User Online: 2 | Timeout: 01:33Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
Hauptsachtitel:
Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft.
Untertitel/Zusätze:
Von der Konzeption bis zur Auswertung.
Erscheinungsort:
Wiesbaden
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783531193960
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
Kurzinfo:
Der Begriff der Fokusgruppen bezeichnet ein moderiertes Diskursverfahren, bei dem eine Kleingruppe durch einen Informationsinput zur Diskussion über ein bestimmtes Thema angeregt wird. Eingeführt als Partizipationsverfahren ermöglicht dies die Einbindung von BürgerInnen in politische Entscheidungsprozesse. Anhand diverser Beispiele aus der empirischen Sozialforschung stellen die AutorInnen dieses Sammelbands die Methode vor und diskutieren deren Stärken und Schwächen. Der Fokus liegt dabei auf der Auswahl der TeilnehmerInnen, möglichen Moderationstechniken, der Bestimmung der Stimuli sowie den Auswertungsstrategien.
Inhaltsverzeichnis :
Marlen Schulz, Birgit Mack, Ortwin Renn
Vorwort

Marlen Schulz
Quick and easy!? Fokusgruppen in der angewandten Sozialwissenschaft

I Konzeption und Durchführung von Fokusgruppen

Michael M. Zwick, Regina Schröter
Konzeption und Durchfuhrung von Fokusgruppen am Beispiel
des BMBF-Projekts „Übergewicht und Adipositas bei Kindern,
Jugendlichen und jungen Erwachsenen als systemisches Risiko"

Marco Sonnberger, Jürgen Deuschle, Anja Peters
Eine kritische Auseinandersetzung mit der Durchfuhrung
lebensstilbezogener Fokusgruppen
Das Beispiel eines Projekts zum Thema Rebound-Effekte

Birgit Mack, Karolin Tampe-Mai
Konzeption, Diskussionsleitfaden und Stimuli einer Fokusgruppe
am Beispiel eines BMU-Projekts zur Entwicklung von Smart Meter
Interfaces und begleitenden einfuhrenden Maßnahmen zur optimalen
Förderung des Stromsparens im Haushalt

II Moderation von Fokusgruppen

Viola Schetula, Diana Gallego Carrera
Konfliktsituationen in Fokusgruppen: Eine Herausforderung
für den Moderator.
Strategien im Umgang mit Konfliktsituationen, dargestellt am
Fallbeispiel des Projektes „Energie nachhaltig konsumieren -
nachhaltige Energie konsumieren. Wärmeenergie im Spannungsfeld
von sozialen Bestimmungsfaktoren, ökonomischen Bedingungen
und ökologischem Bewusstsein"

Chrislina Benighaus, Ludger Benighaus
Moderation, Gesprächsaufbau und Dynamik in Fokusgruppen

III Mixed-Method-Design bei Fokusgruppen

Rainer Kuhn
Fokusgruppen innerhalb eines between-method-Designs
zur Bestimmung der Risikowahrnehmung von potenziellen
Terroranschlägen

Dirk Scheer, Wilfried Konrad, Oliver Scheel, Frank Ulmer, Andreas Höhlt
Fokusgruppen im Mixed-Method-Design: Kombination einer
standardisierten und qualitativen Erhebung

IV Auswertung von Fokusgruppen

Jörg Hilpert, Ludger Benighaus, Oliver Scheel
Unter Mitwirkung von: Angelina Bartz, Niklas Drews,Magdalena Wallkamm
Auswertung von Fokusgruppen mit MAXQDA am Beispiel
des Projektes „Wahrnehmung der Fusionsenergie bei ausgewählten
Bevölkerungsteilen"

Michael Ruddat
Auswertung von Fokusgruppen mittels Zusammenfassung
zentraler Diskussionsaspekte

Marlen Schulz, Birgit Mack, Ortwin Renn
Zusammenfassung
Original-Quelle (URL):