Wozu Formulierungshilfen?
Als Journalistinnen und Journalisten* arbeiten wir jeden Tag mit unserem Handwerkszeug, der Sprache. Unsere Berichte sollten möglichst wertfrei, korrekt und präzise die Sachverhalte wiedergeben. Nicht selten passiert es aber, dass Wörter wie »Einwanderer«, »Zuwanderer« und »Migrant« im selben Text nebeneinander verwendet werden, in der Annahme, sie würden alle dasselbe bedeuten. Worin sich diese Begriffe unterscheiden und bei welchen weiteren Themen ungenau formuliert wird, erläutern wir in diesem Glossar. Die Alternativbegriffe, die wir dazu anbieten sind als Vorschläge zu verstehen und sollen als Hilfestellung für die tägliche Redaktionsarbeit dienen.
2013 sind auf Initiative der »Neuen deutschen Medienmacher« bundesweite Vertreterinnen und Vertreter von Medien, Wissenschaft und Verwaltung beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge zusammengekommen und haben Begriffe diskutiert und Definitionen abgeglichen. Die Empfehlungen für das Glossar bauen auf diesen und vielen weiteren Diskussionen auf. Mit Hilfe zahlreicher WissenschaflterInnen, Fachleute und PraktikerInnen haben JournalistInnen aus dem Netzwerk der NdM die Inhalte des Glossars in ehrenamtlicher Arbeit erstellt. Sie sind unser Beitrag zu einer laufenden Debatte und sicher nicht abschließend. Um die Inhalte regelmäßig zu aktualisieren und zu erweitern wird es in Kürze ein Web-Glossar und eine Glossar-App geben, sowie weitere gedruckte Auflagen dieser Broschüre.
Bitte informieren Sie sich unter www.neuemedienmacher.de.
Selbstverständlich freuen wir uns über Ihre Vorschläge, Hinweise und
Kritik: geschaeftsstelle@neuemedienmacher.de.