1. Einführung in das Handbuch der Wirtschaftsethik 2. Konstitutive Bauelemente moderner Wirtschaftsethik2.1 Neue Dimensionen der bedürfnisethischen Frage
2.2 Wandlungen im Verständnis und in der Begründung von Eigentum und Eigentumsordnung
2.3 Wandlungen in der Begründung und Bewertung von Arbeit
2.4 Die Rolle der Technik
2.5 Sozialstrukturelle Transformationen der Beziehungswelt
2.6 Die Herausforderungen der Bevölkerungsentwicklung
2.7 Das Aufbrechen der ökologischen Frage
3. Ethische Rationalität im Kontext neuzeitlicher Vernunft- und Freiheitsgeschichte3.1 Selbstverständnis und Aufgabe der Ethik
3.2 Sozialethik als Strukturenethik
3.3 Ethische Entscheidungsverfahren
3.4 Die Relevanz der Ökonomik für die Implementation ethischer Zielsetzungen
4. Geschichte der ökonomischen Theorien in ihren ethischen Dimensionen4.1 Antike Theoriebildungen
4.2 Mittelalterliche und frühneuzeitliche Theorienbildung
4.3 Theoriebildungen im 17., 18. und 19. Jahrhundert
4.4 Theoriebildungen im 20. Jahrhundert
4.5 Einzelwirtschaftliche Theoriebildungen
5. Interdependenzen von Religion und Wirtschaft5.1 Die geschichtliche Rolle von Religion im Modernisierungsprozess der Wirtschaft
5.2 Der Stellenwert der Religion im Globalisierungsprozess moderner Wirtschaft
5.3 Die Bedeutung der Religion für die Fortentwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft
5.4 Ansätze und Entwicklungen der modernen wirtschaftsethischen Fragestellung in den christlichen Kirchen
6. Politisch-strukturelle Implikationen moderner Wirtschaft6.1 Wirtschaft im Spannungsfeld von Staat und Gesellschaft
6.2 Sozialstaatlichkeit unter den Bedingungen moderner Wirtschaft
7. Das Zuordnungsverhältnis von Ethik und Ökonomik als Grundproblem der Wirtschaftsethik7.1 Die generelle Problematik der Zuordnung von Ethik und Ökonomik
7.2 Ansätze mit Ökonomik als Ausgangsparadigma
7.3 Ansätze mit Ethik als Ausgangsparadigma
Inhaltsübersicht Bände 2-4