User Online: 2 | Timeout: 04:14Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
Hauptsachtitel:
Nachhaltiger Konsum.
Untertitel/Zusätze:
Auf dem Weg zur gesellschaftlichen Verankerung.
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
ISBN:
392824485X
 
9783928244855
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
 
 
 
Kurzinfo:
Nachhaltiger Konsum bedeutet Bereicherung und Kultivierung. Denn Nachhaltigkeit hat mit pfleglicher, veredelnder Behandlung zu tun, mit einer Schonung und Wiedereinbindung der Ressourcen in den Wirtschaftskreislauf. Nachhaltig wirtschaften heißt die natürlichen Ressourcen - das Potential der Entwicklungsmöglichkeiten - erhalten, statt sie aufzuzehren. Dieser Band gibt einen Querschnitt der neueren deutschsprachigen Erforschung des nachhaltigen Konsums, die sich mehr und mehr an der Leitidee "Nachhaltigkeit als Kultivierung" orientiert.
Inhaltsverzeichnis :
Abstracts

1. Konsum und Kultur

Ortwin Renn: Nachhaltiger Konsum: Was kann der einzelne tun?

Lucia A. Reisch: Kultivierung der Nachhaltigkeit

Klaus Kraemer: Konsum als Teilhabe an der materiellen Kultur

Martina Schäfer: Die täglichen Mühen der Ebene

Hildegart Kurt: Impulse aus der Kunst für eine nachhaltige Konsumkultur

2. Entwicklungslinien nachhaltigen Konsums

Modelle - Neue Strukturen zur Einübung von Nachhaltigkeit

Joachim Sucker: Kurzübersicht über Vernetzungsstrukturen von Ökokonzernen

Christa Müller: Nachhaltiger Konsum braucht Eigenproduktion: Das Allgäuer Zentrum für Eigenversorgung

Birgit Blättel-Mink & Uta Umpfenbach: Der kleine und mittelständische Einzel-
handel auf dem Weg zu einer nachhaltigen Sortimentspolitik?

Sinngebungen - Probleme und Ansätze des Bewusstseinswandels

Hermann Pfütze: Das Ideal der Sorglosigkeit: Der Nachhaltigkeitsdiskurs zwischen Idealisierung und Desillusionisierung

Dirk Fischer: Das Wollsocken Image überwinden!
Sozialpsychologische Funktionen von Bekleidung und das Marketing von Öko-Textilien

Jörg Schneider: Das kommt gar nicht in die Tüte! Nachhaltigkeitsmuster beim Kauf von Gütern des alltäglichen Bedarfs

Jörg Lamla: Politikstil und Konsumkultur - Über den Umgang mit Deutungs-
konflikten bei Gemeinwohlzumutungen in der Agar- und Ernährungspoliktik

Informationen - Kommunikation als Agnes der Veränderung

Martin Kreeb & Werner F. Schulz
Unsichtbares sichtbar machen - die Bedeutung der Umweltzeichen in der Nachhaltigkeitsdiskussion

Herbert Klemisch: Branchendialoge und ihre Funktion zur Verbreitung von nachhaltigen Konsummustern

Andrea Mayer-Figge: Nutzen einer Datenbank „Anbieter umwelt- und gesundheitsverträglicher Produkte"

Ulrike Eberle: Das Nachhaltigkeitszeichen als Prozesslabel

Dienstleistungen - Nutzen statt Besitzen

Bernd Hirschl, Wilfried Konrad & Gerd Scholl: Nachhaltige Produktnutzung - Ver-
braucherakzeptanz und Entwicklungsdynamik dienstorientierter Formen des Konsums

Hansjörg Gans & Cornelia Zanger: Nachhaltige Mobilität fängt in den Köpfen an.
Empirische Studie zur kognitiven Verankerung des Car-Sharing

Ulf Schrader: Konsumsymbolik als Determinante der Akzeptanz eigentumsersetzender Dienstleistungen

Kathrin Buchholz Petra van Rüth & Ines Weller: Ökologische Dienstleistungen und organisierte Gemeinschaftsnutzung zwischen Anspruch und Alltagsrealität - Ausgangsüberlegungen zu einem Forschungsvorhaben zur Förderung von nachhaltigen Konsummustern durch Angebote und Maßnahmen im Wohnumfeld

