User Online: 2 | Timeout: 16:43Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
Hauptsachtitel:
Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation.
Untertitel/Zusätze:
Grundlagen und Praxis.
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3936581339
Aufsätze:
 
 
Inhaltsverzeichnis :
Abkürzungsverzeichnis

Vorwort

GRUNDLAGEN

1. Einführung
2. Theorie
3. Empirie
4. Methodische Zugänge

HANDLUNGSFE€LtD AEKTRE URE

1 . Naturschutz
2. Konsum. Verkehr €tE nergie
3. Unternehmen
4 . Kommune
5 . Bildung

Autorinnen 8 Autoren

Abkürzungsverzeichnis

Vorwort

1. Einführung

Nachhaltigkeitskommunikation: Verständnis - Entwicklung - Perspektiven
Gerd Michelsen
Umwelt-, Risiko-, Wissenschafts- und Nachhaltigkeitskommunikation: Eine Verortung
Maik Adomßent A Jasmin Godemann
Nachhaltigkeitskommunikation als politisches Instrument: Alte Defizite und neue Potentiale
Michael Wehrspaun 8 Charlotte Wehrspaun
Nachhaltigkeit als Herausforderung für das Kommunikationsmanagement in Unternehmen
Andreas Severin
Herausforderung Neue Medien
Andreas Möller
Verständigung als Basis inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit
Jasmin Godemann
Die ethische Dimension von Nachhaltigkeit
Hans-Peter Gensichen

2. Theorie

Nachhaltigkeitskommunikation und mehr: die Perspektive der Psychologie
Lenelis Kruse
Kommunikation der Nachhaltigkeit. Eine kommunikationstheoretische Fundierung
Andreas Ziemann
Nachhaltigkeitskommunikation: eine systemisch-konstruktivistische Perspektive
Horst Siebert
2.4 Der Beitrag der Erziehungswissenschaften für die Nachhaltigkeitskommunikation
Dietmar Bolscho
2.5 Nachhaltigkeitskommunikation: eine soziologische Perspektive
Karl- Werner Brand
2.6 Lebensstile - Der sanfte Weg zu mehr Nachhaltigkeit?
Hellmuth Lange
2.7 Beiträge der Medientheorie(n) zu einer von Medien gestalteten Nachhaltigkeitskomrnunikation
2.8 Journalismus und Nachhaltigkeit.
Oder: Ist Sustainability Development ein attraktives Thema?
Beatrice Dernbach

3. Empirie

3.1 Umweltbewusstsein. Empirische Erkenntnisse und Konsequenzen für die Nachhaltigkeitskommunikation
Heiko Grunenberg H Udo Kuckartz
3.2 Entwicklungspolitisches Bewusstsein
Christian Wilmsen
3.3 Jugend und Mobilität
Claus J. Tully.
3.4 Zwischen Kompetenz und Partizipation - Befunde zur Lernforschung aus dem BLK-Programm ~21%
Horst Rode
3.5 Informationsverhalten in Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Korinna Schack
3.6 Nachhaltigkeit in Fernsehen und Hörfunk
Friedrich Hagedorn H Heinz H. Meyer

4. Methodische Zugänge

4.1 Intemetbasierte Nachhaltigkeitskommunikation
Matthias Barth
4.2 Planungskommunikation und Nachhaltigkeit in der Stadt-, Regional- und Umweltplanung
Heidi Sinning
Soziales Marketing
Gundula Hübner
Kampagnenmanagement und Campaigning
Peter Metzinger
Empowerment für eine zukunftsfahige Entwicklung
Klaus Seitz
Mediation
Meinfred Striegnitz
Supervision als Handlungsfeld von Nachhaltigkeitskommunikation
Ingeborg Wegehaupt-Schneider 8 Doris Rusteberg
Gender im Mainstream - Konsequenzen für Theorie und Praxis der Nachhaltigkeitskommunikation
Angela Franz-Balsen
Evaluation von Nachhaltigkeitskommunikation
Wolfgang Meyer H. Reinhard Stockmann
4.10 Besucherforschung in Museen: Evaluation von Ausstellungen
Volker Kirchberg
4.11 Ausstellungen als Instrumente effektiver Nachhaltigkeitskommunikation
Thomas Pyhel
Naturschutz
Naturschutz in Deutschland - Ziele, Herausforderungen, Lösungen
Johann Schreiner
Naturbild
Gerhard Trommer..
Wahrnehmung und Bewusstsein im Naturschutz
Kai Schuster, Uwe Brendle Ft Karl-Heinz Erdmann.
Naturschutz und Lebensstile
Kai Schuster
Naturschutzkommunikation
Maik Adomßent
Biosphärenreservate
Sina Bremer &Karl-Heinz Erdmann
Nachhaltigkeitskommunikation im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches
Wattenmeer - das NationalparkZentrum Multimar Wattforum
Gerd Meurs, Eckehard Bockwoldt H WiEIfi-ied JanssenKonsum,

