User Online: 2 | Timeout: 24:03Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
 
 
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
G+ Gutes Geld.
Untertitel/Zusätze:
Nachhaltig investieren für Bankkaufleute.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Urheberinfo:
Das Arbeitsheft „Gutes Geld – Nachhaltig investieren für Bankkaufleute″ (2013, 24 S.) ist ein Bildungsmaterial für die eigenständige Unterrichtsarbeit von Auszubildenden, die sich im Rahmen ihrer Ausbildung mit dem Thema ethische Geldanlage auseinandersetzen. Ausgangspunkt des Arbeitsheftes ist ein fiktiver Auftrag der Lebensbank-Geschäftsführung, ein Konzept zum Thema Nachhaltigkeit zu entwickeln. In verschiedenen Modulen erarbeiten sich die Auszubildenden Hintergrundwissen zu CSR, Ethik als Anlageziel, Positiv- und Negativkriterien, Spannungsfelder bei Großinvestitionen und erweitern in Übungen ihre Beratungskompetenz hinsichtlich nachhaltiger Aspekte. Die Inhalte des Arbeitsheftes knüpfen an die Lernfelder 3 und 4 des Rahmenlehrplans für Bankkaufleute im ersten Ausbildungsjahr an.

Zum Arbeitsheft „Gutes Geld – Nachhaltig investieren für Bankkaufleute″ gibt es didaktische Hinweise, welche Lehrkräften kurze Hintergrundinformationen bietet: Lernziel- und Lernfeldbezüge, Zeitumfang, didaktische Anregungen, weiterführende Materialien und mögliche Lösungsideen für die Aufgaben.
Inhaltsverzeichnis :
Lernziele und Bezüge zum Rahmenlehrplan Bankkaufleute
Inhalte und zeitliche Anforderungen
Einführung Thema und Arbeitsheft
Modul 1 – Das Magische Viereck
Modul 2 – Nachhaltigkeitsstrategien von Banken
Modul 3 – Auswirkungen von Investitionen in Wasserkraft in Chile
Modul 4 – Beratungsgespräch
Gesamtaufgabe – Präsentation Nachhaltigkeitskonzept
Quellen und weitere Verweise
Original-Quelle (URL):
 
 
Datum des Zugriffs:
23.07.2018