Kurzzusammenfassung
Zusammenfassung
I. Einleitung1. Problemstellung und Zielsetzung
2. Vorgehensweise
3. Aufbau des Berichtes
II. Grundlagen1. Der Begriff „Verbraucherinformation"
2. Formen und Anbieter von Verbraucherinformationen
3. Zielgruppen
4. Grundmotive bei der Verbraucherinformation
5. Formen der Informationsverarbeitung
6. Verbraucherleitbilder
7. Fazit
III. Entwicklungstendenzen und Handlungsfelder1. Verbraucherinformation - Bedeutung für Qualität und Regionalität
2. Kennzeichnung von Nahrungsmitteln
2.1 Rechtliche Grundlagen
2.2 Allgemeine, obligatorische Kennzeichnungen
2.3 Kennzeichnung von Öko-Produkten
2.4 Kennzeichnung von regionalen Lebensmitteln
2.5 Kennzeichnung von gentechnisch hergestellten Lebensmitteln
2.6 Gesundheitsbezogene Kennzeichnung
2.7 Fazit
3. Nicht warenbegleitende Informationsansätze
3.1 Internet
3.2 Verbrauchertelefone
3.3 Massenmedien
3.4 Beratung im Lebensmitteleinzelhandel
3.5 Verbraucherberatung
3.6 Fazit
IV. Handlungsmöglichkeiten1. Entwicklungstendenzen als Ausgangslage
1.1 Szenario „Polarisierung"
1.2 Szenario „Konvergenz";
1.3 Szenario „Differenzierung"
2. Leitlinien
3. Handlungsoptionen
3.1 Kennzeichnung
3.2 Erweiterung der Verbraucherinformation
Literatur1. In Auftrag gegebene Gutachten
2. Weitere Literatur