User Online: 2 | Timeout: 19:53Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Potenziale zum Ausbau der regionalen Nahrungsmittelversorgung.
Untertitel/Zusätze:
Endbericht zum TA-Projekt 'Entwicklungstendenzen bei Nahrungsmittelangebot und -nachfrage und ihre Folgen
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
Kurzinfo:
Potenziale zum Ausbau der regionalen Nahrungsmittelversorgung sind zweifellos vorhanden, und sie könnten effizienter und professioneller genutzt werden. Hierzu müssten jedoch ökonomische Rahmenbedingungen und Entwicklungen bei der Verbrauchernachfrage besser berücksichtigt werden sowie Kooperationen in der Versorgungskette noch gezielter gefördert werden. Der vorliegende Bericht bildet einen der drei Teile der abschließenden Berichterstattung des TAB zum TA-Projekt „Entwicklungstendenzen bei Nahrungsmittelangebot
Inhaltsverzeichnis :
Kurzzusammenfassung

Zusammenfassung

I. Einleitung

1. Problemstellung und Zielsetzung
2. Vorgehensweise
3. Aufbau des Berichtes

II. Grundlagen

1. Der Begriff „Verbraucherinformation"
2. Formen und Anbieter von Verbraucherinformationen
3. Zielgruppen
4. Grundmotive bei der Verbraucherinformation
5. Formen der Informationsverarbeitung
6. Verbraucherleitbilder
7. Fazit

III. Entwicklungstendenzen und Handlungsfelder

1. Verbraucherinformation - Bedeutung für Qualität und Regionalität
2. Kennzeichnung von Nahrungsmitteln
2.1 Rechtliche Grundlagen
2.2 Allgemeine, obligatorische Kennzeichnungen
2.3 Kennzeichnung von Öko-Produkten
2.4 Kennzeichnung von regionalen Lebensmitteln
2.5 Kennzeichnung von gentechnisch hergestellten Lebensmitteln
2.6 Gesundheitsbezogene Kennzeichnung
2.7 Fazit
3. Nicht warenbegleitende Informationsansätze
3.1 Internet
3.2 Verbrauchertelefone
3.3 Massenmedien
3.4 Beratung im Lebensmitteleinzelhandel
3.5 Verbraucherberatung
3.6 Fazit

IV. Handlungsmöglichkeiten

1. Entwicklungstendenzen als Ausgangslage
1.1 Szenario „Polarisierung"
1.2 Szenario „Konvergenz";
1.3 Szenario „Differenzierung"
2. Leitlinien
3. Handlungsoptionen
3.1 Kennzeichnung
3.2 Erweiterung der Verbraucherinformation

Literatur

1. In Auftrag gegebene Gutachten
2. Weitere Literatur
Original-Quelle (URL):