User Online: 2 | Timeout: 16:31Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
Hauptsachtitel:
Nachhaltigkeitsinnovation durch Nutzerintegration.
Erscheinungsort:
Marburg
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783895188503
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
 
 
Kurzinfo:
Nutzer/innen sind eine wichtige Quelle für Nachhaltigkeitsinnovationen. Von dieser These geht das Verbundforschungsprojekt "Förderung Nachhaltigen Konsums durch Nutzerintegration in Nachhaltigkeitsinnovationen" aus, welches von der TU München, TU Berlin, Universität Oldenburg und Münchner Projektgruppe Soziologie durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung 2008-2011 gefördert worden ist. In dem Projekt haben führende Unternehmen aus den Bereichen Bauen, Lebensmittel und Mobilität Nutzer/innen aktiv durch Innovationsworkshops, Toolkits und Ideenwettbewerbe in ihre Nachhaltigkeitsinnovationsprozesse einbezogen. Dadurch konnten die Nutzer/innen frühzeitig ihre Bedürfnisse formulieren, kreative Ideen generieren und neue nachhaltige (Produkt-) Konzepte entwickeln. Durch die aktive Beteiligung wird das technologische Know-how der Unternehmen durch Alltags- und Nutzerwissen ergänzt, was im Idealfall zu Lerneffekten und erfolgreichen Nachhaltigkeitsinnovationen führt. In dem anwendungsorientierten Projekt wurden praktische Erfahrungen mit den modernen Methoden der Open Innovation gesammelt und neue wissenschaftliche Erkenntnisse im Hinblick auf Lead User erzielt, die in dem vorliegenden Synthesebuch dargestellt und kritisch refl ektiert werden.
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort

Kapitel A1
Nachhaltigkeitsinnovationen durch Nutzerintegration: Einführung
Frank-Martin Belz, Ulf Schrader und Marlen Arnold

Kapitel A2
Offene Innovationsprozesse
Frank-Martin Belz und Ulf Schrader
1 Grundlagen offener Innovationsprozesse
2 Lead-User-Ansatz
3 Formen der Kundenintegration
4 Dimensionen offener Innovationsprozesse
5 Gründe für offene Innovationsprozesse

Kapitel A3
Methoden der Nutzerintegration
Marlen Arnold

Kapitel A4
Nachhaltige Entwicklung und offene Innovationsprozesse
Gabriele Weber-Blaschke und Marlen Arnold
1 Nachhaltige Entwicklung und Nachhaltiger Konsum
2 Prioritäre Bedarfsfelder und notwendige
Nachhaltigkeitsinnovationen
3 Nachhaltigkeit in unternehmerischen Innovationsprozessen
4 Nachhaltigkeit durch offene Innovationsprozesse

Kapitel B1
Auswahl der Teilnehmer der Innovationsworkshops
Sunita Ramakrishnan und Marc Requardt
1 Einführung
2 Festlegung der Kriterien zur Nutzerselektion
3 Abfrage der Selektionskriterien mit Screening-Fragebögen
4 Bildung eines Lead-User-Scores
5 Selektion der Nutzer/innen
6 Abschließende Anmerkungen

Kapitel B2
Durchführung der Innovationsworkshops
Susanne Steiner und Benjamin Diehl
1 Allgemeine Aspekte
2 Introduktion
3 Ideengenerierung
4 Ideenauswahl
5 Ideenausarbeitung
6 Fazit

Kapitel B3
Kreativitätsbewertung
Benjamin Diehl und Susanne Steiner
1 Einleitung: Kreativität für Innovation
2 Kreativitätsbewertung von Produkten
3 Kreativitätsbewertung im Forschungsprojekt

Kapitel B4
Nachhaltigkeitsscreening
Henriette Cornet und Gabriele Weber-Blaschke
1 Problemstellung
2 Bewertungsmethoden zu Nachhaltigkeit
3 Konkretisierung von Ideen und Szenarien-Bildung
4 Auswahl von allgemeinen Kernindikatoren und spezifischen Indikatoren
5 Analyse der Indikatoren
6 Gesamtbewertung der Ideen anhand der Indikatorenergebnisse

