User Online: 2 | Timeout: 17:55Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
zus. bet. Pers.:
 
 
 
Hauptsachtitel:
Denken. Fühlen. Handeln in einer vernetzten Welt.
Untertitel/Zusätze:
Materialien zum Globalen Lernen am Beispiel Bangladesch.
Erscheinungsort:
Wetzlar
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Urheberinfo:
Was haben wir mit Lebenssituationen in Bangladesch zu tun und welche Möglichkeiten habe ich, zu mehr Gerechtigkeit und weniger Armut beizutragen?

Das Bildungsheft gibt Anregungen und stellt konkrete Übungen vor, wie Globales Lernen am Beispiel Bangladesch stattfinden kann. Für sechs Module (Landeskunde, Bildung, Kinderarbeit/ Kinderrechte, Armut/ Hunger, Textilindustrie, Entwicklungszusammenarbeit) stehen fertige Materialien für den Einsatz im Unterricht, bei Workshops oder Projekttagen zur Verfügung.

Jedem Modul ist eine vorrangige Zielgruppe (Primarstufe bis Erwachsenenbildung) zugeordnet, durch das breite Angebot an Übungen, können die Module auch anderen Zielgruppen angepasst werden. Ergänzende Materialien stehen auf der Internetseite von NETZ e.V. als Download zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis :
Zur Handhabung der Materialien

Shagotom – Willkommen in Bangladesch!
Zahlen, Daten und Fakten
Einstieg in das Thema „Bangladesch″
Übung 1: Bildassoziationen
Übung 2: Scrabble
Übung 3: Gruppenmemory

Bildung für alle
Übung 1: Zwei Seiten Quiz
Übung 2: Partnerinterview
Übung 3: Warum-Warum-Kette
Übung 4: Dshoripas Geschichte

Kinderarbeit und Kinderrechte
Übung 1: Wie entscheidest du?
Übung 2: Kinder haben Rechte

Armut und Hunger
Übung 1: Annäherung an den Armutsbegriff
Übung 2: Armut und Hunger verstehen
Übung 3: Wer hat Schuld am Hunger?

Made in Bangladesch
Übung 1: Ich – ich nicht
Übung 2: Talkshow „Konsum Global″
Übung 3: Markt der Möglichkeiten

Wirksame Entwicklungszusammenarbeit?!
Übung 1: Thesenbarometer
Übung 2: Indikatorenkatalog

Impressum
Original-Quelle (URL):
 
Datum des Zugriffs:
01.06.2018