1 Einleitung 2 Die Debatte um nachhaltige Produktions- und Konsummuster in der Bundesrepublik Deutschland2.1 Nachhaltige Entwicklung durch die Veränderung von Produktions- und Konsummustern
2.2 Von einem nachsorgenden zu einem proaktiven Umweltschutz
2.3 Die Entwicklung und Operationalisierung von nachhaltigen Produktions- und Konsummustern
2.4 Debatte um die Studie „Zukunftsfähiges Deutschland″
2.4.1 Die Studie „Zukunftsfähiges Deutschland″
2.4.2 Feministische Kritikpositionen am Beispiel der Auseinandersetzung um die Studie „Zukunftsfähiges Deutschland″
2.5 Für die Entwicklung von nachhaltigen Produktions- und Konsummustern relevante Ergebnisse sozialwissenschaftlicher Forschung
2.6 Einflüsse der gesellschaftlichen Organisation von Haus- und Versorgungsarbeit auf den Energie- und Ressourcenverbrauch im privaten Konsum
3 Das Bedürfnisfeld Ernährung3.1 Landwirtschaft
3.1.1 Ökologische Belastungen aus der konventionellen Landwirtschaft
3.1.2 Ökonomische Bedeutung der landwirtschaftlichen Produktion in der Bundesrepublik Deutschland
3.1.3 Prinzipien der ökologischen Landwirtschaft
3.1.4 Stand der ökologischen Landwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich
3.2 Nahrungsmittelindustrie
3.3 Handel
3.3.1 Konzentrationsprozess im Lebensmitteleinzelhandel
3.3.2 Handel mit ökologisch angebauten Produkten
3.4 Transport- und Verkehrsaufkommen im Bedürfnisfeld Ernährung
3.4.1 Verkehrsaufkommen in Produktion, Verarbeitung und Distribution
3.4.2 Einkaufsverkehr
3.5 VerbraucherInnen
3.5.1 Ernährungsorientierungen
3.5.2 Ernährungstrends in der Bundesrepublik
3.5.3 Determinanten für die Entwicklung des individuellen Ernährungsverhaltens
3.6 Vorschläge für eine nachhaltige Gestaltung des Bedürfnisfeldes Ernährung
3.6.1 Grundsätze
3.6.2 Handlungsansätze
3.7 Gesundheitliche Aspekte der Vorschläge für eine nachhaltige Gestaltung des Bedürfnisfeldes Ernährung
3.8 Untersuchungsziele: Gemüseabonnements – ein Baustein für eine nachhaltige Entwicklung im Bedürfnisfeld Ernährung?
4 Gesellschaftliche Organisation von Hausarbeit – Voraussetzungen für die Umsetzung nachhaltiger Konsumalternativen in privaten Haushalten4.1 Blinde Flecken – Bedingungen der Arbeit in privaten Haushalten
4.2 Reproduktionsarbeit und Haushaltsproduktion – Begriffsklärung und Darstellung des Forschungsstandes
4.2.1 Reproduktionsarbeit - gesellschaftliche Analyse und Untersuchung des spezifischen Arbeitscharakters von Hausarbeit
4.2.2 Das Konzept Haushaltsproduktion
4.2.3 Verständnis der Begriffe Reproduktionsarbeit und Haushaltsproduktion im Rahmen dieser Arbeit
4.3 Zuweisung der Verantwortlichkeit für Arbeiten in der „privaten Sphäre″ an Frauen
4.3.1 Entwicklung der industriellen Gesellschaft
4.3.2 Festigung der Zuweisung der Verantwortlichkeit von Reproduktionsarbeit an Frauen
4.3.3. Verbindung von Erwerbsarbeit und Reproduktionsarbeit - Debatte um die Doppelbelastung von Frauen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
4.3.4 Grenzen der Rationalisierbarkeit von Reproduktionsarbeit und Haushaltsproduktion
4.4 Reproduktionsarbeit und Haushaltsproduktion in den neunziger Jahren
4.4.1 Veränderung privater Haushalte im gesellschaftlichen Kontext
4.4.2 Überblick über die demographische Struktur in der Bundesrepublik
4.4.3 Zeitverwendung für Reproduktionsarbeit und Haushaltsproduktion
4.5 Rahmenbedingungen für die Umsetzung nachhaltiger Konsumalternativen in privaten Haushalten
4.6 Untersuchungsziele: Gemüseabonnements - ein in den Alltag integrierbares Handlungskonzept?
5 Methodik und Durchführung der Untersuchung5.1 Methodologische Überlegungen
5.2 Durchführung der Datenerhebung
5.2.1 AnbieterInnen
5.2.2 KundInnen
5.3 Auswertung
6 Einführung Abonnementkisten: Entwicklungslinien und aktuelle Reichweite 7 Gemüseabonnements aus Sicht der AkteurInnen7.1 ErzeugerInnen
7.1.1 Unternehmensphilosophie: Orientierung an der eigenen ökologischen Produktion
7.1.2 Unternehmensphilosophie: Orientierung an den KundInneninteressen
7.1.3 Potenziale, besondere Anforderungen und Hemmnisse der Vermarktungsform Gemüseabonnement aus Sicht der AnbieterInnen
7.2 NutzerInnen
7.2.1 Sozio-ökonomische Beschreibung der NutzerInnen von Gemüseabonnements
7.2.2 Charakterisierung der sich beteiligenden Haushalte
7.2.3 Beschreibung der Interviewgruppe
7.2.4 Zugang zu Informationen über Abonnementangebote
7.2.5 Motivationen zur Nutzung von Gemüseabonnements
7.2.6 Motivallianzen zwischen Gesundheit, Umweltschutz und der Stützung regionalen Wirtschaftens
7.2.7 Erfahrungen mit den Abonnements
7.2.8 Sicht der VerbraucherInnen: Entlastung – Belastung
8 Ökologische Veränderungen durch die Versorgung mit Gemüseabonnements 9 Zusammenfassung der Ergebnisse: Ableitung von Handlungsempfehlungen aus den empirischen Untersuchungen 10 Gemüseabonnements – Nachhaltiges Handlungskonzept im Bedürfnisfeld Ernährung?Anhang
Literatur
Tabellen Schadfaktoren / Schadwirkungen konventioneller Landwirtschaft und Richtlinien der Anbauverbände Demeter und Gäa: Tabelle Ia Umweltmedien
Tabelle Ib Biotische Systeme
Tabelle Ic Ressourcenverbrauch
Tabelle Id Arbeits- und VerbraucherInnenschutz
Tabelle Ie Übergreifende Umweltbelastungen
Liste mit Anbietern regionaler Gemüseabonnements in Berlin-Brandenburg
Fragebögen der Erhebungen