Kapitel C1
Nachhaltigkeitsinnovationen im Bedarfsfeld Wohnen
Benjamin Diehl
1 Einführung
2 Auswahl der Nutzer/innen
3 Durchführung und Ergebnisse der Innovationsworkshops
4 Kreativitätsbewertung
5 Diskussion

Kapitel C2
Nachhaltigkeitsinnovationen im Bedarfsfeld Ernährung
Marc Requardt
1 Einführung
2 Auswahl der Nutzer/innen
3 Durchführung der Innovationsworkshops
4 Kreativitätsbewertung

Kapitel C3
Nachhaltigkeitsinnovationen im Bedarfsfeld Mobilität
Sunita Ramakrishnan
1 Einführung
2 Auswahl der Nutzer/innen
3 Durchführung der Innovationsworkshops
4 Kreativitätsbewertung

Kapitel C4
Nachhaltigkeitsscreening innovativer Ideen und Konzepte
Henriette Cornet und Gabriele Weber-Blaschke
1 Bedarfsfeld Mobilität
2 Bedarfsfeld Ernährung
3 Bedarfsfeldübergreifendes Fazit

Kapitel D1
Nutzermotivation
Susanne Steiner und Hugo M. Kehr
1 Grundlegende Annahmen der Motivationspsychologie
2 Grundlegende Annahmen der Motivationspsychologie
3 Ergebnisse
4 Diskussion

Kapitel D2
Diversity in Nachhaltigkeitsinnovationsprozessen.
Diversityspezifische Auswertung von Innovationsworkshops
Sabrina Gebauer, Lea Schütze, Susanne Ihsen
1 Soziale und kulturelle Vielfalt als Einflussfaktor in
Innovationsprozessen
2 Nutzerintegration: Durch Diversity (Management) zu erfolgreichen Nachhaltigkeitsinnovationen?
3 Diversityspezifische Auswertung der Innovationsworkshops
4 Reflexion der Ergebnisse

Kapitel D3
Diffusionsszenarien: Verbreitung von Nachhaltigkeits- innovationen durch Nutzerintegration?
Gerald Beck und Cordula Kropp
1 Nutzerintegration und Diffusionsszenarien für die erfolgreichere Verbreitung von Nachhaltigkeitsinnovationen
2 Entwicklung von Diffusionsszenarien für
Nachhaltigkeitsinnovationen
3 Diffusionsszenarien zum Bereich „Mobile Mobilität
4 Diffusionsszenarien zum Bereich „Passivhäuser″
5 Zukunftsbilder und Pfadabhängigkeiten: Chancen und Risiken der Diffusion von Nachhaltigkeitsinnovationen

Kapitel D4
Institutionelle Rahmenbedingungen von Nutzerintegration
David Sichert und Bernd Siebenhüner
1 Untersuchungsperspektive
2 Methodik
3 Institutionalisierung von Nutzerintegration
auf Unternehmensebene (Mikroebene)
4 Institutionalisierung von Nutzerintegration in Bedarfsfeldern
(Mesoebene)
5 Rahmenbedingungen auf politischer Ebene (Makroebene)
6 Resümee

Kapitel E1
Das Toolkit – Verstehen und Gestalten von Passivhäusern
Benjamin Diehl, Susanne Steiner und Eva Reinstadler
1 Das Toolkit als Methode der Nutzerintegration
2 Primäre Zielsetzungen im Kontext
von Nachhaltigkeitsinnovationen
3 Einzuplanender Ressourcenaufwand in der Umsetzung
4 Empfehlungen zur Gestaltung und der konkreten Umsetzung
5 Optimiertes Design für eine erfolgreiche
Informationsvermittlung
6 Fazit

Kapitel E2
Ideenwettbewerbe als Methode offener Innovationsprozesse?
Marlen Arnold
1 Merkmale und Ausgestaltung von Ideenwettbewerben
2 Ideenwettbewerbe in den Projekten Nutzerintegration und OFFIES 2020+
3 Ideenwettbewerb zur Generierung
von Nachhaltigkeitsinnovationen?
4 Fazit

Kapitel F
Nutzerintegration in Nachhaltigkeitsinnovationen: Ein- und Ausblicke
Ulf Schrader und Frank-Martin Belz
1 Einführung
2 Einblicke
3 Ausblicke
4 Fazit

Autorenverzeichnis