User Online: 4 | Timeout: 19:17Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Aufsatz in Sammelwerk (SW)
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
 
 
 
 
 
 
 
Hauptsachtitel:
Integration der theoretischen Ansätze im WENKE2-Projekt im Modell für nachhaltigen Konsum MONAKO.
In Herausgeberwerk (Quelle):
SW Herausgeber(in):
 
 
 
SW Hauptsachtitel:
WENKE² Wege zum nachhaltigen Konsum.
Erscheinungsort:
Marburg
Erscheinungsjahr:
Seite (von-bis):
253-355
Kurzinfo:
Im Verlauf von drei Jahren entstehen in einem Verbundprojekt wie WENKE2 zahlreiche Ideen und ambitionierte Vereinbarungen, deren Realisierung sich durchaus als eine Herausforderung herausstellen kann. So können in der forschungspraktischen Erfahrung Einzelergebnisse möglicherweise nicht zusammenpassen oder der gesetzte Zeitrahmen für das Vorhaben zu knapp bemessen sein. Obwohl das WENKE2-Team immer zuversichtlich war, den Integrationsprozess von fünf unterschiedlichen theoretischen Perspektiven auf den nachhaltigen Konsum zu bewältigen ? im Vorfeld hatten wir ja bereits erfolgreich gemeinsam qualitative Szenarien zur ?Zukunft von Energieversorgung und Energienutzung privater Haushalte in Deutschland? und zur ?Zukunft der Ernährung in Deutschland? im Jahr 2020 entworfen, die in diesen Band aufgenommen worden sind ?, sind wir froh, dass die Integration durch MONAKO nicht in einer Sackgasse endete. Vielmehr glich sie einem evolutorischen Prozess, der nicht nur dem evolutionsbiologischen Variations- und Selektionsschema folgte, sondern ergebnis- und verlaufsoffen der Heterogenität der wissenschaftlichen Akteure gerecht zu werden vermochte. Quasi im Sinne einer Selbsttransformation bilden die modulspezifischen Erkenntnisse nun ein ganz neues Netzwerk, das dieser Beitrag erläutern soll.