User Online: 2 | Timeout: 22:41Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
„So ein Haus ist auch die Sparkasse von einem".
Untertitel/Zusätze:
Motive und Barrieren von Eigenheimbesitzerinnen und-besitzern gegenüber einer energieeffizienten Sanierung: Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung
Erscheinungsort:
Frankfurt/ a. M.
Erscheinungsjahr:
Kurzinfo:
Der vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse einer vom ISOE durchgeführten qualitativen Untersuchung im Projekt „ENEF-Haus Energieeffiziente Modernisierung im Gebäudebestand bei Ein- und Zweifamilienhäusern″ zusammen. Das in Kooperation mit der FH Lausitz und dem IÖW durchgeführte und vom Bundesforschungsministerium im Rahmen des Förderschwerpunkts Sozial-ökologische Forschung geförderte Verbundprojekt zielt auf die Aktivierung und Kompetenzstärkung von Eigenheimbesitzern. Das zentrale Ziel des Projekts ist die Erhöhung der energetischen Sanierungsquote von Ein- und Zweifamilienhäusern. Hierzu wird ein integrierter Politik- und Beratungsansatz entwickelt, der auf die Bedürfnisse der verschiedenen Zielgruppen zugeschnitten ist. Die Autorinnen und Autoren dieses Berichts danken den Verbundpartnerinnen und -partnern und namentlich Dr. Stefan Zundel (FH Lausitz) und Dr. Julika Weiß (IÖW) für ihre konstruktiven Anregungen und Diskussionsbeiträge
Inhaltsverzeichnis :
1 Einführung
1.1 Energieeffizienz im Eigenheimbereich – zum Stand der Diskussion

2 Entscheidungsmodell für eine energetische Modernisierung

3 Ziele der qualitativen empirischen Studie

4 Methodisches Vorgehen und Sample

5 Die Ergebnisse
5.1 Einstellungen zum Hau
5.2 Kenntnisstand Energie
5.2.1 Heizenergieverbrauch und -kosten
5.2.2 Schätzung des energetischen Einsparpotenzials
5.3 Sanierungsanlässe und -situationen
5.4 Ziele und Motive einer Sanierung
5.4.1 Ziele und Motive im Einzelnen
5.4.2 Motivallianzen und Sanierungstyp
5.5 Informationsquellen und Informationsverhalten
5.5.1 Das persönliche Umfeld
5.5.2 Handwerker
5.5.3 Internet
5.5.4 Weitere Quellen
5.5.5 Architekten und Energieberater
5.5.6 Fazit
5.6 Ausführung der Sanierung: Eigenleistung versus Delegation
5.7 Finanzierung und Wirtschaftlichkeit
5.8 Barrieren und Hemmnisse
5.9 Gesetzliche Rahmenbedingungen
5.9.1 Energieausweis
5.9.2 Einstellungen gegenüber politischen Rahmenbedingungen und gesetzlichen Regelungen

6 Fazit und Ausblick auf die quantitative Hauptstudie

7 Literatur
Original-Quelle (URL):