User Online: 2 | Timeout: 01:50Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Untertitel/Zusätze:
Die Große Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft
Zeitschrift/Zeitung:
Politische Ökologie
Z-Jahrgang:
31
Z-Heftnummer/-bez.:
133
Themenschwerpunkt:
Baustelle Zukunft
Erscheinungsjahr:
Kurzinfo:
Verlagsinfo:
Der Mensch treibt den Planeten in hohem Tempo an die Belastbarkeitsgrenzen. Längst ist klar, dass wir zu klimaverträglichen Lebensstilen und einer postfossilen Wirtschaftsweise kommen müssen. Viel Zeit für diese große Transformation bleibt nicht mehr. Gut, dass Einige schon mal angefangen haben: Unternehmen maximieren anstelle ihrer Gewinne die Zufriedenheit ihrer Angestellten. Nachbarn bauen ihr Gemüse gemeinsam in urbanen Gärten an und Kommunen nehmen die Energieversorgung wieder selbst in die Hand.
Der radikale Umbau wird nicht allein mit technologischen Lösungen zu stemmen sein. Vielmehr geht es darum, den Übergang als einen tief greifenden kulturellen Prozess aktiv zu gestalten. Das wird nicht einfach, lohnt sich aber: In der Kultur des Genug atmen Mensch und Natur auf.
Inhaltsverzeichnis :
Warteschleife

Einstiege

Zugzwang

Missdeuteter Vordenker
Karl Polanyi und seine „Great Transformation″
Von Wolfgang Sachs

Willkommen im Anthropozän
Der WBGU-Report „Welt im Wandel″
Von Dirk Messner

Der Geiselhaft entfliehen
Die Große Transformation 2.0
Von Konrad Klingenburg, Kai Lindemann und Michael Müller

Die Zeichen richtig deuten
Auf dem Weg zur einer „transformativen Literacy″
Von Uwe Schneidewind

Reifeprozesse

Neuer Wohlstand, neues Wohlergehen
Die Postwachstumsgesellschaft
Von Irmi Seidl und Angelika Zahrnt

Eigentum muss auch das Kapital verpflichten
Transformatives Wirtschaften
Von Gerhard Scherhorn

Debatte mit Schlagseite
Wandel des Energiesystems
Von Bernd Hirschl und Astrid Aretz

Teller, Trog oder Tank? – Transformation!
Zukunftsfähige Agrarpolitik
Von Reinhild Benning

Schrittweise Annäherung
Wissenschaft und Transformation
Von Thomas Jahn und Nicola Schuldt-Baumgart

Schluss mit Ping-Pong
Grüne Wirtschaftsordnung
Von Max Schön

Im Kleinen das Große beginnen
Eine feministische Position zur Transformation
Von Christa Wichterich

Wandlungsreisende

Eine wirkmächtige Förderin der Veränderung
Die Rolle der Kommunen
Von Reinhard Loske

Das Zauberwort heißt Resilienz
Urbane Transformationstrends
Von Bernhard Stratmann

Auf mehreren Ebenen agieren
Klimaschutz und Transformation
Von Christian Flachsland und Ottmar Edenhofer

Vom Nullthema in den Mainstream
Die Rolle der Medien in der Transformation
Von Manfred Ronzheimer

„Vorhersagen lässt es sich nicht, aber es liegt so Einiges in der Luft″
Von der expansiven zur reduktiven Moderne
Ein Interview mit Harald Welzer

Wagt den Wandel!
Politische Botschaften für die Transformation
Von Eva Leipprand

Impulse

Projekte und Konzepte
Medien

Spektrum Nachhaltigkeit

Zwei Jahrzehnte Manipulation
Anbau von Genpflanzen in den USA
Von Christoph Then

Von Börsen-, Gas- und Giftblasen
Fracking
Von Claudia Baitinger und Werner Neumann

Mit Kohle gegen das Klima
Bankeninvestment in fossile Energieträger
Von Kathrin Petz

Rubriken
Editorial
Impressum
Vorschau
Zeitschr-Artikel: