehre über das Eigentum
Anton Rauscher
Eigentums- und Wettbewerbsordnung
Ulrich van Suntum
Achtes Kapitel WirtschaftsordnungKatholische Soziallehre und Soziale Marktwirtschaft
Anton Rauscher
Wirtschaft als gesellschaftlicher Lebensprozess
Alfred Schüller
Wirtschaftsordnungspolitik als zentrale Aufgabe des Staates
Christian Müller
Sind freiheitliche und soziale Gestaltungsaufgaben Gegensätze?
Christian Watrin
Unternehmensethik
Andre Habisch
Freiheit und Verantwortung der Unternehmer
M/s Goldschmidt
Betriebs- und Unternehmensverfassung
Eduard Gaugier
Gemeinwirtschaftlicher Sektor / Non-Profit-Unternehmen
Andre Habisch
Kirche als Unternehmen
Norbert Feldhoff
Internationalisierung und Globalisierung der Wirtschaft - Triebkräfte, Chancen und Herausforderungen
Alfred Schüller
Neuntes Kapitel Soziale SicherungPersönliche Daseinsfürsorge und soziale Sicherung
Richard Häuser
Soziale Sicherung im Alter
Martin Werding
Soziale Sicherung bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit
Joachim Genosko
Das caritative Engagement der Kirche
Heinrich Pompey
Europäische Sozialpolitik/Europäisches Sozialrecht
Hans E Zacher
Zehntes Kapitel Politische OrdnungStaat
Josef Isensee
Zur Entwicklung des katholischen Staatsdenkens
Rudolf Uertz
Naturrecht - Menschenrechte - Positives Recht. Der Beitrag der katholischen Kirche zur Rechtskultur in pluralistischer Gesellschaft
Markus Graulich
Positivität des Rechts und Naturrecht im katholischen Staatsdenken
Christoph Schönberger
Der moderne Verfassungsstaat des Grundgesetzes
Markus Heintzen
Die Wertorientierung des Grundgesetzes
Anton Rauscher
Elftes Kapitel DemokratieEthische Grundlagen und Formen der Demokratie
Otfried Hoffe
Legitimationsprobleme der Massendemokratie
Hans Vorländer
Transformation
Marianne Kneuer
Bürger- und Zivilgesellschaft
Antonius Liedhegener
Politische Tugenden
Bernhard Sutor
Die Mediengesellschaft und ihre ethischen Herausforderungen
Wolfgang Bergsdorf
Totalitarismus, Extremismus, Radikalismus
Manfred Funke
Zwölftes Kapitel Kirche und StaatKirche - Staat - Gesellschaft
Otto Depenheuer
Religionsfreiheit und ihre Grenzen
Christian Waldhoff
Das System des Staatskirchenrechts in Deutschland
Stefan Mückl
Staat-Kirche-Beziehungen in Europa
Stefan Mückl
Dreizehntes Kapitel Internationale OrdnungAchtung und Verwirklichung der Menschenrechte
Ludger Kühnhardt
Entwicklung einer Weltfriedensordnung
Stefan Fröhlich
Bellum iustum und gerechter Friede
Wolfgang Ockenfels
Nation, Nationalismus, Patriotismus
Jürgen Schwarz
Die europäische Integration
Dietmar Herz
Migration
Klaus J. Bade
Die Herausforderung des Terrorismus
Peter Waldmann
Kulturkonflikte, Religion und Gewalt
Michael Rutz
Vierzehntes Kapitel EntwicklungszusammenarbeitWeltwirtschaft und Entwicklungsländer
Johannes Müller
Integrale Entwicklung" und weltweite Gerechtigkeit
Alexander Saberschinsky
Kirchliche Entwicklungszusammenarbeit und Entwicklungshilfe
Michael P. Sommer
Verzeichnis der Autorinnen und AutorenPersonenregister
Sachregister