User Online: 1 | Timeout: 12:10Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Die Moralisierung der Märkte.
Untertitel/Zusätze:
Eine Gesellschaftstheorie
Erscheinungsort:
Frankfurt/ a. M.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3518294318
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
In den entwickelten Gesellschaften haben sich die durchschnittlichen Realeinkommen in den vergangenen 50 Jahren vervierfacht oder sogar verfünffacht. Die heutigen Waren und Dienstleistungen gleichen kaum mehr denen, die vor 50 oder 100 Jahren existierten. Nicht nur der Umfang, sondern auch das "Wo und Wie" des Konsumierens und Produzierens haben sich radikal verändert. Dennoch stammen viele unserer wichtigsten Vorstellungen von den Eigenschaften des Marktes und unserem angeblich typischen Marktverhalten aus einer Welt, die keinen verbreiteten Wohlstand und kein allgemeines Bildungswesen, sondern nur ausgesprochene Armut, umfassende Machtlosigkeit, verbreiteten Hunger und Analphabetismus kannte. Diesen Widerspruch versucht die vorliegende Studie zu analysieren.
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort

Übersicht

Einleitung
Weltanschauungen, Wirtschaften und gesellschaftlicher ortschritt
Die Herrschaft des Wirtschaftsmenschen
Vom Ende des Wirtschaftsmenschen

Teil 1. Die Moralisierung ökonomischen Verhaltens
Von der Dynamik moderner Gesellschaften
Die Tugenden des Marktverhaltens
Der Begriff der Moralisierung der Märkte

Teil 2. Die Genealogie des Marktes: Warum gibt es Märkte?
Die sozialen Ursprünge des Marktes
Die Freiheit als Tochter des Marktes
Der Verlust der Freiheit durch die Freiheit
Homo rationalis

Teil 3. Die Konkurrenz von Theorien des Marktes
Die klassische Konzeption des Marktes
The Great Transformation
Die neoklassische Sicht des Marktverhaltens
Die Einheit des Marktes in seiner Verschiedenheit
Die evolutionäre Perspektive des Marktes
Die Ökonomie der Liebe und der Angst
Die Wirtschaft bewegt die Gesellschaft

Teil 4. Der Markt als Gemeinschaftshandeln
Zur Kritik und zur praktischen Bedeutung eigensinniger ärkte
Soziologische Perspektiven
Widersprüche der kulturwissenschaftlichen Marktkritik
Fünf Eigenschaften des gemeinschaftlichen Marktverhaltens
Zur Erläuterung der fünf Stipulationen

Teil 5. Die Fundamente der Moralisierung der Märkte
Märkte, Biotechnologie und Umwelt
Biotechnologisch veränderte Produkte
Umwelt und Märkte
Moderne und Moralisierung
Die kapitalistische Zivilisation
Die Logik der Moderne
Die wissensbasierte Ökonomie

Teil 6. Vom Beginn der Wohlstandsgesellschaften
Vielen geht es gut
Die Armut des Wohlstands
Die Entdeckung der Massengesellschaft
Die neuen Gefahren des Wohlstands
Massenkonsum
Der Konsument als Gesellschaftswesen

Teil 7. Wissen und Wirtschaften
Humankapital
Kulturkapital
Wissen als Handlungsfähigkeit

Teil 8. Biotechnologie, Umwelt und der Markt
Die Gemeinsamkeiten von Biotechnologie und Umwelt
Der Markt für biotechnologische Prozesse und Produkte
Die empirischen Erkenntnisse
Marktverhalten und Umwelt
Die empirischen Erkenntnisse

Teil 9. Die Ausweitung der moralischen Basis ökonomischen andelns Wirtschaftswachstum und die Moralisierung der
ärkte
Die Globalisierung der Welt
Die Märkte im Zeitalter der ökologischen und globalen Modernisierung

Schlussfolgerungen und Ausblick
Bibliographie
Statistischer Anhang
Liste der Tabellen
Register