User Online: 2 | Timeout: 14:48Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Ökologische Dienstleistung Gemüseabonnement.
Untertitel/Zusätze:
Untersuchung eines Handlungskonzeptes zur nachhaltigen Gestaltung des Bedürfnisfeldes Ernährung auf ökologische und soziale Rahmenbedingungen und Folgen
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
Hochschulschriftenvermerk:
Dissertation, Technische Universität Berlin
Kurzinfo:
Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung der Rahmenbedingungen umweltschonender Produktions- und Konsummuster im Ernährungsbereich am Beispiel des konkreten Handlungskonzeptes „Gemüseabonnements″. In dem untersuchten Konzept werden theoretische Überlegungen zu einer nachhaltigen Entwicklung des Bedürfnisfeldes Ernährung umgesetzt. Die NutzerInnen von Gemüseabonnements werden mit Lebensmitteln beliefert, die 1. aus der Region stammen, 2. der Saison entsprechen, 3. ökologisch angebaut wurden und 4. gering verarbeitet sind. Im Mittelpunkt der empirischen Studie bei AnbieterInnen und NutzerInnen von Gemüseabonnements in Berlin und Brandenburg steht die Frage, ob das ökologische Handlungskonzept Gemüseabonnenment unter den gegebenen Voraussetzungen zu Be- oder Entlastungen für die Umwelt und die Haushaltsorganisation führt. Ziel der Arbeit ist es, zu einer Einschätzung zu kommen, ob das Handlungskonzept zu einer nachhaltigen Entwicklung des Bedürfnisfeldes Ernährung beitragen kann. Dabei werden explizit die veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen privater Haushalte in den Blick genommen und mit den Ergebnissen der empirischen Studie zum Handlungskonzept Gemüseabonnement in Beziehung gesetzt. In der durchgeführten empirischen Untersuchung werden die bisherige Reichweite und die Bedingungen der Beteiligung an der ökologischen Dienstleistung Gemüseabonnement für AnbieterInnen und NutzerInnen ebenso erfasst wie die Motive der Beteiligten und ihre Einschätzung der Hemmnisse und Potenziale. Wichtig in diesem Zusammenhang ist die Bearbeitung der Frage, wie sich das Angebot in alltägliche Abläufe integrieren lässt und welche Umstellungen für wen notwendig sind. Durch die Bezugnahme auf Ergebnisse der Umwelt- und Geschlechterforschung liefert die Arbeit Anhaltspunkte, welche Aspekte bei der Entwicklung nachhaltiger Nutzungsstrategien berücksichtigt werden müssten, um ebenso wirksame wie attraktive Handlungsalternativen zu gestalten, die in die Alltagsorganisation privater Haushalte integrierbar sind.
Inhaltsverzeichnis :
1 Einleitung

2 Die Debatte um nachhaltige Produktions- und Konsummuster in der Bundesrepublik Deutschland
2.1 Nachhaltige Entwicklung durch die Veränderung von Produktions- und Konsummustern
2.2 Von einem nachsorgenden zu einem proaktiven Umweltschutz
2.3 Die Entwicklung und Operationalisierung von nachhaltigen Produktions- und Konsummustern
2.4 Debatte um die Studie „Zukunftsfähiges Deutschland″
2.4.1 Die Studie „Zukunftsfähiges Deutschland″
2.4.2 Feministische Kritikpositionen am Beispiel der Auseinandersetzung um die Studie „Zukunftsfähiges Deutschland″
2.5 Für die Entwicklung von nachhaltigen Produktions- und Konsummustern relevante Ergebnisse sozialwissenschaftlicher Forschung
2.6 Einflüsse der gesellschaftlichen Organisation von Haus- und Versorgungsarbeit auf den Energie- und Ressourcenverbrauch im privaten Konsum

3 Das Bedürfnisfeld Ernährung
3.1 Landwirtschaft
3.1.1 Ökologische Belastungen aus der konventionellen Landwirtschaft
3.1.2 Ökonomische Bedeutung der landwirtschaftlichen Produktion in der Bundesrepublik Deutschland
3.1.3 Prinzipien der ökologischen Landwirtschaft
3.1.4 Stand der ökologischen Landwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich
3.2 Nahrungsmittelindustrie
3.3 Handel
3.3.1 Konzentrationsprozess im Lebensmitteleinzelhandel
3.3.2 Handel mit ökologisch angebauten Produkten
3.4 Transport- und Verkehrsaufkommen im Bedürfnisfeld Ernährung
3.4.1 Verkehrsaufkommen in Produktion, Verarbeitung und Distribution
3.4.2 Einkaufsverkehr
3.5 VerbraucherInnen
3.5.1 Ernährungsorientierungen
3.5.2 Ernährungstrends in der Bundesrepublik
3.5.3 Determinanten für die Entwicklung des individuellen Ernährungsverhaltens
3.6 Vorschläge für eine nachhaltige Gestaltung des Bedürfnisfeldes Ernährung
3.6.1 Grundsätze
3.6.2 Handlungsansätze
3.7 Gesundheitliche Aspekte der Vorschläge für eine nachhaltige Gestaltung des Bedürfnisfeldes Ernährung
3.8 Untersuchungsziele: Gemüseabonnements – ein Baustein für eine nachhaltige Entwicklung im Bedürfnisfeld Ernährung?