3. Beriche nachhaltigen Konsums

Ernährung - Veränderung der Nachfrage / Veränderung des Angebots

Christa Schwab & Adelheid Stipproweit: Das Leitbild "Nachhaltige Ernährung" -
Ernährungsökologie im Kontext der Disskusion um eine nachhaltige Entwicklung
aufgezeigt an der Agenda 21-Arbeitskreisen - Erste deskriptive Ergebnisse

Karl-Michael Brunner: Menüs der Zukunft: Wie Nachhaltigkeit auf den Teller kommt oder die schwierigen Wege zur gesellschaftlichen Verankerung einer nachhaltigen Ernährungskultur

Christine Rösch: Trends der Ernährung - eine nachhaltige Entwicklung?

Regina Gaitsch & Angela Koch: Kommunikations- und Lernprozess zur Förderung nachhaltiger Konsum- und Wirtschaftsweisen: Regionalvermarkung von Nahrungsmitteln aus Hunsrück

Wolfgang Grefe: Der Lebensmitteleinzelhandel als Kommunikationsplattform

Achim Spiller: Zur (Hoch) Preispolitik des Lebensmitteleinzelhandels bei ökologischen Lebensmitteln

Bauen und Wohnen - Nachhaltigkeit beim Bauen / Nachhaltigkeit beim Wohnen

Christoph Weber & Katrin Haußler: Verbreitung ökologischen Bauens -
der Beitrag von Fachinformation und Produktangebot eines Ökozentrums

Sabine Deimling & Reinhold I`etter: Nachhaltiger Konsum am Bau? Das Beispiel der nachwachsenden Rohstoffe

Uwe R. Fritsche: Nachhaltige Stadtteile - die Rolle des Warenkorbs der Konsumenten

Renate Dylla, Barbara Freytag-Leyer, Karin Rockel, Jeanett Seifert & Ulrike Kurfürst:

Die Tiefkühl-Service-Station (TSS) - ein Beispiel für eine nachhaltige und energieeffiziente Haushaltstechnologie

Andreas Hermelink & Hartmut Hübner: Passivhäuser für Mieter -
Eine Chance für die Diffusion nachhaltigen Bauen und Wohnens?

Mobilität - Verantwortliche Beansprachung von Verkehrsmitteln

Georg Karg & Thomas Zängler: Ansätze einer nachhaltigen Mobilitätskultur
im Berufs; Einkaufs; Ausbildungs- und Freizeitverkehr

Günter Warsewa: Einkaufen ohne Parkplatz - Erfolgs-
bedingungen für Stadtteillieferdienste des lokalen Einzelhandels

Daniel Rölle, Chrisoph Weber & Sebastian Bamberg: Neue Mobilität am neuen Wohnort?
Individuelle Informationen nach dem Umzug als Beitrag zu einer nachhaltigen Mobilität

Freizeit und verantwortlicher Konsum

Andreas Reichert: Ansätze zu einer nachhaltigen Freizeitgestaltung in einem Ökozentrum

Simone Maier & Jeniffer Zimmermann: surprise culinaire:
Eine WWF-Kampagne zur Förderung nachhaltiger Angebote in der Gastronomie mit wissenschaftlichem Support

Sven Eckardt, Cristoph Weber & Alfred Voß: Ein Label für ökologische Dienstleistungen in Hotels und Gaststätten

Konsumentenverhalten - Zur Organisation von Nachhaltigkeit

Armin Grunwald: Die Realisierung eines nachhaltigen Konsums - Aufgabe der Konsumenten

Karl Heinz Goslar: Was kann der eizelne praktisch tun? Eine computergestützte Entscheidungshilfe

Claudia Empacher: Zielgruppenspezifische Potentiale und Barrieren für nachhaltigen Konsum -
Ergebnisse einer sozial-ökologischen Konsumentenuntersuchung

Claus Kriegs: 100 Haushalte auf neuen Wegen -
Ein Projekt der Umweltbehörde Hamburg im Rahmen der Lokalen Agenda 21 Hamburg

Wolfgang Meyer: Evaluationsstudien zu den Diffusionswirkungen von Umweltberatung.
Gegenwärtige Praxis und Perspektiven zur Verbreitung nachhaltiger Konsummuster

Autorenregister
Original-Quelle (URL):