User Online: 2 | Timeout: 13:31Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Die Natur und das gute Leben.
Untertitel/Zusätze:
Dokumentation zur gleichnamigen Tagung im März 2014 an der Universität Potsdam.
Erscheinungsort:
Bonn
Erscheinungsjahr:
ISBN:
978389624138
Titelbild:
Kleinbild
Inhaltsverzeichnis :
1 Einführung
2 Eröffnungsvorträge
2.1 Prof. Dr. Beate Jessel: Die Bedeutung von Glücksargumenten in Naturschutzkommunikation und Naturschutzpolitik – Schlaglichter
2.2 Dr. Karl Kienzl: Warum ist das Glück ein Vogel?
2.3 Dr. Bruno Oberle: Warum man Glücksargumenten in der Umweltschutzpolitik misstrauen sollte
2.4 Dr. Matthias Schloßberger: Möglichkeiten der Begründung bzw. Plausibilisierung von Glücksargumenten für den Naturschutz
2.5 Auszüge aus der Diskussion

3 Philosophische Hinführung: Das gute Leben und die Natur
3.1 Prof. Dr. Kirsten Meyer: Die Schönheit der Natur und das gute Leben
3.2 Dr. Olivia Mitscherlich-Schönherr: Liebe der Natur
3.3 Prof. Dr. Angela Kallhoff: Naturethik als Ethik des guten Lebens
3.4 Auszüge aus der Diskussion

4 Geschichte und Gegenwart unseres Verhältnisses zur Natur und das gute Leben
4.1 Prof. em. Dr. Joachim Radkau: »Leere Blätter im Buch der Geschichte«? Das Glück in der Natur: ein scheues Wild
4.2 Prof. Dr. Angelika Krebs: »Ein Sommer, der bleibt«. Landschaft, Schönheit und Heimat
4.3 Prof. Dr. Ulrich Gebhard: Zur psychischen Bedeutung von Naturerfahrungen. ›Natur‹ als Erfahrungsraum und Sinninstanz
4.4 Auszüge aus der Diskussion

. 63
5 Abendvortrag
5.1 Prof. em. Dr. Ludwig Siep: Philosophische Theorien des Glücks und das Verhältnis zur Natur
5.2 Auszüge aus der Diskussion

6 Glückserfahrung in der Natur
6.1 Andreas Wilhelm Mues: Naturbewusstsein in Deutschland: Empirische Hinweise auf die Bedeutsamkeit der Glücksargumentation in der Naturschutzkommunikation
6.2 Prof. Dr. Michael Ott: Wildnis: Das Glück in der unzivilisierten Natur
6.3 Prof. em. Dr. Norbert Jung: Beziehung, Freude am Natursein. Argumente für ein mitweltliches Menschenbild
6.4 Auszüge aus der Diskussion

7 Ethik des Verzichts?
7.1 Dr. Uta Eser: Glück und Suffizienz
7.2 PD Dr. Harald Lemke: Gutes Leben – Gutes Essen
7.3 Auszüge aus der Diskussion

8 Unser Umgang mit der Natur und das gute Leben

8.1 PD Dr. Dr. Martin Gorke: Leben wir anders, wenn wir der Natur einen eigenen Wert zuerkennen?
8.2 Dr. Bianca Baerlocher: Unser Handeln in der Natur
8.3 Auszüge aus der Diskussion

9 Schlussdiskussion.

10 Fazit des Projektleiters

11 Anhang
11.1 Kurzbiografien der Referenten
11.2 Liste aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
01.10.2015