User Online: 4 | Timeout: 12:56Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
Hauptsachtitel:
Konsum im Jugendalter.
Untertitel/Zusätze:
Umweltfaktoren, Nachhaltigkeit, Kommerzialisierung.
Erscheinungsort:
Schwabach
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783899746785
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Konsum erfolgt nicht nur bei Jugendlichen meist nebenbei, unbedacht, einfach so. Doch geht er stets mit dem Verbrauch natürlicher Ressourcen einher.
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort

1. Einleitung
1.1 Jugend, Gesellschaft, nachhaltiger Konsum
1.2 Aufbau des Buches

2. Jugend und Jugendforschung
2.1 Jugend: ihre sozialwissenschaftliche Beschreibung
2.2 Datenquellen der Jugendforschung

3. Heranwachsende: ihre gesellschaftlichen Bezüge
3.1 Zukunft — Erwartungen und Ängste
3.1.1 Künftige Entwicklungen - Einschätzungen der gesellschaftlichen Zukunft
3.1.2 Urteile zur persönlichen Zukunft
3.1.3 Eigene Zukunft und Arbeitsweltbezug
3.1.4 Zukunftsängste - Risiken, die Jugendliche betonen
3.2 Wertorientierungen
3.2.1 Was Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Leben wichtig ist
3.2.2 Wertetypen und Wertedimensionen
3.3 Werte, Konsum und Umwelt

4. Aufwachsen in der Konsumgesellschaft
4.1 Konsum - ein ökonomischer Sachverhalt und eine soziale Tatsache
4.1.1 Konsum sozial und ökonomisch motiviert
4.1.2 Konsum und soziale Ungleichheit
4.1.3 Produktion für Konsum
4.1.4 Konsum, Ressourcenverbrauch und Abfall
4.1.5 Konsum und Nachhaltigkeit, aus ökonomischer Sicht
4.2 Konsum und Jugendalltag
4.2.1 Jugendliche als selbstständige Konsumenten Peers - was ,in' ist
4.2.1.1 Jugendkulturen - Konsumkulturen
4.2.1.2 Technik- neu und modern
4.2.1.3 Freizeitverhalten
4.2.2 Konsum der Familie
4.2.3 Entwicklungs- und Einflussmodell für den Konsum Jugendlicher
4.2.4 Einkünfte und Ausgaben
4.2.4.1Einkünfte: Taschengeld, Zuwendungen und Lohn
4.2.4.2 Ausgaben
4.2.5 Mobilität als Konsum
4.2.5.1 Kommunikation mit Freunden — viel unterwegs
4.2.5.2 Führerschein mit 17 oder weniger Auto
4.2.6 Ernährung und Fast Food — (fast) Essen und die Trends zum Snack
Was das Ernährungsverhalten Jugendlicher formt
Nachhaltige und gesunde Ernährung — bedingt interessant
Trend zum Snack
Einfluss Jugendlicher auf den familialen Konsum

5. Umwelt, Konsum und Nachhaltigkeit
5.1 Die Entdeckung der Umwelt
5.2 Nachhaltigkeit und Alterskohorten
5.3 Handlungsoptionen, die Jugendliche betonen
5.4 Was beeinflusst das Umweltwissen und Umwelthandeln von Jugendlichen?
5.5 Wie Jugendliche Konsum und Nachhaltigkeit verknüpfen
Schüler und Schülerinnen in Berufsfachklassen
Auszubildende in dualer/schulischer Ausbildung
Schüler und Schülerinnen in der gymnasialen Oberstufe
Studenten und Studentinnen an Hochschulen
Zusammenfassung

6. Für Nachhaltigkeit sensibilisieren
6.1 Typen nachhaltigen Konsums
6.2 Schritte zum nachhaltigen Konsum

7. Fazit
Nachwort
Literatur
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis