User Online: 1 | Timeout: 11:28Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
Hauptsachtitel:
Lebensstilforschung
Erscheinungsort:
Wiesbaden
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783531186283
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Der Beitrag skizziert die Entstehungsgeschichte und die Probleme der Lebensstilforschung. Dabei werden unter anderem auch die Besonderheiten der deutschsprachigen im Vergleich zur internationalen Forschung hervorgehoben. Vor diesem Hintergrund werden eine Definition und eine Typologie der empirischen Konzeptualisierungen von Lebensstilen entwickelt. Insbesonders wird das Verhältnis zum Wertbegriff und zum Milieukonzept präzisiert. Im Anschluss werden die zukunftsweisenden Erträge der Beiträge zu diesem Band zur Erklärung von Lebensstilen, zur Bedeutung der angebotsseitigen Produktion von Lebensstilen und zu den Konsequenzen von Lebensstilen zusammengefasst. Es wird nicht nur eine Bilanz der Resultate gezogen, sondern es werden auch zentrale Fragen für die zukünftige Lebensstilforschung aufgeworfen.
Inhaltsverzeichnis :
Einleitung
Gunnar Otte und Jörg Rössel
Lebensstile in der Soziologie

1. Theorien, Methoden und Anwendungspraxis der Lebenstilforschung
Jörg Rössel
Soziologische Theorien in der Lebensstilforschung

Peter H. Hartmann
Methodische und methodologische Probleme der Lebensstilforschung

Konrad Götz, Jutta Deffher und Immanuel Stieß
Lebensstilansätze in der angewandten Sozialforschung — am Beispiel der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung

2. Produktion und Diffusion von Lebensstilangeboten
Timothy Dowd
Production and Producers of Lifestyles: The Fields of Popular and Classical Music in the United States

Susanne Janssen, Marc Verboord und Giselinde Kuipers
Comparing Cultural Classification: High and Popular Arts in European and U.S. Elite Newspapers, 1955-2005

Andreas Gebesmair
Die kulturellen Konsequenzen der Globalisierung. Eine produktionsbezogene Perspektive

3. Entstehung und Entwicklung von Lebensstilen auf der Individualebene
Alice Sullivan
The Intergenerational Transmission of Lifestyles

Konstanze Jacob und Frank Kalter
Die intergenerationale Transmission von hochkulturellen Lebensstilen unter Migrationsbedingungen

Koen van Eijck
Vertical Lifestyle Differentiation: Resources, Boundaries, and the Changing Manifestations of Social Inequality

Nina Baur und Leila Akremi
Lebensstile und Geschlecht

Bettina Isengard
Die Prägung von Lebensstilen im Lebensverlauf: Eine alters- und kohortenanalytische Perspektive

Annette Spellerberg
Kultur in der Stadt - Autopflege auf dem Land? Eine Analyse sozialräumlicher Differenzierungen des Freizeitverhaltens auf Basis des SOEP 1998-2008

Tally Katz-Gerro
Cross-National Cultural Consumption Research: Inspirations and Disillusions

4. Bereichsspezifische Wirkungen von Lebensstilen
Gunnar Otte
Die Erklärungskraft von Lebensstil- und klassischen Sozialstrukturkonzepten

Jörg Blasius und Jürgen Friedrichs
Die Bedeutung von Lebensstilen für die Erklärung von sozial-räumlichen Prozessen

Ineke Nagel, Harry Ganzeboom und Matthijs Kalmijn
Bourdieu in the Network: The Influence of High and Popular Culture on Network Formation in Secondary School

Die Autorinnen und Autoren

Summaries