Inhaltsverzeichnis TabellenverzeichnisI AbbildungsverzeichnisI 1 Einleitung 1.1 Ziel und Aufgabenstellung 1.2 Planung und Ablauf des Vorhabens 1.3 Wissenschaftlicher und technischer Stand, an den angeknüpft wurde 1.4 Aufbau des Endberichts 2 Methodischer Aufbau des Vorhabens 3 Analyse existierender nationaler und internationaler Produktkennzeichnungen 3.1 Ziel 3.2 Methodisches Vorgehen 3.3 Ergebnisse: Feststellungen, die anhand des Labelvergleichs getroffen werden können 3.4 Zusammenfassung der Feststellungen, die anhand des Labelvergleichs getroffen werden können 3.5 Diskussion von Nachhaltigkeitsdefiziten3.5.1 Diskussion Nachhaltigkeitsaspekte bei der Rohstoffgewinnung
3.5.1.1 Typisierung der Nachhaltigkeitsauswirkungen
3.5.1.2 Existierende Ansätze in der Rohstoffzertifizierung
3.5.2 Diskussion soziale Nachhaltigkeitsaspekte entlang der Wertschöpfungskette
3.5.3 Zusammenfassung der Diskussion von Nachhaltigkeitsdefiziten
3.5.4 Mögliche Integration von sozialen Aspekten in ein Nachhaltigkeitszeichen
3.5.5 Möglicher Mindeststandard für den Bereich der Rohstoffe
3.5.6 Möglicher Mindeststandard für den Bereich der Fertigung
4 Literaturanalyse 4.1 Methodisches Vorgehen 4.2 Zusammenfassung der Literaturrecherche4.3 Einzelne inhaltliche Ergebnisse aus der Literaturrecherche
4.3.1 Produktgruppenbezug
4.3.2 Kriterien
4.3.3 Produkt- und Organisationsbezug
4.3.4 Kennzeichengrundgerüst
4.3.5 Kriteriengewichtung
4.3.6 Konzeptionelle Eckpfeiler
4.3.7 Verifizierung
4.3.8 Administrative Eckpunkte
4.3.9 „Nachfrage″ nach Nachhaltigkeitszeichen
5
Fallbeispiele 5.1 Ziel 5.2 Methodisches Vorgehen 5.3 Ergebnisse5.3.1 Spielzeug
5.3.2 Lebensmittel
5.3.3 Geldanlagen
5.4 Empfehlungen
6 Konzeption für ein allgemeines, produktübergreifendes Nachhaltigkeitszeichen 6.1 Anforderungen an ein Nachhaltigkeitszeichen 6.2 Ziele eines Nachhaltigkeitszeichens 6.3 Konzeptionelle Ansatzpunkte6.3.1 Variante 1: Neuentwicklung eines Nachhaltigkeitslabels
6.3.2 Variante 2: Gezielte Weiterentwicklung eines oder mehrerer bestehender Kennzeichensysteme zu einem Nachhaltigkeitszeichen
6.3.3 Variante 3: Formelle Gütekriterien für Nachhaltigkeitskennzeichen
6.3.4 Variante 4: Informelle Gütekriterien für Nachhaltigkeitskennzeichen
6.3.5 Variante 5: Beibehaltung Status Quo
6.4 Ergebnisse
7 Zusammenfassung 8 Literatur 9 Anhang