KAPITEL 1 ZUR STELLUNG DES KONSUMENTEN IN DER WIRTSCHAFT1.1 Prolog
1.2 Die Idee der Konsumentensouveränität
KAPITEL 2 KONSUMENTENSOUVERÄNITÄT IN DER INDUSTRIELLEN WIRTSCHAFT2.1 Konsumentensouveränität: Ein Begriff im Überblick
2.2 Konsumtheoretische Dimension
2.3 Produktionstheoretische Dimension
2.4 Ordnungstheoretische Dimension
2.5 Zusammenfassung
KAPITEL 3 KONSUMENTENSOUVERÄNITÄT IN DER POSTINDUSTRIELLEN WIRTSCHAFT3.1 Neue Konsumtheorie
3.1.1 Wandlungsprozesse des Konsums 3.1.2 Haushaltsproduktionstheorie 3.1.3 Produkt als Hybride: Priddat 3.1.4 Katonas psychologische Konsumtheorie 3.1.5 C2C: Konsumenteninformation und virtuelle Gemeinschaften 3.1.6 Neue Konsumtheorie: Zusammenfassung3.2 Neue Produktionstheorie
3.2.1 Wandel der Produktion 3.2.2 Information als ökonomisches Gut 3.2.3 Kundenintegration als Managementaufgabe 3.2.4 Mass Customization 3.2.5 Virtuelle Unternehmen 3.2.6 B2B: Die Gestaltungsmöglichkeiten der Digitalisierung 3.2.7 Neue Produktionstheorie: Zusammenfassung3.3 Neue Formen der Koordination
3.3.1 Zur Koordination von Konsumenten und Produzenten 3.3.2 Transaktionskostenökonomik 3.3.3 Netzwerktheorie 3.3.4 C2B2C: Elektronische Navigation 3.3.5 Neue Formen der Koordination: Zusammenfassung3.4 Das Entscheidungsproblem des Konsumenten
KAPITEL 4 GESTALTUNGSASPEKTE DER POSTINDUSTRIELLEN WIRTSCHAFT4.1 Konsumieren in der Wissensgesellschaft
4.2 Unternehmen zwischen Effizienz und Effektivität
4.3 Kooperationsökonomik
KAPITEL 5 HANDLUNGSOPTIONENLiteraturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis