User Online: 2 | Timeout: 12:05Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Habenwollen.
 
Wie funktioniert die Konsumkultur?
Erscheinungsort:
Frankfurt/ a. M.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783596163281
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Wie leben wir mit verschiedenen Produkten und warum wollen wir sie überhaupt besitzen? Wer und was wirkt bei ihrer Entwicklung alles mit? Wolfgang Ullrich zeigt, dass sich unsere Konsumkultur verändert hat und was wir dadurch über unsere Werte und Wünsche erfahren können.
Inhaltsverzeichnis :
Einleitung

Entwicklung der Konsumkultur
Statussymbole
Dingkritik
Zeitenwende der Dingkultur
Dinge für das Individuum
Kultur der Fiktionalisierung
Dinge als Biographie-Requisiten
Die Konkurrenz von Konsumgütern und Geld

Ästhetik der Konsumkultur
Produktwandel
Komfort
Virginität
Zeitumkehr
Potenz

Wissenschaftliche Grundlagen der Konsumkultur
Schattenwissenschaft
Von der Soziologie zur Psychologie
Der Wettkampf um das Unbewußte
Von der Psychologie zur Neurologie
ZMET
Produktpsychologie und Verfassungsmarketing
Geisteswissenschaften

Dimensionen der Konsumkultur
Der Fuchs und die Trauben
Vom Bildungsbürgertum zum Konsumbürgertum
Grenzen der Konsumkultur
Die Zukunft des Habenwollens

Anmerkungen
Original-Quelle (URL):