Einleitung Teil I: Zukunftsfähiger Wohlstand: Untersuchungsrahmen und Methodik Kapitel 1 Zukunfähiger Wohlstand - eine Analyserahmen für die Nachhaltigkeitsforschung Martina Schäfer, Lydia Illge, Benjamin Nödting1.1 Einleitung
1.2 Nachhaltigkeitsverständnis des Forschungsprojekts:
normative Grundlagen und Mindestanforderungen nachhaltiger Entwicklung
1.3 Wohlstandsverstädnis des Forschungsprojekts:
Lebensqualität als lebensweltliche Ergänzung des Nachhaltigkeitskonzeptes
1.4 Schlussfolgerungen aus dem Nachhaltigkeits- und Wohlstandsverstädnis
für die Fragestellungen und Vorgehensweise im Forschungsprojekt
Kapitel 2 Nachhaltigkeitsindikatoren für die ökologische Land- und Ernährungswirtschaft in Berlin-Brandenburg Martina Schäfer, Lydia Illge2.1 Einleitung
2.2 Operationalisierung für einen regionalen Wirtschaftszweig
2.3 Kriterien- und Indikatorenset
2.4 Schlussfolgerungen
Teil II: Ergebnisse: Wohlstandsleistungen, institutioneller Kontext und Kundenbedürfnisse Kapitel 3 Die ökologische Land- und Ernährungswirtschaft im regionalen und institutionellen Kontext Benjamin Nölting3.1 Die ökologische Ernährungwirschaft im Kontext der Region Berlin-Brandenburg
3.2 Ökonomische Struktur der ökologischen Land- und Ernährungswirtschaft
3.3 Institutionelle Rahmenbedingungen der ökologischen Lebensmittelwirtschaft in der Region
3.4 Fazit: Die ökologische Ernährungswirtschaft zwischen Bioboom und stockender Regionalentwicklung
Kapitel 4 Beitrag der Bio-Betriebe zu „ Zukunftsfähigem Wohlstand" - Ergebnisse der Unternehmensbefragungen in Berlin-Brandenburg Lydia Illge, Martina Schäfer4.1 Einleitung
4.2 Vorgehensweise bei der Unternehensbefragung und Repräsentativität der befragten Unternehemen
4.3 Ökonomische Situation der Bio-Unternehmen, Motivation,
Beitrag zur regionalen Wertschöpfung und zur Schaffung von Arbeitsplätzen
4.4 Aktivitäten des Umwelt; Natur- und Landschaftschutzes
4.5 Aktivitäten zum Erhalt und zur Schaffung regionalen Human und Wissenspotenziales
4.6 Aktivitäten zum Erhalt und zur Schaffung sozialer Ressourcen
4.7 Innerbetrieblicher Beitrag zum individuellen Wohlergehen und Motivation der Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter
4.8 Betriebstypenanalyse hinsichtlich der gesellschaftlichen Aktivitäten
4.9 Fazit
Kapitel 5 Bio-Betrieb - vielseite Lernorte im ländlichen Raum Tina Boeckmann5.1 Einführung
5.2 Methoden
5.3 Wissensvermittlung durch Landwirte - Motive und Kontextbedingungen
5.4 Lernen von der Bio-Landwirtschaft - Lernprozesse aus der Sicht von Umfeldakteuren
5.5 Einflussgrößen erfolgreicher Lernprozesse
5.6 Zusammenfassung
Kapitel 6 Engagement der Bio-Betriebe in Netzwerken - von betrieblichen und regionalem Nutzen Martina Schäfer6.1 Einleitung
6.2 Wissenschaftliche Debatte über regionale Netzwerke
6.3 Regionale Vernetzung der Bio-Betriebe in Berlin-Brandenburg
6.4 Schlussfolgerungen
Kapitel 7 Welche Wünsche haben Konsumentinnen und Konsumenten in Bezug auf ökologische Produkte und Dienstleistungen Elke Baranek7.1 Einleitung
7.2 Potenzielle Zielgruppen und erreichte Kundengruppen erkennen - das Instrument der Kundencharakteristik
7.3 Anknüpfungspunkte für zielgruppenspezifische Marketingstrategien
7.4 Übergreifende Marketingstrategieempfehlungen
Teil III: Praxisbezug und strategische Empfehlungen Kapitel 8 Schritte in der Praxis: Wissenschaftliche Erkentnisse als Ausgangspunkt für Umsetzungsprozesse Veronika Hilbermann8.1 Zur Zielsetzung der Praxisprojekte
8.2 Inhaltliche Grundlagen der Praxisprojekte
8.3 Entwicklung und Umsetzung der Praxisprojekte
8.4 Fazit
Kapitel 9 Die ökologische Land- und Ernährungswirtschaft als ein Baustein nachhaltiger Regionalentwicklung: Strategien für die Region Berlin-Brandnburg - und darüber hinaus Benjamnin Nölting, Martina Schäfer9.1 Potenziale der ökologischen Lebenmittelwirtschaft - Wohlstandsleistungen und Handlungsbedarf in Berlin-Brandenburg
9.2 Strategische Elemente zur Stärkung der Wohlstandsleistungen durch die ökologische Lebensmittelwirtschaft
9.3 Umsetzungsschritte: Akteure, Rahmenbedingungen und politische Strategien
9.4 Fazit
Teil IV: Methodische und inhaltliche Reflexion Kapitel 10 Forschung mit und für die Praxis - Reflexion der transdisziplinären Arbeitsweise im Projekt Tina Boeckmann, Benjamin Nölting, Martina Schäfer10.1 Einleitung: Zum Verständnis inter- und transdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung
10.2 Bausteine der transdisziplinären Vorgehensweise im Projekt
10.3 Wirkung des Forschungsprojekts in der Praxis
10.4 Fazit: Qualitäten transdiziplinärer Nachhaltigkeitsforschung
Kapitel 11 Zukunftsfähiger Wohlstand - Kommentar aus der Perspektive einer (Wirtschafts-) Wissenschaftlerin Adelheid Biesecker11.1 Zur Einführung: Einordnung in die Debatten um Wohlverständnisse
11.2 Zukunftsfähiger Wohlstand - die theoretische Grundlage des Forschungsprojekts
11.3 Zukunftsfähiger Wohlstand - ein sozial-ökologisches Konzept als Ergebnis eines sozial-ökologischen Forschungstyps
11.4 Zukunftsfähiger Wohlstand - was fehlt, was reicht noch nicht aus, was muss noch erweitert werden?
11.5 Zukunftsfähiger Wohlstand - Schlüsselthema dieses Jahrhunderts
Literaturverzeichnis Autorinnen- und Autorenverzeichnis