Abbüdungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A EINLEITUNG Kapitel 1 Problemstellung und Zielsetzung Kapitel 2 Gang der Untersuchung Kapitel 3 Wissenschaftstheoretische Grundlagen3.1 Inter- und intradisziplinäre Bezüge
3.2 Wissenschaftstheoretische Einordnung und Forschungsdesign
B GRUNDLEGUNG Kapitel 1 Interaktionsmuster zwischen Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft Kapitel 2 Das Konzept Corporate Social Responsibility (CSR) und seine Relevanz für Konsumenten2.1 Die Beziehungen zwischen Unternehmen und der Gesellschaft: Modellierung mittels der Stakeholder Theorie
2.2 CSR als Konzept für die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung durch die Unternehmen
2.2.1 Gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen: Standpunkte
2.2.2 Abgrenzung und Definition von CSR
2.2.3 Besonderer Stellenwert der CSR-Kommunikation
2.3 CSR und Konsumenten
Kapitel 3 Verbraucherpolitik in Deutschland3.1 Defmitorische Grundlagen
3.2 Verbraucherpolitische Akteure
3.3 Das Leitbild des nachhaltigen Konsums als Element einer „Neuen Verbraucherpolitik"
3.4 Gestaltung verbraucherpolitischen Handelns
3.4.1 Verbraucherpolitische Instrumente
3.4.1.1 Überblick
3.4.1.2 Verbraucherinformation und -beratung
3.4.1.3 Verbraucherbildung 943.4.1.4 Rechtlicher Verbraucherschutz
3.4.1.5 Verbraucherpolitische Interessenvertretung
3.4.2 Einflussfaktoren und Probleme verbraucherpolitischen Handelns
Kapitel 4 Zwischenfazit C KONSUMENTENORIENTIERTE CSR-KOMMUNIKATION Kapitel 1 Begriffskonkretisierung Kapitel 2 Konsumentenverhalten im Hinblick auf CSR-Kommunikation: Der Prozess der Informationsaufnahme und -Verarbeitung2.1 Informationsaufnahme im Kontext der CSR-Kommunikation
2.2 Informationsverarbeitung im Kontext der CSRKommunikation
Kapitel 3 Konsumentenseitige Anforderungen an CSR-Kommunikation3.1 Herleitung der Anforderungen
3.2 Anforderungen in Bezug auf den Kommunikator
3.3 Inhaltliche Gestaltungsanforderungen
3.4 Formale Gestaltungsanforderungen
3.5 Zusammenfassung
Kapitel 4 Erfüllung der Anforderungen durch gegenwärtige konsumentenorientierte CSR-Kommunikationsmaßnahmen4.1 Überblick
4.2 Unternehmen als Kommunikatoren
4.2.1 CSR-Kommunikationsmaßnahmen der Unternehmen
4.2.2 Bewertung der CSR-Kommunikation durch Unternehmen
4.3 Kommerzielle Akteure als Kommunikatoren
4.3.1 C SR-Kommunikationsmaßnahmen der kommerziellen Akteure
4.3.2 Bewertung der CSR-Kommunikation durch kommerzielle Akteure
4.4 Nichtkommerzielle Akteure als Kommunikatoren
4.4.1 C SR-Kommunikationsmaßnahmen der nichtkommerziellen Akteure
4.4.2 Bewertung der CSR-Kommunikation durch nichtkommerzielle Akteure
4.5 Zusammenfassung
D ZUR ROLLE DER VERBRAUCHERPOLITISCHEN AKTEURE IM HANDLUNGSFELD KONSUMENTENORIENTIERTER CSR-KOMMUNIKATION: HYPOTHESENGENERIERUNG Kapitel 1 Überblick Kapitel 2 Hypothesen zur Relevanz der CSR-Kommunikation bei den verbraucherpolitischen Akteuren Kapitel 3 Hypothesen zu den Zielen der verbraucherpolitischen Akteure in Bezug auf konsumentenorientierte CSR-Kommunikation3.1 Gemeinwohlorientierte Ziele
3.2 Organisationale Ziele
Kapitel 4 Hypothesen zu den Strategien der verbraucherpolitischen Akteure für die Realisierung konsumentenorientierter CSRKommunikation4.1 Vorbemerkung: Abgrenzung vom marktlichen Angebot
4.2 Vertretung der kollektiven Konsumenteninteressen: Strategien im Bereich der Anbieter
4.2.1 Grundorientierungen
4.2.2 Kooperative Strategie
4.2.3 Konfrontative Strategie
4.3 Vertretung der individuellen Konsumenteninteressen: Strategien im Bereich der Konsumenten und Gestaltung der Kommunikationsmaßnahmen
4.3.1 Strategien im Bereich der Konsumenten
4.3.2 Gestaltung der Kommunikationsmaßnahmen
4.4 Spezielle Maßnahmen des Bundesverbraucherministeriums
Kapitel 5 Hypothesen zu den Problemen der verbraucherpolitischen Akteure bei konsumentenorientierter CSR-Kommunikation E EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG Kapitel 1 Ziel und Aufbau der empirischen Untersuchung1.1 Hintergrund und Ziele
1.2 Charakterisierung der Methodik
1.3 Abgrenzung der Grundgesamtheit
Kapitel 2 Vorbemerkungen zur Stichprobe und Gültigkeit der Ergebnisse Kapitel 3 Ergebnisse der Befragung3.1 Begriffsverständnis
3.2 Relevanz
3.2.1 Operationalisierung und deskriptive Ergebnisse zur Relevanzeinschätzung
3.2.2 Hypothesentests und explorative Auswertungen der Relevanz und Kommunikationsaktivitäten
3.3 Ziele der Akteure
3.3.1 Operationalisierung und deskriptive Ergebnisse der Zielbewertung
3.3.2 Hypothesentests und explorative Auswertungen der Ziele
3.4 Strategiebereiche und Kommunikationsgestaltung
3.4.1 Abgrenzung von den Unternehmensaufgaben: Deskriptive Ergebnisse und Hypothesenprüfung
3.4.2 Strategiebereiche der verbraucherpolitischen Akteure und Maßnahmen des BMELV
3.4.2.1 Operationalisierung und deskriptive Ergebnisse
3.4.2.2 Hypothesentests und explorative Auswertungen
3.4.3 Kommunikationsgestaltung: Deskriptive Ergebnisse und Hypothesenprüfung
3.5 Probleme der Akteure
3.5.1 Operationalisierung und deskriptive Ergebnisse zur Problembewertung
3.5.2 Hypothesentests und explorative Auswertungen der Probleme
Kapitel 4 Überblick über die zentralen empirischen Ergebnisse F SCHLUSSFOLGERUNGEN Kapitel 1 Implikationen für die verbraucherpolitischen Akteure1.1 Empfehlungen zur Realisierung der konsumentenorientierten CSR-Kommunikation
1.1.1 Organisationale Voraussetzungen
1.1.2 Verbraucherpolitische Maßnahmen
1.1.2.1 Beeinflussung der politischen Rahmenbedingungen
1.1.2.2 Beeinflussung und Befriedigung der individuellen Konsumenteninteressen
1.1.2.3 Zur Rollenverteilung zwischen den verbraucherpolitischen Akteursgruppen
1.2 Grenzen einer verbraucherpolitischen CSR-Kommunikation
Kapitel 2 Implikationen für Unternehmen Kapitel 3 Implikationen für die verbraucherpolitische Forschung G RESÜMEE UND AUSBLICK Literaturverzeichnis Anhang