WIE SICH DER GÜTERVERKEHR IN DEUTSCHLAND ENTWICKELTEntwicklung zwischen 1960 und 2005
Prognosen bis 2025
WAS SICH AM GÜTERVERKEHR ZUM SCHUTZ DER UMWELT ÄNDERN MUSSKlima schützen
Luftschadstoffe reduzieren
Lärmbelastung senken
Biologische Vielfalt und unzerschnittene Räume erhalten
WIE SICH DAS UMWELTBUNDESAMT EINEN UMWELTVERTRÄGLICHEN GÜTERVERKEHR VORSTELLTSpezifische Emissionen verringern
Verkehr vermeiden
Güterverkehr auf Binnenwasserstraße und Schiene verlagern
WIE DIE ZIELE DES UMWELTBUNDESAMTES FÜR EINEN UMWELTVERTRÄGLICHEN GÜTERVERKEHR ERREICHT WERDEN KÖNNENRaumstrukturell ansetzende Instrumente
Kapazitätserhalt als Ziel des Bundesverkehrswegeplans
Weiterentwicklung der Lkw-Maut
Verkehrsflussoptimierung durch allgemeines Tempolimit
Kapazitätssteigerung der Schieneninfrastruktur
Minderung der Lärmbelastung
Fahrzeugbezogene Grenzwerte für Abgase und CO2 bei Lkw, Bahn und Binnenschiff
FAZIT