User Online: 2 | Timeout: 03:08Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Kann ich die Welt retten?
Untertitel/Zusätze:
Verantwortungsvoll leben - clever konsumieren.
Erscheinungsort:
Mülheim an der Ruhr
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783834604521
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo:
Unterrichtsmaterial für Lehrer an weiterführenden Schulen, Fach: Politik, Erdkunde, Klasse 8-13 +++ „Sind Bio-Äpfel aus Peru wirklich gut für die Umwelt?″ „Was sagt mir eigentlich das ‚fair trade′-Zeichen?″ „Nützt es dem Regenwald, wenn ich weniger Fleisch esse?″ Strategischer und fairer Konsum ist ein viel diskutiertes Thema. Viele Jugendliche wollen verantwortungsbewusst leben, um Fehler ihrer Elterngeneration im Hinblick auf Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit nicht zu wiederholen. In der Praxis wissen sie jedoch häufig nicht, wo sie anfangen sollen: für die Lebensmittel aus dem Bioladen fehlt das Geld, für die Entscheidung, ob man guten Gewissens einen Fußball aus Pakistan kaufen darf, das Hintergrundwissen. Dieses Buch zeigt, wie jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten damit beginnen kann, verantwortungsvoll zu leben: Die Jugendlichen erhalten Informationen z.B. zu Globalisierung und Klimawandel, zur Kinderarbeit oder über den „ökologischen Fußabdruck″, sie diskutieren die Ökobilanz ihrer Lieblingsjeans und wägen ab, ob man lieber Apfelsaft aus Deutschland oder Orangensaft aus Brasilien trinken sollte. Sie setzen sich so mit ihrem eigenen Konsumverhalten auseinander und entwickeln persönliche Kriterien für ihr zukünftiges Verhalten im Alltag. Dank der Aufklärungsarbeit des Projektbuchs, das für Lehrer an Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien geeignet ist, lernen Ihre Schüler Umweltbewusstsein und nachhaltiges Konsumieren.
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort

1. Worum geht es eigentlich?
Schlagzeilen
Kann jeder die Welt retten?
"Fast nackt": Ein Experiment
Philosophische Hintergründe
Verantwortung gegenüber Mensch, Tier und Natur
Vegetarier und Veganer
LOHAS - Ein neuer Lebensstil
LOVOS - einfaches Leben
Sich selbst versorgen oder tauschen
Aus der Zivilisation aussteigen

2. Die Hintergründe
Eine Erde für zu viele Menschen
Bevölkerungskontrolle
Ökologische Fußabdrücke
Berechnung des ökologischen Fußabdrucks
Ökologische Fußabdrücke verschiedener Länder
Nachhaltigkeit
Globalisierung
Niedriglohnländer
Fairer Handel
Umwelt und Ressourcen
Globale Erwärmung und Klimawandel
Bewertung von Umweltauswirkungen
Artenschutz
Tierschutz

3. Ernährung, Gesundheit und Schönheit
Ökologische Landwirtschaft
Kauf von Bioprodukten
Obst und Gemüse
Drei gute Gründe, weniger Fleisch zu essen
Eier ohne Dreier
Welcher Fisch darf auf den Tisch
Die dunkle Seite der Schokolade
Getränke
Lebensmitteleinkauf
Gesund leben
Von unwirksamen Medikamenten und erfundenen Krankheiten
Alternative Medizin
Medizin und Artenschutz
Medizinische Tierversuche
Medikamente für Reiche und Tests an Armen
Impfungen
Blut-, Knochenmark- und Organspenden
Konventionelle Kosmetik und Alternativen
Inhaltsstoffe von Kosmetika
Tierversuche und Kosmetik
Kleider machen Leute
Modemarken
Rohstoffe für Kleidung
Gift in Kleidung
Saubere und faire Kleidung
Leder
Nein zu Pelz
Wohin mit den Altkleidern?

4. Konsum, Haushalt und Garten
Wegwerfgesellschaft
Müllentsorgung
Welcher Müll kommt wohin?
Der blaue Engel
Leitungswasser
Trinkwasser sparen
Richtig putzen
Gefahren in Putzmitteln
Wäsche waschen
Strom sparen im Haushalt
Den richtigen Strom einkaufen
Frischfaserpapier und Altpapier
Papier nutzen
Mobil telefonieren
Ökologisch wohnen
Wildwuchs und Naturgarten
Ökologische Gartentipps

5. Mobilität, Freizeit, Engagement
Land oder Stadt?
Auf das Auto verzichten
Das richtige Auto fahren
Verreisen
Tourismus und Gastgeberländer
Tourismus und Ökologie
Freizeit
Entwicklungsländer und Finanzgeschäfte
Geld anlegen
Spenden
Sich engagieren
Engagement in Jugendgruppen
Aktionen und Proteste
Arbeitseinsatz und Kontakte
Wie fängt man an?

Lösungen
Literatur- und Internettipps
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
17.05.2018