Vorwort
Zur Einführung
Frank Wistuba
Nach dem Menschen fragen. Selbstverständigungen im Zeichen von Bildung
Einleitung
1. Zeitdiagnosen
2. Streifzüge: Zur Genese des Bildungsbegriffs
3. Das Ende des Bildungsbegriffs?
Anmerkungen
Edmund Arens
Universitäre Bildung und wissenschaftliche Theologie. Eine Bestandsaufnahme mit Ausblick
1. Einleitung
2. Zur gegenwärtigen Situation der Universität
2.1. Die entfesselte, unternehmerische Universität
2.2. Zurück zu Humboldt?
3. Anspruch und Ausrichtung wissenschaftlicher Bildung
3.1. Bestimmungen von Bildung
3.2. Die Universität als Ort wissenschaftlicher Büdung
3.3. Kennzeichen wissenschaftlicher Bildung
4. Theologie in der Universität
4.1. Theologische Artenvielfalt
4.2. Wissenschaftliche Theologie
5. Potenziale und Perspektiven der Theologie für die Universität
5.1. Bewahrung, Erinnerung und Gedächtnis
5.2. Partizipative Thematisierung von Religion und Religionen
5.3. Einstehen für die Universalität der Universität
5.4. Eine integrative Kraft
5.5. Kritik an Verblendung und Verabsolutierung
6. Was Theologie zur Bildung beiträgt
Anmerkungen
Bildung als Menschenrecht und als soziales Grundrecht. Einige Schlaglichter auf die ethische Diskussion
1. Das Recht auf Bildung als ein Menschenrecht
2. Das Recht auf Bildung als ein soziales Grundrecht
3. Das Recht auf Bildung in der ethischen Diskussion
4. Recht auf Bildung und Gütertheorie der Bildung
5. Recht auf Bildung und soziale Gerechtigkeit
Literaturverzeichnis
Anmerkungen
Markus Vogt
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
1. Die UN-Dekade «Bildung für nachhaltige Entwicklung»
1.1. Politische Proklamationen für ein neues Bildungskonzept
1.2. Mehr als die Summe von entwicklungspolitischer und ökologischer Bildung
2. Die Bedeutung der Bildung für ein neues Verständnis von Entwicklung
2.1. Zusammenhänge von Bildung und Armutsüberwindung
2.2. Bewusstseinsbildung für ein neues Verständnis von Fortschritt
3. Bildung für Nachhaltigkeit als Teil der Allgemeinbildung
3.1. Von der grünen Wende zur ethischen Wende
3.2. Der Selbstzweck von Bildung
3.3. Didaktische Hürden der Bildung für Nachhaltigkeit
4. Lernschritte und Handlungsfelder der Bildung für Nachhaltigkeit
4.1. Naturerfahrung: Erlebnispädagogische Ausgangspunkte
4.2. Vernetzung: Interdisziplinäre Bildung für Querdenker
4.3. Anwendung: Bildung als tätige Erschließung
5. Die Rolle der Ethik in der Nachhaltigkeitspädagogik
5.1. Pädagogik als Medium der Moral
5.2. Nachhaltige Hochschulentwicklung
Anmerkungen
Dieter Hermann
Christliche Religiosität und Kriminalität - Eine neue Antwort auf eine alte Frage
1. Einleitung
2. Forschungsgegenstand
3. Theoretische Reflexion
3.1. Utilitaristische Kriminalitätstheorien
3.2. Anomietheorien
3.3. Kontrolltheorie
3.4. Voluntaristische Kriminalitätstheorie
4. Empirische Studie
5. Fazit
Anmerkungen
Herausgeber und Autoren