Kurzinfo:
|
Jetzt wird es also zur Abwechslung mal ernst. Während der etwa vierzig Jahre, die zwischen den ersten und letzten Zuckungen der Umwelt-,Öko- oder späteren Nachhaltigkeitsbewegung vergangen sind, wurde viel diskutiert. Aber zeitgleich wurde noch mehr produziert, gebaut, versiegelt, gekauft, eingerichtet, konsumiert, verschlissen, entsorgt, gefahren, geflogen, telekommuniziert, kulinarisch genossen oder sich anderweitig materiell verausgabt. 2010 hat der Flugverkehr in Deutschland trotz Vulkanasche und letzter Ausläufer der Finanzkrise einen neuen Rekord erzielt. Speziell dieser Gipfel mobilitätsbasierter Selbstverwirklichungsexzesse ist insoweit bemerkenswert, als es keiner besonderen Vorkenntnisse bedarf, um Gewissheit darüber zu haben, dass Flugreisen einer ökologischen Schadensmaximierung gleichkommen: Was könnte ein Einzelner sonst tun, um mit vergleichsweise geringem Aufwand an Geld und Zeit jegliche Klimaschutzbemühungen optimal zu torpedieren?
|