User Online: 2 | Timeout: 20:48Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Konsumentensouveränität.
Untertitel/Zusätze:
Neue Gestaltungsoptionen des Konsumenten in der postindustriellen Wirtschaft.
Erscheinungsort:
Marburg
Erscheinungsjahr:
ISBN:
389518411X
 
9783895184116
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
"Consumption is the sole end and purpose of all production". Mit diesem Satz leitet Adam Smith seine abschließenden Überlegungen in der Auseinandersetzung mit dem Merkantilismus ein. Sie führen zu dem Schluss, dass nur in der freien Verkehrswirtschaft das Interesse des Konsumenten gewahrt ist. Im Merkantilismus hingegen wird es fortwährend dem Interesse des Produzenten geopfert. Im 20. Jahrhundert, zur Blütezeit des Industrialismus, wird die Debatte um Konsumentensouveränität normativ aufgeladen. Konsumentensouveränität wird zu einem zentralen Begriff im ordnungstheoretischen Diskurs und dient als Maß, welches die Wirtschaft danach bewertet, in welchem Umfang sie dem Interesse des Konsumenten dient.
Inhaltsverzeichnis :
KAPITEL 1
ZUR STELLUNG DES KONSUMENTEN IN DER WIRTSCHAFT

1.1 Prolog
1.2 Die Idee der Konsumentensouveränität

KAPITEL 2
KONSUMENTENSOUVERÄNITÄT IN DER INDUSTRIELLEN WIRTSCHAFT

2.1 Konsumentensouveränität: Ein Begriff im Überblick
2.2 Konsumtheoretische Dimension
2.3 Produktionstheoretische Dimension
2.4 Ordnungstheoretische Dimension
2.5 Zusammenfassung

KAPITEL 3
KONSUMENTENSOUVERÄNITÄT IN DER POSTINDUSTRIELLEN WIRTSCHAFT

3.1 Neue Konsumtheorie
3.1.1 Wandlungsprozesse des Konsums
3.1.2 Haushaltsproduktionstheorie
3.1.3 Produkt als Hybride: Priddat
3.1.4 Katonas psychologische Konsumtheorie
3.1.5 C2C: Konsumenteninformation und virtuelle Gemeinschaften
3.1.6 Neue Konsumtheorie: Zusammenfassung
3.2 Neue Produktionstheorie
3.2.1 Wandel der Produktion
3.2.2 Information als ökonomisches Gut
3.2.3 Kundenintegration als Managementaufgabe
3.2.4 Mass Customization
3.2.5 Virtuelle Unternehmen
3.2.6 B2B: Die Gestaltungsmöglichkeiten der Digitalisierung
3.2.7 Neue Produktionstheorie: Zusammenfassung
3.3 Neue Formen der Koordination
3.3.1 Zur Koordination von Konsumenten und Produzenten
3.3.2 Transaktionskostenökonomik
3.3.3 Netzwerktheorie
3.3.4 C2B2C: Elektronische Navigation
3.3.5 Neue Formen der Koordination: Zusammenfassung
3.4 Das Entscheidungsproblem des Konsumenten

KAPITEL 4
GESTALTUNGSASPEKTE DER POSTINDUSTRIELLEN WIRTSCHAFT

4.1 Konsumieren in der Wissensgesellschaft
4.2 Unternehmen zwischen Effizienz und Effektivität
4.3 Kooperationsökonomik

KAPITEL 5
HANDLUNGSOPTIONEN

Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Original-Quelle (URL):