User Online: 2 | Timeout: 01:06Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Politische Steuerung des Stromkonsums privater Haushalte.
Untertitel/Zusätze:
Portfolio eingesetzter Instrumente in OECD-Staaten
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
Kurzinfo:
Dieses Working Paper zielt darauf ab, eine Bestandsaufnahme von Instrumenten in OECD-Ländern zu erstellen, die den Stromverbrauch in Privathaushalten beeinflussen sollen. Dazu fokussiert es auf die Hindernisse, die es zu überwinden gilt und erklärt die dabei typischen Interventionsansätze auf der Grundlage derzeitiger Good Practices. Ferner wird versucht die Frage zu beantworten, inwieweit die Effektivität der Instrumente von anderen Instrumenten oder bestimmten Rahmenbedingungen abhängt. Dieser strukturierte Überblick liefert die erforderlichen Informationen für die Verbundspartner eines interdisziplinären Forschungsprojekts. Das Forschungsprojekt zielt auf die Erforschung der Effekte von Politikinstrumenten zur Stromeinsparung in Privathaushalten ab, wobei Methoden aus der Verhaltenspsychologie, der Soziologie sowie eine Policyanalyse auf Makro- und Mikroebene angewandt werden. Das vorgelegte Instrumentenportfolio liefert eine gebündelte Sammlung von Politikinstrumenten, die später als eine Grundlage zur Auswahl der erfolgversprechendsten Optionen für den Transfer nach Deutschland dienen soll.
Inhaltsverzeichnis :
1 Einleitung

2 Systematisierung von Instrumenten und Barrieren

2.1 Instrumententypen

2.2 Typisierung von Barrieren

2.2.1 In der Politikwissenschaft

2.2.2 In der Umweltpychologie

2.2.3 Fazit: Vergleich der Konzeptionen von Hemmnissen

3 Politische Interventionsansätze für eine Reduzierung des Stromverbrauchs privater Haushalte

3.1 Interventionsansätze zur Realisierung des nutzerseitigen Einsparpotenzials

3.1.1 Instrumente zur Realisierung des nutzerseitigen Einsparpotenzials in Haushalten

3.1.2 Instrumente zur Realisierung des nutzerseitigen Einsparpotenzials außerhalb der Haushalte

3.2 Interventionsansätze zur Realisierung des technischen Einsparpotenzials

3.2.1 Instrumente zur Realisierung des technischen Einsparpotenzials in Haushalten

3.2.2 Instrumente zur Realisierung des technischen Einsparpotenzials außerhalb der Haushalte

3.3 Querschnittsinstrumente

4 Zusammenfassung

Literatur

Anhang: Zusammenfassende Darstellung: Hemmnisse und Interventionsansätze
Original-Quelle (URL):