User Online: 2 | Timeout: 01:15Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Hauptsachtitel:
Arbeitspaket "Flüchtlinge".
Erscheinungsort:
Bensheim
Erscheinungsjahr:
Kurzinfo:
Vorwort

Liebe Pädagogen,

der Einsatz verschiedenster Medien und die Arbeit mit Lernstationen hat mittlerweile auch in die weiterführenden Schulen Einzug gehalten. Schüler werden so ermutigt und aufgefordert, sich selbständig die nötigen Informationen zu erarbeiten und in größeren Zusammenhängen zu denken.

Die hier vorgestellten Unterrichtsmaterialien sind konzipiert für Schüler ab etwa Klasse 7, abhängig von dem jeweiligen Niveau der Klasse. Alle Stationen wurden im Unterricht erfolgreich erprobt, jüngere Schüler benötigen bei manchen Aufgaben noch Unterstützung. In der Regel werden Lernstationen von Schülern in frei gewählter Folge bearbeitet. Es ist ebenso möglich, die Stationen als Teil einer Unterrichtseinheit einzeln zu nutzen.

Für den Einsatz als Lernstationen ist es sinnvoll, eine Doppelstunde einzuplanen und nicht mehr als vier oder fünf Lernstationen aufzubauen. Gerade wenn die Schüler vor Unterrichtsende bereits mit ihrer Arbeit fertig sind, kann ein inhaltlicher Einstieg in das Thema gemeinsam noch vollzogen werden und sich dann anschließende Diskussionen müssen nicht abgebrochen werden. Einige der Stationen bieten sich hierfür sehr gut an, beispielsweise die Stationen 1 (Lebensgrundlagen) oder 2 (Fluchtgründe), weil ein Klassenergebnis sofort sichtbar ist.

Es empfiehlt sich, die Unterrichtseinheit mit der Station ‚Insel des Friedens' abzuschließen. Hier besteht die Möglichkeit für die Schüler, all das, was sie im Lauf der Zeit gelernt und erfahren haben noch einmal bildlich darzustellen. Besonders interessant wird es, wenn für die Abschlussdiskussion ein Flüchtling oder zumindest ein Migrant eingeladen wird. Bei der Vermittlung geeigneter Personen sind wir gern behilflich.

Viel Freude bei der Arbeit!

Monika Gerz
Jugendaktion
‚Eine Welt leben lernen′
Karl Kübel Stiftung
Darmstädter Str. 100
64625 Bensheim
Kontakt
Tel.:06251-700542
m.gerz@kkstiftung.de
* gefördert von der InWEnt gGmbH aus Mitteln des BMZ
Inhaltsverzeichnis :
Lernstationen

1 Lebensgrundlagen
2 Fluchtgründe
3 Fotos
4 Sachinformationen
5 Internetrecherche
6 Das Recht auf Asyl
7 Migration im Lauf der Geschichte
8 Karikaturen
9 Filme (in der Ausleihe) und Filmbeschreibungen
10 Flüchtlingsströme
11 Afghanistan Quiz
12 Insel des Friedens
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
18.11.2015