Vorwort 1 Einleitung1.1 Zielsetzung der Untersuchung
1.2 Ausgangsthese: Ernährungsalltag im Wald
1.3 Leitfragen der Untersuchung
1.4 Aufbau des Berichts
2 Methodik und Vorgehensweise2.1 Der sozial-ökologischer Lebensstilansatz
2.2 Befragungsdimensionen und Erhebungsmethode
2.3 Feldarbeit
2.4 Datenanalyse
2.4.1 Faktorenanalyse
2.4.2 Clusteranalyse
3 Ergebnisse der Grundauszählung zu ausgewählten Bereichen des Ernährungshandelns3.1 Einkaufen
3.2 Kochen
3.2.1 Häufigkeit der Zubereitung warmer Mahlzeiten im Haushalt
3.2.2 Beteiligung an der Mahlzeitenzubereitung
3.3 Häufigkeit gemeinsam eingenommener Mahlzeiten
3.4 Häufigkeit der Nutzung von Außer-Haus-Angeboten
3.5 Häufigkeit des Verzehrs ausgewählter Produkte und Produktgruppen
4 Die Ernährungsstile4.1 Desinteressierte Fast-Fooder
4.2 Die Billig- und Fleisch-Esser
4.3 Die freudlosen GewohnheitsköchInnen
4.4 Die fitnessorientierten Ambitionierten
4.5 Die gestressten AlltagsmanagerInnen
4.6 Die ernährungsbewussten Anspruchsvollen
4.7 Die konventionellen Gesundheitsorientierten
4.8 Die Ernährungsstile im Überblick
5 Mahlzeiten am Stichtag5.1 Mahlzeitenordnung
5.1.1 Anzahl der Mahlzeiten
5.1.2 Frühstück
5.1.3 Mittagessen
5.1.4 Abendessen
5.2 Soziale Esssituationen
5.3 Tätigkeiten während des Essens
5.4 Bewertung der Mahlzeiten
5.5 Mahlzeitenzubereitung am Stichtag
5.5.1 Zubereitungsdauer
5.5.2 Beteiligung an der Mahlzeitenzubereitung und Nutzung von professionellen Angeboten
5.6 Zwischenfazit: Ernährungsstile und Mahlzeiten am Stichtag
6 Ernährungsarbeit und Ernährungsverantwortung und deren geschlechtsspezifische Aufteilung6.1 Geschlechtsspezifische Beteiligung beim Einkaufen und Kochen in Mehr-Personen-Haushalten
6.2 Ernährungsstile und Versorgungszuständigkeit
7 Ernährungsalltag und berufliche Eingebundenheit
7.1 Der Flexibilisierungsindex
7.2 Berufliche Eingebundenheit und Ernährung
7.2.1 Nutzung von Außer-Haus-Angeboten
7.2.2 Zubereitung von Mahlzeiten im eigenen Haushalt
7.2.3 Mahlzeitendauer
7.2.4 Einschätzung der Qualität von Mahlzeiten
7.2.5 Fazit
8 Kochkompetenzen8.1 Kochen: Lust oder Frust
8.1.1 Erwerb von Kochkentnissen
8.1.2 Erweiterung des Mahlzeitenrepertoires
9 Ernährungsinformation und -kommunikation9.1 Interesse an Ernährungsfragen und -informationen
9.2 Bevorzugte Informationsquellen und -medien
9.3 Bevorzugte GesprächspartnerInnen
9.4 Risikokommunikation
10 Ernährungstrends und Veränderungen der Ernährungsweise10.1 Ernährungstrends
10.2 Diäten
10.3 Ernährungsumstellung und biografische Brüche
11 Ausblick 12 Literatur