Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Kapitell: Einführung1.1 Problemaufriss
1.2 Stand der Forschung und Forschungslücken
1.3 Leitfragen und Ziele der Arbeit
1.4 Aufbau der Arbeit
1.5 Wissenschaftstheoretische Einordnung der Arbeit
Kapitel 2: Nachhaltige Dienstleistungen2.1 Begriff und Systematisierung
2.1.1 Konstitutive Merkmale von Dienstleistungen
2.1.2 Systematisierung nachhaltiger Dienstleistungen
2.2 Umweltwirkungen nachhaltiger Dienstleistungen
2.2.1 Nutzungsintensivierung durch eigentumsersetzende Dienstleistungen
2.2.2 Ökologische Effekte einer Nutzungsintensivierung
2.2.2.1 Leistungsspezifische ökologische Effekte
2.2.2.2 Mengenabhängige ökologische Effekte
2.2.3 Fazit aus der Analyse der Umweltwirkungen
2.3 Zur wirtschaftlichen Tragfähigkeit nachhaltiger Dienstleistungen
2.4 Nachhaltige Dienstleistungen aus Sicht des Öko-Marketings
2.4.1 Grundzüge des Öko-Marketings
2.4.2 Nachhaltige Dienstleistungen als Gegenstand des Öko-Marketings
2.4.3 Nachhaltige Dienstleistungen in der Öko-Marketing- Konzeption von Beiz (2001)
2.4.4 Nachhaltige Dienstleistungen in der Marketing-Konzeption von Johnson/Herrmann/Huber (1998)
2.4.5 Nachhaltige Dienstleistungen in der (ökologieorientierten) Marketing-Konzeption von Schrader(2001)
2.4.6 Fazit der Betrachtung aus Öko-Marketing-Perspektive
Kapitel 3: Transaktionen3.1 Grundzüge der Neuen Institutionenökonomik
3.2 Die verfügungsrechtliche Sichtweise (Property Rights- Theorie)
3.3 Die informationsökonomische Sichtweise
3.4 Die transaktionskostentheoretische Sichtweise
3.5 Die vertragstheoretische Sichtweise (Principal Agent-Theorie)
3.6 Fazit der neoinstitutionellen Betrachtung
Kapitel 4: Symboliken4.1 Konsum als Symbol
4.2 Konsumsymbolik aus identitätstheoretischer Sicht
4.3 Intrapersonale Symbolbedeutung des Eigentums
4.3.1 Konsumobjekte als Symbole der Kontrolle
4.3.2 Konsumobjekte als Symbole der Erinnerung
4.3.3 Konsumobjekte als Symbole des Übergangs
4.3.4 Konsumobjekte als Mittel symbolischer Selbstergänzung
4.4 Interpersonale Symbolbedeutung des Eigentums
4.4.1 Konsumobjekte als Symbole des sozialen Status
4.4.2 Konsumobjekte als Symbole der Gruppenzugehörigkeit
152
4.5 Hinweise zur Symbolbedeutung des eigentumslosen Konsums
4.5.1 Intrapersonale Symbolbedeutung bei der Inanspruchnahme eigentumsersetzender Dienstleistungen
4.5.1.1 Kontrolle
4.5.1.2 Erinnerung
4.5.1.3 Übergang
4.5.1.4 Selbstergänzung
4.5.2 Interpersonale Symbolbedeutung bei der Inanspruchnahme eigentumsersetzender Dienstleistungen
4.6 Fazit der identitätstheoretischen Analyse
Kapitel 5: Praktiken5.1 Grundzüge der Praxistheorie
5.2 Exkurs: Körper und Artefakte im techniksoziologischen Diskurs
5.3 Praxistheoretische Analyse des Konsums
5.3.1 Grundlagen
5.3.2 Beispiele der Operationalisierung des praxistheoretischen Ansatzes in ausgewählten Konsumbereichen
5.3.2.1 Nordic Walking
5.3.2.2 Duschen
5.3.2.3 Alltagspraktik und Zeitlichkeit
5.4 Zwischenfazit
5.5 Inanspruchnahme von eigentumsersetzenden Dienstleistungen als soziale Praktik
5.5.1 Materielle Dimension: Artefakte und Körper
5.5.2 Prozedurale Dimension: praktische Kompetenzen
5.5.3 Soziotemporale Dimension: Zeitlichkeit
5.5.4 Soziokulturelle Dimension: kollektive Wissensund Bedeutungsbestände
5.6 Fazit und Schlussfolgerungen: Heuristik zur Analyse der Anschlussfähigkeit eigentumsersetzender Konsumpraktiken
Kapitel 6: Vergleichende Betrachtung der theoretischkonzeptionellen Zugänge6.1 Zusammenfassung und Identifikation von Übernahmebedingungen
6.2 Vergleich der Analyseperspektiven
Kapitel 7: Ansätze eines praktikorientierten Marketings für nachhaltige Dienstleistungen7.1 Einführung
7.2 Vom Produkt zur Praktik - Erweiterungsperspektiven des Marketings
7.2.1 Merkmale von Konsumpraktiken
7.2.2 Ansatzpunkte für das strategische Marketing
7.3 Kundenbeziehungsmanagement
7.3.1 Einführung
7.3.2 Gemeinschaftsbildung als Teilziel des Kundenbeziehungsmanagements bei nachhaltigen Dienstleistungen
7.3.3 Kompetenzentwicklung als Teilziel des Kundenbeziehungsmanagements bei nachhaltigen Dienstleistungen
7.4 Bedeutungsgestaltung
7.4.1 Einführung
7.4.2 Bedeutungsmanagement nach McCracken
7.4.3 Bedeutungsmanagement nach Diller/Shedroff/Rhea(2006)
7.4.4 Das Konzept des „experience design" nach Gupta/Vajic (2000)
7.4.5 Schlussfolgerungen für eine praktikorientierte Bedeutungsgestaltung bei nachhaltigen Dienstleistungen
7.5 Ansatzpunkte für das operative Marketing
7.5.1 Einführung
7.5.2 Exkurs: das Beispiel „Method"
7.5.3 Maßnahmen zur Gemeinschaftsbildung bei nachhaltigen Dienstleistungen
7.5.4 Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung bei nachhaltigen Dienstleistungen
7.5.5 Maßnahmen zur Bedeutungsgestaltung bei nachhaltigen Dienstleistungen
Kapitel
8: Schlussbetrachtungen8.1 Zusammenfassung
8.2 Kritische Würdigung der Ergebnisse
8.3 Weitergehender Forschungsbedarf
Kapitel 9: Abstrakt und abstract Literaturverzeichnis