User Online: 2 | Timeout: 22:24Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
zus. bet. Pers.:
 
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Ermährungsstile im Alltag.
Untertitel/Zusätze:
Ergebnisse einer repräsentativen Untersuchung
Erscheinungsort:
Frankfurt/ a. M.
Erscheinungsjahr:
Kurzinfo:
Verlagsinfo:
Flexibel im Beruf sein, den Zeitrhythmen und Bedürfnissen der Haushaltsmitglieder gerecht werden und auch noch an die Gesundheit denken – die Ernährung im Alltag stellt hohe Anforderungen. Wie gehen die Deutschen damit um? Wie gestalten sie ihren Ernährungsalltag? Und stimmen weit verbreitete Annahmen über Außer-Haus-Ernährung und Mahlzeitengestaltung mit der Wirklichkeit überein?
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort

1 Einleitung

1.1 Zielsetzung der Untersuchung

1.2 Ausgangsthese: Ernährungsalltag im Wald

1.3 Leitfragen der Untersuchung

1.4 Aufbau des Berichts

2 Methodik und Vorgehensweise

2.1 Der sozial-ökologischer Lebensstilansatz

2.2 Befragungsdimensionen und Erhebungsmethode

2.3 Feldarbeit

2.4 Datenanalyse

2.4.1 Faktorenanalyse

2.4.2 Clusteranalyse

3 Ergebnisse der Grundauszählung zu ausgewählten Bereichen des Ernährungshandelns

3.1 Einkaufen

3.2 Kochen

3.2.1 Häufigkeit der Zubereitung warmer Mahlzeiten im Haushalt

3.2.2 Beteiligung an der Mahlzeitenzubereitung

3.3 Häufigkeit gemeinsam eingenommener Mahlzeiten

3.4 Häufigkeit der Nutzung von Außer-Haus-Angeboten

3.5 Häufigkeit des Verzehrs ausgewählter Produkte und Produktgruppen

4 Die Ernährungsstile

4.1 Desinteressierte Fast-Fooder

4.2 Die Billig- und Fleisch-Esser

4.3 Die freudlosen GewohnheitsköchInnen

4.4 Die fitnessorientierten Ambitionierten

4.5 Die gestressten AlltagsmanagerInnen

4.6 Die ernährungsbewussten Anspruchsvollen

4.7 Die konventionellen Gesundheitsorientierten

4.8 Die Ernährungsstile im Überblick

5 Mahlzeiten am Stichtag

5.1 Mahlzeitenordnung

5.1.1 Anzahl der Mahlzeiten

5.1.2 Frühstück

5.1.3 Mittagessen

5.1.4 Abendessen

5.2 Soziale Esssituationen

5.3 Tätigkeiten während des Essens

5.4 Bewertung der Mahlzeiten

5.5 Mahlzeitenzubereitung am Stichtag

5.5.1 Zubereitungsdauer

5.5.2 Beteiligung an der Mahlzeitenzubereitung und Nutzung von professionellen Angeboten

5.6 Zwischenfazit: Ernährungsstile und Mahlzeiten am Stichtag

6 Ernährungsarbeit und Ernährungsverantwortung und deren geschlechtsspezifische Aufteilung

6.1 Geschlechtsspezifische Beteiligung beim Einkaufen und Kochen in Mehr-Personen-Haushalten

6.2 Ernährungsstile und Versorgungszuständigkeit

7 Ernährungsalltag und berufliche Eingebundenheit

7.1 Der Flexibilisierungsindex

7.2 Berufliche Eingebundenheit und Ernährung

7.2.1 Nutzung von Außer-Haus-Angeboten

7.2.2 Zubereitung von Mahlzeiten im eigenen Haushalt

7.2.3 Mahlzeitendauer

7.2.4 Einschätzung der Qualität von Mahlzeiten

7.2.5 Fazit

8 Kochkompetenzen

8.1 Kochen: Lust oder Frust

8.1.1 Erwerb von Kochkentnissen

8.1.2 Erweiterung des Mahlzeitenrepertoires

9 Ernährungsinformation und -kommunikation

9.1 Interesse an Ernährungsfragen und -informationen

9.2 Bevorzugte Informationsquellen und -medien

9.3 Bevorzugte GesprächspartnerInnen

9.4 Risikokommunikation

10 Ernährungstrends und Veränderungen der Ernährungsweise

10.1 Ernährungstrends

10.2 Diäten

10.3 Ernährungsumstellung und biografische Brüche

11 Ausblick

12 Literatur
Original-Quelle (URL):
 
Datum des Zugriffs:
30.09.2016