User Online: 1 | Timeout: 23:25Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Nachhaltige Ernährungsstile im Alltag.
Untertitel/Zusätze:
Eine qualitative Studie zur Praktizierbarkeit der Vollwert-Ernährung in Familien
Erscheinungsort:
Baltmannsweiler
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3896768921
Kurzinfo:
Wie integrieren Familienhaushalte Vollwert-Ernährung in ihren Alltag? Die vorliegende qualitative Studie leistet einen Beitrag zur Motivations- und Barrierreforschung, die an der Alltagsvergessenheit der bisherigen Forschung anSetzt. Mit ihrem nachhaltigen Ernährungsstil sind die sechzehn befragten Haushalte Models of good Practice für gelungenes haushälterisches Handeln. Alltagsprobleme, die sich aus den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und den Haushaltsanforderungen ergeben, überwinden sie, indem sie die Vollwert-Ernährung nicht dogmatisch umSetzen, sondern einen flexiblen Patchwork-Stil entwickeln. Die Studie bildet aus einer oecotrophologischen Perspektive heraus nachhaltige Ernährungsstile in der Komplexität des Alltags ab. Anhand eines Modells zur Analyse nachhaltiger Ernährungsstile werden förderliche und hinderliche Einflussfaktoren dargestellt. Die empirische Untersuchung fokussiert auf die Nutzung der alltäglichen Handlungsspielräume der Haushalte. Das Buch wendet sich an Lehrende, Forschende und Studierende, die sich mit Fragen der UmSetzung von gesundheitsfördernden sowie ökologisch und ethischverantwortlichen Ernährungsstilen beschäftigen. Da es gut lesbar und anschaulich geschrieben ist, ist es auch Allen zu empfehlen, die sich ohne wissenschaftlichen Hintergrund für Vollwert-Ernährung und ihre praktische UmSetzung im Alltag interessieren.