Jochen Ostheimer und Markus Vogt
Die Energiewende als moralisches Problem - Hinfuhrung
I. Ethische Methoden und KriterienMarkus Vogt
Zur ethischen Bewertung der Atomenergie nach Tschernobyl und Fukushima
Julian Nida-Rümelin
Zur Ethik der Kernenergienutzung: Eine deontologische Perspektive
Jochen Ostheimer
Die Formatierung angewandt-ethischer Argumentationsmuster -
Am Beispiel des Atomenergie-Diskurses
Rafaela Hillerbrand
Ökologie für den Menschen. Empirie und Normativität in der Nachhaltigkeitsbewertung
II. Die Energiewende als wirtschaftliches und rechtliches RisikoReiner Kümmel
Energiewende, Klimaschutz, Schuldenbremse - Vorbild Deutschland?
Wolfgang Buchholz, Johannes Pfeiffer und Jonas Frank
Ökonomie und Moral der Energiewende - Ein Gegensatz?
Jens Kersten
Der Abschied vom Restrisiko? Zur juristischen Neubewertung atomarer Risiken nach Fukushima
Felix Ekardt
Normative und tatsachenbezogene Unsicherheiten in Recht und Ethik
III. Gesellschaftliche Kontexte der RisikowahrnehmungOrtwin Renn und Marion Dreyer
Risk Governance. Ein neues Steuerungsmodell zur Bewältigung der Energiewende
Michael Schüring
„Bekennen gegen den Atomstaat". Historische und religiöse Codierungen im kirchlichen Protest gegen die Atomenergie
in den 70er und 80er Jahren
Frank Uekötter
Die neue Dolchstoßlegende. Fukushima und die Mythen der atomaren Geschichte
Autorenverzeichnis