User Online: 2 | Timeout: 14:45Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
zus. bet. Pers.:
 
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Konsumaniac.
Untertitel/Zusätze:
... wirf einen Blick hinter die Kulissen deines Lebensstils. Didaktische Materialien zum Online-Tool konsumaniac.at.
Erscheinungsort:
Wien
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Wie sieht ein nachhaltiger Lebensstil aus? Inspiriert von dieser Frage hat das FORUM Umweltbildung im Auftrag des Lebensministeriums ein interaktives Online-Tool entwickelt: den KonsuManiac. Das Edutainment-Spiel will zum einen nachhaltige und vor allem bewusste Konsumentscheidungen fördern, zum anderen Alternativen zur modernen Identifizierung über Produkte und „Shoppen″ aufzeigen. Upcycling, DIY oder Tauschkreise sollen erste Einblicke in eine Bewegung geben, die im scharfen Kontrast zum alltäglichen und sinnentleerten Konsumwahnsinn steht.

BNE-Portal Lehrmaterialien
Das österreichische Forum Umweltbildung hat für Jugendliche zwischen 15 und 19 Jahren ein interaktives Online-Tool zum Thema nachhaltiger Lebensstil entwickelt.
Unter dem Titel "Konsumaniac" fördert das Spiel nachhaltige und vor allem bewusste Konsumentscheidungen und zeigt Alternativen zur modernen Identifizierung über Produkte und Shoppen. Die Spieler kaufen in virtuellen Geschäften Lebensmittel, Kleidung oder Kosmetika und entscheiden dabei, wie nachhaltig ihr Konsum ist. Für jedes Produkt gibt es ausführliche Informationen. Am Ende der Einkaufstour zeigt das Spiel, wieviel Geld die Spieler für ökologische, faire und regionale Produkte investiert haben. Eine begleitende Broschüre gibt es zum kostenlosen Download.
Inhaltsverzeichnis :
Einleitung für PädagogInnen

1. Modul 1: Lebensstile

2. Modul 2: (Nachhaltiger) Konsum

3. Modul 3: Check deinen Einkauf!

a. Modul 3A: Bekleidung
b. Modul 3B: Ernährung
c. Modul 3C: Drogerieartikel
d. Modul 3D: Bauen und Wohnen

4. Modul 4: Konsumalternativen!

a. Modul 4A: Tausch
b. Modul 4B: Miete & Verleih
c. Modul 4C: Second Hand
d. Modul 4D: Re- & Upcycling
e. Modul 4E: Reparatur
f. Modul 4 F: Selbst machen

5. Literatur-, Link- und Filmverzeichnis
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
23.08.2018