EinleitungDas Kaufen, das Haben und das Sein
Konsumenten- und Marketingstrategien aus europäischer Perspektive betrachtet
Zur Gestaltung des Buchs: Pädagogische Hilfsmittel
Fallstudien
CD-ROM
Der Aufbau des Textes
Danksagung
Bezugsquellennachweis
Teil A Konsumenten im Markt 1 Eine Einführung in das Konsumentenverhalten1.1 Konsum in Europa - Der europäische Konsument?
1.2 Der Einfluss der Konsumenten auf Marketingstrategien
1.3 Der Einfluss des Marketing auf die Konsumenten
1.4 Konsumentenverhalten als eigenständiger Forschungszweig
1.5 Ein Überblick über die Methoden der Erforschung des Konsumentenverhaltens
1.6 Zusammenfassung des Kapitels
Schlüsselbegriffe
Übungsaufgaben
Teil B Konsumenten als Individuen 2 Wahrnehmung2.1 Einführung
2.2 Der Wahrnehmungsprozess
2.3 Sensorische Systeme
2.4 Sensorische Schwellen
2.5 Selektive Wahrnehmung
2.6 Interpretation: entscheiden, was Dinge bedeuten
2.7 Zusammenfassung des Kapitels
Schlüsselbegriffe
Übungsaufgaben
3 Lernen und Gedächtnis3.1 Theorien des Lernens: Behaviorismus
3.2 Anwendung der Lernmethoden im Marketing
3.3 Die Bedeutung des Lernens für das Gedächtnis
3.4 Zusammenfassung des Kapitels
Schlüsselbegriffe
Übungsaufgaben
4 Motivation, Werte und Involvement4.1 Einleitung
4.2 Der Motivationsprozess
4.3 Motivationsstärke
4.4 Motivationsrichtung
4.5 Involvement des Konsumenten
4.6 Werte
4.7 MECCAs
4.8 Versteckte Motive: Was verbirgt sich unter der Oberfläche?
4.9 Bedürfnisse und Wünsche: Manipuliert Werbung die Konsumenten?
4.10 Zusammenfassung des Kapitels
Schlüsselbegriffe
Übungsaufgaben
5 Einstellungen5.1 Die Macht der Einstellungen
5.2 Der Inhalt von Einstellungen
5.3 Die Bildung von Einstellungen
5.4 Einstellungsmodelle
5.5 Einstellungen und die Vorhersage von Verhalten
5.6 Zusammenfassung des Kapitels
Schlüsselbegriffe
Übungsaufgaben
6 Einstellungsänderung und interaktive Kommunikation6.1 Einstellungsänderung durch Kommunikation
6.2 Die Quelle
6.3 Die Botschaft
6.4 Quelle versus Botschaft: Soll das Steak oder das Brutzeln verkauft werden?
6.5 Zusammenfassung des Kapitels
Schlüsselbegriffe
Übungsaufgaben
7 Das Selbstbild7.1 Die Sicht des eigenen Selbst
7.2 Konsum und Selbsteinschätzung
7.3 Geschlechtsspezifisches Verhalten
7.4 Körperimage
7.5 Zusammenfassung des Kapitels
Schlüsselbegriffe
Übungsaufgaben
Teil C Konsumenten als Entscheidungsträger 8 Individuelle Entscheidungen8.1 Konsumenten als Problemloser
8.2 Problemerkennung
8.3 Informationssuche
8.4 Die Beurteilung von Alternativen
8.5 Produktwahl
8.6 Zusammenfassung des Kapitels
Schlüsselbegriffe
Übungsaufgaben
9 Kauf Situation, Nachkaufbewertung und Produktentsorgung9.1 Einleitung
9.2 Situative Einflüsse auf das Konsumentenverhalten
9.3 Die Kaufumgebung
9.4 Nach-Kauf-Zufriedenheit
9.5 Produktentsorgung und Umweltbewusstsein
9.6 Zusammenfassung des Kapitels
Schlüsselbegriffe
Übungsaufgaben
10 Gruppeneinfluss, Meinungsführerschaft und Verbreitung von Innovationen10.1 Einleitung
10.2 Bezugsgruppen
10.3 Konformität
10.4 Mund-zu-Mund-Kommunikation
10.5 Meinungsführerschaft
10.6 Verbreitung von Innovationen
10.7 Zusammenfassung des Kapitels
Schlüsselbegriffe
Übungsaufgaben
Teil D Porträt der europäischen Konsumenten 11 Europäische Familienstrukturen und Entscheidungsfindung im Haushalt11.1 Einleitung
11.2 Die Familie
11.3 Entscheidungsfindung im Unternehmen Familie
11.4 Kinder als Entscheidungsträger: die Lehrjahre der Konsumenten
11.5 Zusammenfassung des Kapitels
Schlüsselbegriffe
Übungsaufgaben
12 Einkommen und Gesellschaftsschicht12.1 Kaufmerkmale des Konsumenten und wirtschaftliches Verhalten
12.2 Soziale Schicht
12.3 Wie die gesellschaftliche Schicht Kaufentscheidungen beeinflusst
12.4 Statussymbole
12.5 Zusammenfassung des Kapitels
Schlüsselbegriffe
Übungsaufgaben
13 Alterssubkulturen13.1 Alter und Konsumentenidentität
13.2 Der Teenager-Markt: total angesagt!
13.3 Babybusters: Generation X
13.4 Babyboomer
13.5 Der graue Markt
13.6 Zusammenfassung des Kapitels
Schlüsselbegriffe
Übungsaufgaben
Teil E Kultur und europäische Lebensstile 14 Kulturelle Einflüsse auf das Konsumentenverhalten14.1 Kultur und Konsum
14.2 Was ist Kultur?
14.3 Mythen und Rituale
14.4 Heiliger und profaner Konsum
14.5 Zusammenfassung des Kapitels
Schlüsselbegriffe
Übungsaufgaben
15 Lebensstile und europäische Kulturen15.1 Lebensstile und Konsumwahl
15.2 Lebensstil-Marketing
15.3 Geografische Einflüsse auf Lebensstile
15.4 Ethnische und religiöse Subkulturen
15.5 Gibt es den europäischen Konsumenten?
15.6 Zusammenfassung des Kapitels
Schlüsselbegriffe
Übungsaufgaben
16 Kulturelle Veränderungsprozesse16.1 Einleitung
16.2 Modesystem
16.3 Globales Marketing und globale Kultur
16.4 Postmoderne?
16.5 Zusammenfassung des Kapitels
Schlüsselbegriffe
Übungsaufgaben
FallstudienGlossar der Schlüsselbegriffe
Anmerkungen
Autorenregister
Produkt-, Firmen- und Namensregister
Sachregister