User Online: 1 | Timeout: 04:09Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Aufsatz in Sammelwerk (SW)
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Bio-Einkaufsstätten.
Untertitel/Zusätze:
Nachhaltigkeit durch Vielfalt.
In Herausgeberwerk (Quelle):
SW Herausgeber(in):
 
SW Hauptsachtitel:
Nachhaltigkeit und Ernährung.
Erscheinungsort:
Frankfurt/ a. M.
Erscheinungsjahr:
Seite (von-bis):
129-151
Kurzinfo:
Seit der 2011 verkündeten Agrarwende ist klar, dass die Landwirtschaft der Zukunft umwelt- und sozialverträglich gesunden Lebensmittel produzieren soll, wobei dem ökologischen Landbau, als der derzeit nachhaltigsten Form der Landbewirtschaftung, eine entscheidende Rolle zukommt. Weitgehend offen ist jedoch die Frage, auf welchem Markt und in welchen Einkaufsstätten diese Produkte gehandelt und verkauft werden sollen. Ist der Handel seiner derzeitigen Struktur und Ausprägung geeignet für einen nachhaltigen Vertrieb qualitativ hochwertiger Produkte? Oder sind auch in diesem Bereich Strukturveränderungen und Anpassungen dahingehend notwendig, dass immer mehr Menschen heute und in der Zukunft in den Genuss von Lebensmitteln kommen, die nicht auf Kosten anderer oder der natürlichen Umwelt erzeugt und gehandelt werden? In diesem Beitrag werden zunächst einige Kriterien für nachhaltige Formen der Vermarktung bennant und dann soll nachvollzogen werden, wie sich die Vermarktung von Bioprodukten in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Verbunden mit einer Vorstellung der unterschiedlichen Einkaufsformen wird skizziert, welche Stärken und Schwächen sie im Hinblick auf das Leitbild nachhaltige Entwicklung aufweisen. Weiterhin wird auf die Kundengruppen der einzelnen Einkaufsstätten und ihre Bedürfnisse eingegangen. Abschließend wird ein Ausblick gewagt, wie sich der Markt für Bioprodukte weiter entwickeln wird.