Verkehr 8 Energie

Kommunikation des nachhaltigen Konsums
Lucia A. Reisch
Nachhaltiger Konsum im Alltag - Konzeptioneller Zugang und empirische Erkenntnisse
Claudia Empacher H Immanuel Stieß
Umweltschonendes Energienutzungsverhalten von Verbraucher(inne)n: Erklärungs- und Förderungsansätze
Andreas Homburg
Verkehrswachstum und Modal Split
Peter Pez
Kommunikation für eine nachhaltige Verkehrspolitik
Heiner Monheim
Nachhaltigkeitskornmunikation im Mobilitätssektor - Das Beispiel üstra AG
Anke Voigt
Werbung für Energie-Effizienz
Klaus Wortmann
Die Kampagne «Aus. Wirklich aus?» als Pilotprojekt
Klaus Wortmann
Kampagnen zur Energieeffizienz der Deutschen Energie-Agentur - dena
Stephan Kohler H. Verena Zahn
2.10 solar - na !dar!)) - Deutschlands größte Kampagne für Solarwärme
Maximilian Gege und Peter Krabbe
2.11 fair feels good. - Eine Informationskampagne zum Fairen Handel
Georg Abel H Volkmar Lübke

3. Unternehmen

3.1 Nachhaltige Unternehmenskommunikation
Claudia Mast H Katja Fiedler
3.2 Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
Christian Herzig H Stefan Schaltegger
3.3 Corporate Social Responsibiliiy und Corporate Citizenship: Strategien gesellschaftsorientierter Untemehmenskommunikation
Ralf Weiß
3.4 Stakeholder-Dialog als Instrument unternehmenscher Nachhaltigkeitskommunikation
Heike Leitschuh-Fecht
3.5 Leitlinien und Standards der Nachhaltigkeitsbenchterstattung
Jens Clausen 8 Thomas Loew
3.6 Online-Nachhaltigkeitsbenchterstattung: Trends, Gestaltungschancen, Befunde, Fallstricke
Ralflsenmann
3.7 Kommunikation und Qualifizierung für nachhaltigkeits-orientierte Organisationsentwicklung
Carolin Baedeker, Stefan Meier H Holger Rohn
3.8 Das Konzept der Nachhaltigen Entwicklung als Herausforderung für Volkswagen
Horst Minte, Ulrich Menzel, Daniel-Sascha Roth H Ina Thurn.
3.9 econsense - eine Untemehmensinitiative für den Nachhaltigkeitsdialog
Klaus Mittelbach
3.10 Nachhaltigkeit im Bausektor
Heiner Kehlenbeck H Thomas Schmitz-Günther
3.11 Wertonentiertes Nachhaltigkeitsmanagement bei der Deutschen Bahn AG
Jessica Ahrens H Joachim Kettner

4. Kommune

4.1 Lokale Agenda 21 in Deutschland
Albrecht W. Hoffmann
4.2 Lokale Nachhaltigkeitskommunikation - Soziale Milieus als Zielgruppen im lokalen Agenda-Prozess
Silke Kleinhückelkotten 8 H.-Peter Neitzke
4.3 Partizipative Verfahren in der kommunalen Planung
Christina Benighaus, Bettina Oppermann H Ortwin Renn.
4.4 Kultur-Evolution: Partizipation und Nachhaltigkeit
Harald Heinrichs
Kommunale Nachhaltigkeitsindikatoren für die Nachhaltigkeitskommunikation
Volker Teichert
Wissensmanagement in der lokalen Agenda 21
Anke Rheingans-Heintze
Stadtteilonentierte Umweltkommunikation durch intermediäre Organisationen
Michael Danner
Kinder und lokale Agenda 21 am Beispiel München
Steffi Kreuzinger
Lokale Agenda 21 und die uEine Welt»
Marco Rieckmann

1 Bildung

Nachhaltigkeitskommunikation bezogen auf Bildungsinstitutionen für Kinder unter sechs Jahren
Ute Stoltenberg
Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Nachhaltigkeitskommunikation in Schulen
Inka Bormann
Handlungsfeld berufliche Bildung
Andreas Fischer
Hochschule und nachhaltige Entwicklung
Hans-Peter Winkelmann
Erwachsenenbildung und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Heino Apel
Außerschulische Umweltbildung
Marion Loewenfeld
Informelle Umweltbildung
Eva Siekierski €t Lars Wohlers
Graslöwen Clubs und Graslöwen Klassenfahrten - Instrumente von Nachhaltigkeitskommunikationin der Feizeit von Kindern
Judith Perez
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Leitbild des niedersächsischen Cumculum-Modells Mobilität
Erwin Curdt
5.10 Zertifizierung von Umweltmanagementsystemen an Hochschulen
Joachim Müller, Harald Gilch H Friedrich Stratmann
1. Rat für Nachhaltige Entwicklung - Nachhaltigkeit konkretisieren und popularisieren
Christiane Auerbeck €t Kira Crome
2. Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) - Eine Stiftung für die Umwelt
Thomas Pyhel
3. Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e. V.: Nachhaltigkeit ganz praktisch
Maximilian Gege H Christoph Kohler
4. Greenpeace: Medienpräsent und spektakulär - ist das nachhaltig?
Svenja Koch
5. BUNDjugend
Nicola Moczek
6. Verband Entwicklungspolitik (VENRO): Blick über den Tellerrand
Steffen Beitz W Reinhard Hermle

Autorinnen €t Autoren