1 Einleitung 2 Wirkungsanalyse2.1 Zieldefinition als grundlegende Determinante des Tarifdesigns
2.2 Annahmen und Befunde zur Wirksamkeit
2.2.1 Interventionslogik und Preiselastizität der Nachfrage
2.2.2 Befunde zum erschließbaren Einsparpotenzial durch eine progressive
Stromtarifgestaltung
2.3 Tarifdesign determiniert Wirkungen entscheidend
3 Status quo in Deutschland3.1 Bisheriger politischer Diskurs um Stromspartarife
3.2 Rechtliche Rahmenbedingungen: nationale Umsetzung der EU-Anforderungen zu Effizienztarifen im EnWG und die Einführung intelligenter Stromverbrauchsmessung
3.3 Zwischenfazit zum gegenwärtigen regulatorischen Rahmen
4 Lessons to learn? Erfahrungen anderer Länder4.1 Das kalifornische Modell in Kürze
4.2 Das italienische Modell in Kürze
4.3 Grundlegende Funktionsbedingungen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
5 Transferoptionen zentraler Funktionselemente: Anschlussfähigkeit und politische Durchsetzbarkeit in Deutschland5.1 Verbindlichkeit des progressiven Tarifmodells (keine Exit-Option)
5.2 Progression im Stromkostenbestandteil Netzentgelt?
5.3 Progression im Stromkostenbestandteil Stromsteuer?
5.4 Verbraucherakzeptanz progressiver Tarife vor dem Hintergrund ihrer grundsätzlichen Exit-Option
6 Zusammenfassung 7 Referenzen