Dissertation, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität zu Frankfurt am Main, 2013
ISBN:
9783830931522
9783830981527
97833830981524 (pdf)
Titelbild:
Kurzinfo:
Verlagsinfo: Diese qualitativ empirische Studie untersucht die Aneignungs- und Konstruktionsprozesse der Schülerinnen und Schüler im Unterricht zum Lernbereich Globale Entwicklung. Was und wie lernen Jugendliche also in unterschiedlichen Lehr-Lernarrangements? Es können insbesondere drei Herausforderungen identifiziert werden, mit denen Schülerinnen und Schüler konfrontiert sind, wenn sie sich mit globalen Themen im Unterricht beschäftigen. Der Umgang mit Nichtwissen, der Umgang mit Perspektivität und mit Handlungsaufforderungen sind die drei rekonstruierten Kompetenzbereiche, für die jeweils unterschiedliche Ausprägungen beobachtet werden konnten. Es zeigt sich, dass diese Ausprägungen in Abhängigkeit von unterschiedlichen Bedingungen in den Lehr-Lernarrangements emergieren. Offenere, kompetenzorientierte Lehr-Lernarrangements begünstigen einen Kompetenzerwerb im Sinne der im Lernbereich geforderten Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Inhaltsverzeichnis :
I. EINLEITUNG 1. Die Herausforderung: Globalisierung in Schule und Unterricht 2. Forschungsgegenstand: der Kompetenzerwerb im Unterricht zu Themen des Lernbereichs Globale Entwicklung 3. Der Forschungsprozess 4. Gliederung der Arbeit II. FORSCHUNGSKONTEXT 1. Schule in der Weltgesellschaft 2. Der Lernbereich Globale Entwicklung 2.1 Theoretische Entwicklung und Konzepte 2.1.1 Theoretische Entwicklung 2.1.2 Kompetenzkonzepte 2.1.2.1 Kompetenzen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung 2.1.2.2 Globales Lernen 2.1.2.3 Orientierungsrahmen „Globale Entwicklung″ 2.2 Bildungspolitische Rahmenbedingungen des Lernbereichs 2.3 Forschungsstand 2.3.1 Der Lernbereich Globale Entwicklung in Schule und Unterricht 2.3.2 Lernprozesse und Kompetenzerwerb im Lernbereich Globale Entwicklung Exkurs: Empirische Studien zum Umgang von Jugendlichen mit globalen Fragen 3. Kompetenzorientierter Unterricht 3.1 Didaktische Konzepte 3.2 Forschung 4. Ausgangspunkt und Fragestellung der Studie III. FORSCHUNGSMETHODE 1. Methodische Grundlagen 2. Datenerhebung: Video- und Audiographie des Unterrichts 2.1 Interaktion im Unterricht 2.2 Feldzugang und Auswahl der Lerngruppen 2.3 Video- und Audiographie des Unterrichts 3. Die Darstellung und Transkription der Daten 3.1 Die Herausforderungen der Darstellung der Daten 3.2 Die Transkription 4. Datenauswertung: Die Dokumentarische Methode 5. Das empirische Material 5.1 Das Sample im Überblick 5.2 Die Abläufe der ausgewählten Unterrichtseinheiten IV. ERGEBNISSE DIE REKONSTRUKTION DES KOMPETENZERWERBS UND SEINER BEDINGUNGEN 1. Der Umgang mit Nicht-Wissen 1.1 Die Kompensation von Nicht-Wissen 1.2 Der Umgang mit Nicht-Wissen als Potential 1.3 Zusammenfassung: Nicht-Wissen als Defizit oder Potential 2. Der Umgang mit Perspektivität 2.1 Perspektivenreproduktion 2.2 Perspektivenkoordination 2.3 Zusammenfassung: Perspektivität und Wissen 3. Der Umgang mit Handlungsaufforderungen 3.1 Handlungsaufforderungen als zu reproduzierendes Thema 3.2 Reflexion über Nicht-Handeln 3.3 Reflexion im politischen Modus 3.4 Zusammenfassung: Handlungsaufforderungen im Unterricht V. UNTERRICHT IM LERNBEREICH GLOBALE ENTWICKLUNG – ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION 1. Zusammenfassung 2. Diskussion der Ergebnisse 2.1 Der Kompetenzerwerb vor dem Hintergrund theoretischer und normativer Annahmen 2.2 Die Lehrmodi als Struktur der Lernumgebungen . 267 2.3 Konsequenzen für die Gestaltung kompetenzorientierten Unterrichts 3. Kritische Reflexion und Ausblick ABBILDUNGSVERZEICHNIS LITERATUR ANHANG .