4 Gesellschaftliche Organisation von Hausarbeit – Voraussetzungen für die Umsetzung nachhaltiger Konsumalternativen in privaten Haushalten
4.1 Blinde Flecken – Bedingungen der Arbeit in privaten Haushalten
4.2 Reproduktionsarbeit und Haushaltsproduktion – Begriffsklärung und Darstellung des Forschungsstandes
4.2.1 Reproduktionsarbeit - gesellschaftliche Analyse und Untersuchung des spezifischen Arbeitscharakters von Hausarbeit
4.2.2 Das Konzept Haushaltsproduktion
4.2.3 Verständnis der Begriffe Reproduktionsarbeit und Haushaltsproduktion im Rahmen dieser Arbeit
4.3 Zuweisung der Verantwortlichkeit für Arbeiten in der „privaten Sphäre″ an Frauen
4.3.1 Entwicklung der industriellen Gesellschaft
4.3.2 Festigung der Zuweisung der Verantwortlichkeit von Reproduktionsarbeit an Frauen
4.3.3. Verbindung von Erwerbsarbeit und Reproduktionsarbeit - Debatte um die Doppelbelastung von Frauen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
4.3.4 Grenzen der Rationalisierbarkeit von Reproduktionsarbeit und Haushaltsproduktion
4.4 Reproduktionsarbeit und Haushaltsproduktion in den neunziger Jahren
4.4.1 Veränderung privater Haushalte im gesellschaftlichen Kontext
4.4.2 Überblick über die demographische Struktur in der Bundesrepublik
4.4.3 Zeitverwendung für Reproduktionsarbeit und Haushaltsproduktion
4.5 Rahmenbedingungen für die Umsetzung nachhaltiger Konsumalternativen in privaten Haushalten
4.6 Untersuchungsziele: Gemüseabonnements - ein in den Alltag integrierbares Handlungskonzept?

5 Methodik und Durchführung der Untersuchung
5.1 Methodologische Überlegungen
5.2 Durchführung der Datenerhebung
5.2.1 AnbieterInnen
5.2.2 KundInnen
5.3 Auswertung

6 Einführung Abonnementkisten: Entwicklungslinien und aktuelle Reichweite

7 Gemüseabonnements aus Sicht der AkteurInnen
7.1 ErzeugerInnen
7.1.1 Unternehmensphilosophie: Orientierung an der eigenen ökologischen Produktion
7.1.2 Unternehmensphilosophie: Orientierung an den KundInneninteressen
7.1.3 Potenziale, besondere Anforderungen und Hemmnisse der Vermarktungsform Gemüseabonnement aus Sicht der AnbieterInnen
7.2 NutzerInnen
7.2.1 Sozio-ökonomische Beschreibung der NutzerInnen von Gemüseabonnements
7.2.2 Charakterisierung der sich beteiligenden Haushalte
7.2.3 Beschreibung der Interviewgruppe
7.2.4 Zugang zu Informationen über Abonnementangebote
7.2.5 Motivationen zur Nutzung von Gemüseabonnements
7.2.6 Motivallianzen zwischen Gesundheit, Umweltschutz und der Stützung regionalen Wirtschaftens
7.2.7 Erfahrungen mit den Abonnements
7.2.8 Sicht der VerbraucherInnen: Entlastung – Belastung

8 Ökologische Veränderungen durch die Versorgung mit Gemüseabonnements

9 Zusammenfassung der Ergebnisse: Ableitung von Handlungsempfehlungen aus den empirischen Untersuchungen

10 Gemüseabonnements – Nachhaltiges Handlungskonzept im Bedürfnisfeld Ernährung?

Anhang

Literatur

Tabellen Schadfaktoren / Schadwirkungen konventioneller Landwirtschaft und Richtlinien der Anbauverbände Demeter und Gäa:
Tabelle Ia Umweltmedien
Tabelle Ib Biotische Systeme
Tabelle Ic Ressourcenverbrauch
Tabelle Id Arbeits- und VerbraucherInnenschutz
Tabelle Ie Übergreifende Umweltbelastungen

Liste mit Anbietern regionaler Gemüseabonnements in Berlin-Brandenburg

Fragebögen der Erhebungen
Original-Quelle (URL):