1 Einführung
1.1 Energieeffizienz im Eigenheimbereich – zum Stand der Diskussion
2 Entscheidungsmodell für eine energetische Modernisierung
3 Ziele der qualitativen empirischen Studie
4 Methodisches Vorgehen und Sample
5 Die Ergebnisse
5.1 Einstellungen zum Hau
5.2 Kenntnisstand Energie
5.2.1 Heizenergieverbrauch und -kosten
5.2.2 Schätzung des energetischen Einsparpotenzials
5.3 Sanierungsanlässe und -situationen
5.4 Ziele und Motive einer Sanierung
5.4.1 Ziele und Motive im Einzelnen
5.4.2 Motivallianzen und Sanierungstyp
5.5 Informationsquellen und Informationsverhalten
5.5.1 Das persönliche Umfeld
5.5.2 Handwerker
5.5.3 Internet
5.5.4 Weitere Quellen
5.5.5 Architekten und Energieberater
5.5.6 Fazit
5.6 Ausführung der Sanierung: Eigenleistung versus Delegation
5.7 Finanzierung und Wirtschaftlichkeit
5.8 Barrieren und Hemmnisse
5.9 Gesetzliche Rahmenbedingungen
5.9.1 Energieausweis
5.9.2 Einstellungen gegenüber politischen Rahmenbedingungen und gesetzlichen Regelungen
6 Fazit und Ausblick auf die quantitative Hauptstudie
7 Literatur