Die Hintergründe unserer Ernährung liegen in der Regel kaum mehr im persönlichen Erfahrungsbereich. Am Beispiel der täglichen Ernährung werden für SchülerInnen und Studierende als zukünftige Akteure Möglichkeiten aufgezeigt, im Ernährungsbereich ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu entwickeln. In den Bereichen Produktion, Verarbeitung, Handel und Verteilung, Konsum und Entsorgung sind vielfältige Möglichkeiten vorhanden, Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt als gleichberechtige Partner mit unterschiedlichen Vorzügen und Abhängigkeiten zu entdecken. Der Mensch als reflektierendes Wesen kann sich einen Handlungsspielraum für Nachhaltigkeit im Ernährungsbereich erarbeiten und bewahren.