User Online: 2 | Timeout: 20:44Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
 
 
 
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Städte auf Kurs Nachhaltigkeit
Untertitel/Zusätze:
Wie wir Wohnen, Mobilität und kommunale Finanzen zukunftsfähig gestalten
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Kurzfassung:
Seit Anfang 2010 treffen sich auf Einladung des Rates für Nachhaltige Entwicklung Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister (im Folgenden „Oberbürgermeister″) von über dreißig deutschen Städten zu einem Dialog über strategische Fragen der „Nachhaltigen Stadt″. Die Oberbürgermeister setzen sich auf besondere Art und Weise für eine nachhaltige Entwicklung in ihren Städten ein. Sie tauschen ihre eigenen Ansätze als politisch Verantwortliche aus und gehen der Frage nach, wie kommunale Nachhaltigkeitspolitik mehr Profil und Gewicht auch in der Bundespolitik erlangen kann.

2015 haben sich die Oberbürgermeister umfassend mit sozialen und ökologischen Aspekten bei der Versorgung mit Wohnraum, mit nachhaltigen Kommunalfinanzen und einer nachhaltigen Mobilität beschäftigt. Die Grundlage hierfür lieferte das Deutsche Institut für Urbanistik mit der im Auftrag des Nachhaltigkeitsrates erarbeiteten Studie „Städte auf Kurs Nachhaltigkeit″ (PDF, 3385 KB). Im August 2015 haben die Oberbürgermeister zudem eine Neuauflage ihrer erstmals 2010 verabschiedeten „Strategischen Eckpunkte für eine nachhaltige Entwicklung in Kommunen″ (PDF, 1801 KB) vorgelegt – ein Grundsatzdokument mit Selbstverpflichtungen der Oberbürgermeister sowie Forderungen an Bund und Länder. Weitere Publikationen waren „Mit starken Kommunen die Energiewende zur Erfolgsstory machen″ (PDF, 3220 KB) (2013) und die ebenfalls vom Deutschen Institut für Urbanistik erarbeitete Publikation „Städte für ein nachhaltiges Deutschland″ (PDF, 2755 KB) (2011), die Fragen des kommunalen Nachhaltigkeitsmanagements behandelt und konkrete Umsetzungsbeispiele liefert. Der RNE unterstützt und ermöglicht den Dialogprozess der Oberbürgermeister.

Am Dialog „Nachhaltige Stadt″ beteiligt sind derzeit:

Oberbürgermeister Andreas Bausewein, Erfurt
Oberbürgermeister Andreas Brand, Friedrichshafen
Oberbürgermeister Uli Burchardt, Konstanz
Oberbürgermeister Peter Feldmann, Frankfurt am Main
Oberbürgermeister Peter Gaffert, Wernigerode
Oberbürgermeister Thomas Geisel, Düsseldorf
Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl, Augsburg
Oberbürgermeister Wolfgang Griesert, Osnabrück
Oberbürgermeister Hans-Joachim Grote, Norderstedt
Oberbürgermeister Bertram Hilgen, Kassel
Oberbürgermeister Burkhard Jung, Leipzig
Bürgermeisterin Dr. Angelika Kordfelder, Rheine
Oberbürgermeister Michael Korwisi, Bad Homburg
Oberbürgermeister Markus Lewe, Münster
Oberbürgermeister Jörg Lutz, Lörrach
Oberbürgermeister Ulrich Mädge, Lüneburg
Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly, Nürnberg
Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, Karlsruhe
Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch, Bonn
Oberbürgermeister Boris Palmer, Tübingen
Oberbürgermeister Jochen Partsch, Darmstadt
Oberbürgermeister Reinhard Paß, Essen
Oberbürgermeister Dr. Daniel Rapp, Ravensburg
Oberbürgermeister Dieter Reiter, München
Oberbürgermeister Jürgen Roters, Köln
Oberbürgermeister Dr. Dieter Salomon, Freiburg
Oberbürgermeister Stefan Schostok, Hannover
Dr. Wolfgang Schuster, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart a.D. und Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung
Oberbürgermeister Werner Spec, Ludwigsburg
Oberbürgermeister Bernd Tischler, Bottrop
Oberbürgermeister Dr. Jens Triebel, Suhl
Oberbürgermeister Dr. Manfred Wilde, Delitzsch
Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner, Heidelberg
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort

1 Kurs Nachhaltigkeit
1.1 Akzente setzen
1.2 Globale, europäische und nationale Leitplanken

2 Perspektiven einer sozial- und umweltgerechten Wohnraumversorgung
2.1 Die Herausforderung annehmen – Städte als Wohnorte weiter qualifizieren
2.1.1 Zukunftsstadt – die Weichen werden heute gestellt
2.1.2 Die Wohnungsfrage kehrt zurück
2.1.3 Ansprüche und Ziele ausbalancieren

2.2 Eine solidarische Stadt zeigt sich in der Wohnungsversorgung
2.2.1 Einen nachhaltigen Wohnungsmarkt gestalten
2.2.2 Voraussetzungen und Rahmenbedingungen schaffen

3 Mobilität in der nachhaltigen Stadt
3.1 Mobilität erhalten – Verkehr reduzieren
3.1.1 Stadtverkehr der Zukunft – Visionen nachhaltiger Mobilität
3.1.2 Städte leiden unter dem Verkehr – Städte leben vom Verkehr

3.2 Im Verbund zum Ziel! Auf dem Weg zum nachhaltigen Stadtverkehr
3.2.1 Eigene Stärken mutig nutzen – Kommunen als Impulsgeber
3.2.2 Kommunales Handeln verändern – Rahmenbedingungen und Trends beachten

4 Generationengerechte kommunale Finanzen
4.1 Nachhaltige Finanzen – die Perspektive wechseln
4.1.1 Gemeinsam die richtige Balance finden
4.1.2 Handlungsnotwendigkeiten aus früheren Versäumnissen und aktuellen Defiziten herleiten

4.2 Reformschwung nutzen, Instrumente konsequent einsetzen
4.2.1 Was tun? Schritte, Chancen und Risiken auf dem Weg zu nachhaltigen Finanzen
4.2.2 Voraussetzungen und Rahmenbedingungen schaffen

5 Management nachhaltiger Stadtentwicklung

5.1 Integrierte Sicht
5.2 Steuerung
5.3 Gemeinsames Handeln

6 Notwendiger denn je – gemeinsam für eine nachhaltige Entwicklung
Statement der Oberbürgermeister-Initiative „Nachhaltige Stadt″ zur vorliegenden Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik

Impressum
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
13.11.2015