User Online: 6 | Timeout: 18:44Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
 
zus. bet. Pers.:
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Nachhaltiges Konsumverhalten durch ökologische Dienstleistungen und organisierte Gemeinschaftsnutzungen im großstädtischen Wohnumfeld
Untertitel/Zusätze:
Abschlussbericht
Erscheinungsort:
Bremen
Erscheinungsjahr:
Kurzinfo:
Ziel des Forschungsvorhabens „Nachhaltiges Konsumverhalten durch ökologische Dienstleistungen und organisierte Gemeinschaftsnutzungen im großstädtischen Wohnumfeld″ war, neue Nutzungs-strategien in einem spezifischen Kontext umzusetzen, praktisch zu erproben und zu untersuchen. Dabei wurden sowohl die Möglichkeiten und Hemmnisse der Umsetzung von neuen Nutzungsstra-tegien im Wohnumfeld als auch ihr Beitrag zu nachhaltigerem Konsum bzw. einer nachhaltigen Entwicklung erkundet. Der Ansatz des Projektes greift Ergebnisse der Debatte zu den Gende-raspekten von nachhaltigem Konsum auf, die auf den fehlenden Bezug auf die Handlungskontexte der privaten Haushalte als ein Defizit von Strategien zur Verbreitung von nachhaltigen Konsum-mustern verweisen. Vor diesem Hintergrund ist ein wesentliches konzeptionelles Element des Vor-habens, der Berücksichtigung von Alltagsanforderungen und den Bedingungen der Umsetzung von nachhaltigen Konsummustern im Alltag einen hohen Stellenwert beizumessen und zwar sowohl in seinen anwendungsorientierten als auch in seinen wissenschaftlichen Teilen: Über die Beteiligung der BewohnerInnen an der Gestaltung von neuen Nutzungsstrategien im Wohnumfeld wurde der Versuch unternommen, Interessen und Anforderungen von (potenziellen) NutzerInnen in die Pla-nung und Umsetzung mit einzubeziehen. Gleichzeitig wurden damit die Möglichkeiten partizipativer Prozesse für die Erfassung von Alltagsanforderungen überprüft. Anhand detaillierter empirischer Untersuchungen der Nutzung von Gemeinschaftsnutzungsangeboten und ökologischen Dienstleis-tungen wurden Hemmnisse und Potenziale der Integration dieser nachhaltigen Konsumalternativen in den Alltag bestimmt. Die empirisch erhobenen Nutzungsmuster stellen eine wichtige Grundlage für die Abschätzung der Nachhaltigkeitseffekte der untersuchten Maßnahmen dar, da die Art und Weise der Umsetzung im Alltag erheblichen Einfluss auf die Nachhaltigkeitseffekte einer Nutzungs-strategie hat.
Original-Quelle (URL):